
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikSingen als Wettkampf? Vom 6. bis 8. November sollte in Koblenz die erste Deutsche Chormeisterschaft ausgetragen werden. Ein Hygiene- und Schutzkonzept sollte die Veranstaltung ermöglichen. In den Kategorien „Gemischte Chöre“, „Männerchöre“, „Frauenchöre“, „Kinder- und Jugendchöre“ sollten die Chöre gegeneinander antreten. Ein Eröffnungskonzert mit dem renommierten Ensemble amarcord war zum Auftakt geplant. Neue Impulse für die Chorszene versprachen sich die Veranstalter für das Festival, bei dem es zwar auch um Leistung, aber mehr noch um Begegnung und Feedback gehen soll. Doch kann kam es anders, die gesamte Veranstaltung musste auf November 2021 verschoben werden. Haino Rindler spricht mit Willi Becker, einem der drei künstlerischen Leiter, über die Pläne für das kommende Jahr und über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Großveranstaltungen wie die Deutsche Chormeisterschaft. 00:55 Chor der Woche Soundsation |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das Virus macht uns zu Misanthropen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kein Corona-Blankoscheck mehr für die Regierung! 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Wahrheit über Eva" von Carel van Schaik und Kai Michel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächComedian Tan Çağlar im Gespräch mit Tim Wiese Rollstuhlfahrer, Türke und dann auch noch Hildesheimer: Der Comedian Tan Çağlar reißt auch Witze, die für andere tabu wären. Dass er heute so erfolgreich ist, hat auch mit einem düsteren Lebensabschnitt zu tun. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Das Erbe des Acid Folk: 50 Jahre Trees |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Marc Felix Serrao, Neue Zürcher Zeitung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Wyvern Lingo 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Spanien ist eines der am härtesten von Corona getroffenen Länder in Europa. Die Zahl, der seit Beginn der Pandemie verzeichneten Infektionsfälle, liegt bei fast 1,4 Millionen. Vor Reisen in das Land wird gewarnt. Mit Ausnahme der Kanarischen Inseln. Ende Oktober strich das Auswärtige Amt die Region von der Liste der Risikogebiete. Nun hofft man auf den Inseln auf Touristen, die jedoch nur zögerlich eintreffen. Gleichzeitig versuchen mehr und mehr Migranten die Flucht über den |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Recht statt Rache |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit der Pianistin Elisabeth Leonskaja (2/3) Nach dem Verbot, außerhalb der Sowjetunion aufzutreten, erhielt Elisabeth Leonskaja über Freunde eine offizielle Einladung, nach Israel auszuwandern. Dieses Tor nutzte sie, um sich in Wien niederzulassen, wo sie bis heute zu Hause ist. Leonskaja erinnert sich gern an ihre Weggefährten, darunter Heinrich Schiff, das Alban Berg Quartett oder Brigitte Fassbaender, mit der sie sich ins Fach Liedbegleitung gewagt hat. Oft waren es nicht die großen Gespräche mit ihren Freunden, sondern die spontanen Reaktionen nach ihrem Spiel, bei Konzerten oder privaten Spielsituationen, die sich ihr eingeprägt haben. |
21:30 Uhr | Alte MusikLe Carillon de Cythère - Die Einschiffung nach Kythira Am Anfang steht ein Lustspiel, im Jahr 1700 erfolgreich uraufgeführt zu Paris. Der Titel kaum poetisch, eher genretypisch: „Les trois cousines” (Die drei Cousinen). Ins Stück hat Schauspieler-Autor Florent Dancourt ein paar hinreißende Verse eingebaut: „Kommt zu der Insel Kythere,/der Pilgerfahrt schließt euch an./Ein Mädchen kommt zurück schwere,/ ohne Freund oder Mann;/Man macht dort die größte Affäre/aus zärtlichstem Amusement.” Jean-Antoine Watteau, den wir uns unter den Zuschauern vorstellen dürfen, ist hin und weg. Zwischen 1710 und 1718 entstehen gleich drei Bilder von dieser „Carillon de Cythère”. Und nur einen Wimpernschlag später, 1722, kann die „Einschiffung nach Kythira” auch musiziert werden. Im dritten Buch seiner „Pièces de clavecin” lädt uns François Couperin ein, die Liebesinsel zu besuchen. Vor Kýthira im Süden der Peloponnes, muss man wissen, soll Aphrodite dem Meer entstiegen sein. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielEllbogen (1/2) Die gerade noch 17-jährige Hazal lebt im Berliner Wedding, eingezwängt zwischen den traditionellen Vorstellungen ihrer Eltern und der brutalen Realität ihres Berliner Kiezes. Sie will endlich etwas erleben. Auf Facebook hat sie einen Mann kennengelernt, in Istanbul. Hazal ist verletzlich und gleichzeitig grob, voller Energie, aber unnütz selbst in Billigjobs, gleichzeitig überschäumend vor Hoffnungen und Ängsten. Eigentlich fast normal in diesem Alter. Aber Hazal ist wütend. Vielleicht wütender als andere. Weil so wenig klappt in ihrem Leben. Als sie mit ihren Freundinnen an ihrem 18. Geburtstag in einen Club möchte, werden sie nicht reingelassen. Wut staut sich auf. Als sie dann noch angepöbelt werden, verlieren die Mädels die Nerven. Am Ende ist jemand tot. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |