00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Im Namen des Volkes Die Lange Nacht vom Nürnberger Prozess Von Jochanan Shelliem Regie: der Autor (Wd. v. 19./20.11.2005) Am 20. November 1945 begann der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, bei dem 24 Mitglieder der NS-Führung von den Alliierten für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen wurden. Richard W. Sonnenfeldt, Chef-Dolmetscher der Anklage, Ludwig Pflücker, der hessische Gefängnisarzt, und der Psychiater Leon Goldensohn sprachen mit Hermann Göring und Rudolf Heß, mit Hans Fritzsche, Joachim von Ribbentrop und Alfred Rosenberg. Die „Lange Nacht“ beleuchtet die Geschehnisse abseits des Gerichtssaals: Im O-Ton oder eingelesen von Sprechern wie Otto Sander oder Rosemarie Fendel berichten Zeitzeugen und Prozessbeteiligte von ihren Beobachtungen und Erlebnissen. Journalisten, unter ihnen Erich Kästner, die Geschwister Erika und Klaus Mann, John Steinbeck und Xiao Quian verarbeiten in Reportagen ihre Sichtweise auf das Geschehen. Verhörprotokolle, Rundfunkberichte und Szenen aus Stanley Kramers Spielfilm über „Das Urteil von Nürnberg“ werden hinzugezogen, die Hintergründe des Prozesses aufzurollen und so vertiefende Einblicke in die Zeitgeschichte zu geben. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik John Addison The Seven-Per-Cent Solution (Kein Koks für Sherlock Holmes)
Miklós Rózsa The Private Life of Sherlock Holmes (Das Privatleben des Sherlock Holmes) The City of Prague Philharmonic Orchestra Leitung: Nic Raine
Patrick Gowers Sherlock Holmes St. Paul’s Cathedral Choir The Gabrieli String Quartet The Wren Orchestra of London
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Das Ghetto kämpft Der Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto Von Peter Dittmar Deutschlandfunk 1973 Vorgestellt von Michael Groth |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 15 Jahre Kanzlerin: Regiert die Naturwissenschaftler anders als ein Jurist? Gespräch mit Thomas de Maizière 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Fast ein neues Leben" von Anna Prizkau Rezensiert von Andrea Gerk |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Schule in Corona-Zeiten: Wie ist Unterricht möglich?
Gäste: Gudrun Wolters-Vogeler, Vorsitzende des Allgemeinen Schulleitungsverbands Deutschland - und Dario Schramm, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Präsenzunterricht mit Lüften, Schüler im winterlichen Zwiebellook und mit Maske? Oder doch Wechsel von Schul- und Heimunterricht? Wie können Lehrkräfte und Schüler die nächsten Corona-Monate überstehen? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Maike Albath
Gerhard Schweizer: „Mit offenem Blick - Begegnungen mit fremden Kulturen“ Gespräch mit dem Autor
Buchkritik: „Die Gesellschaft der Anderen“ von Naika Foroutan und Jana Hensel Von Alexander Moritz
Buchkritik: „Das unzufriedene Volk" von Detlef Pollack Rezensiert von Nadine Lindner
Jürgen Trabant: „Sprachdämmerung" - Wie wichtig ist eine gemeinsame Sprache? Gespräch mit dem Autor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Liane Bednarz, Juristin Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
Online-Plattform OnlyFans Die Emanzipierung von Internetpornographie?
Newsletterplatform Substack Chance für Journalismus oder Senkung von Standards? Von Berit Glanz
Individualisierung des Netzes Der Aufstieg der Ein-Personen-Netz-Unternehmen Gespräch mit Christian Stöcker, Spiegel online |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
Von alten Stücken und neuen Möglichkeiten Warum Theater flexibler werden müssen Gespräch mit Dörte Lyssewski
Dramatischer Betriebsausflug Laura Naumann über Freiheit in der Schweiz Von Laura Naumann
Die geniale Stelle: Kay Voges über "Gott des Gemetzels" in Kassel |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Corona-Ticker Von Christian Berndt
Daniel Kehlmanns Liebe zum Film: "Das Verhör in der Nacht"
Oscar-Preisträger Ron Howard über die Bestseller-Verfilmung "Hillbilly Elegy"
Amerikanisches Leben Die Erzählwelten von Ron Howard Gespräch mit Anke Leweke
"ÜberWeihnachten" Gespräch mit Tobi Baumann
Cinefest des deutschen Filmerbes Gespräch mit Jörg Taszman
Top Five: Die Angst vor der Zeitschleife Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Marietta Schwarz
Eröffnungskolumne: Drinnen oder draußen? Von David Tschöpe
Geht auch ohne Schnee Der Ski-Overall als modischer Alleskönner Von Susanne Balthasar
Live on Tape: Hermetosphären - Landschaften im Glas Von Katja Bigalke
Tonne oder Hütte? Der Außenseiter in der Philosophie Gespräch mit Catherine Newmark
Hier bleibt Covid draußen Der Novid Room Von Natalie Klinger
Ja!Tapora_Folge 5: Zwei Fliegen mit einer Klappe Von Kerstin Kuhnekath |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Rahmlow |
17:30 Uhr | Prävention sexuellen Missbrauchs von Kindern Prof. Dr. Klaus Beier, Sexualwissenschaftler, Charité Berlin, stellt sich den Fragen von Susanne Führer Wenn Pädophile ihre Neigungen beherrschen können, sollten sie nicht stigmatisiert werden, sagt der Sexualwissenschaftler Klaus Beier. Er hält die Vielfalt der menschlichen Sexualität für schützenswert, solange dadurch niemand gefährdet werde. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Erinnerungslücke 1980 Das Terror-Jahr der Rechten Von Philipp Schnee Regie: Günter Maurer Mit: Julia Stanoueva, Max Walter Weise, Philipp Heitmann, Florian Esche und Piet Gampert Ton und Technik: Christian Eickhoff und Claudia Peycke Produktion: SWR 2020 Länge: 54'29
Nguyễn Ngọc Châu, Shlomo Levin, Frieda Poeschke. Kaum jemand kennt die Namen derer, die 1980 von Rechtsextremen ermordet wurden, in Hamburg, Erlangen und auf dem Münchner Oktoberfest. Rechte Gewalt hat eine lange Kontinuität. Bei einem Anschlag auf das Münchner Oktoberfest 1980 sterben 13 Menschen. Das ist bis heute einer der schwersten Terrorakte in der bundesdeutschen Geschichte. Aber nicht der einzige in diesem Jahr. Ebenfalls 1980 schlägt eine Neonazi-Gruppe allein sieben Mal zu und tötet u.a. in Hamburg die Asylbewerber Nguyen Ngoc Châu und Ðo Anh Lân. In Erlangen werden der Rabbiner Shlomo Levin und seine Lebensgefährtin Frieda Poeschke ermordet. Zwei Schweizer Grenzbeamte werden von dem Rechtsextremisten Frank Schubert erschossen. Warum kann sich kaum jemand an diesen Terror, die Opfer, die Täter erinnern? Sie scheinen in der bundesdeutschen Geschichte weitgehend ausgeblendet. Wer sich aber an die lange Kontinuität des rechten Terrors nicht erinnert, unterschätzt ihn auch leicht in der Gegenwart. Das könnte fatale Konsequenzen haben.
Philipp Schnee ist in Süddeutschland geboren und hat dort Geschichte, Philosophie und VWL studiert. Seit 2010 arbeitet er als Redakteur, Moderator und Autor für den Deutschlandfunk, für Deutschlandfunk Kultur und den SWR. Und beschäftigt sich dabei seit einigen Jahren auch intensiver mit der Geschichte des Rechtsterrorismus. Zuletzt u.a.: „Krieg Spielen - Beobachtungen beim Reenactment der Völkerschlacht von Leipzig“ (Deutschlandfunk 2017). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Live aus der Oper Chemnitz
Musical-Gala "On Broadway" Ausschnitte aus Werken von Stephen Sondheim, Cole Porter, Leonard Bernstein, Roger Edens, Mitch Leigh, Jule Styne, Jerry Hermann u.a.
Mit Katharine Mehrling, Thomas Borchert, Stefanie Köhm, Lisa Antoni, Thomas Kiechle, Ricardo Greco, Marlon Wehmeier, Jan Ammann, Maya Hakvoort
Robert-Schumann-Philharmonie Leitung: Jakob Brenner Kinder- und Jugendchor der Theater Chemnitz Leitung: Dovile Siupenyite
Moderation: Katharine Mehrling und Andreas Gergen
Ein Gipfeltreffen der Musicalszene in Chemnitz: "On Broadway", die Highlights der Großen Zeit des Musicals. Broadway - unweigerlich hört man beim Klang dieses Wortes Musik, hat die leuchtenden Werbetafeln verschiedener Musicaltheater vor Augen und spürt mit allen Sinnen den Zauber der glamourösen Bühnenshows, deren Erfolgsgeschichte vor etwa 100 Jahren begann und bis heute anhält. |
21:30 Uhr | Earth Music Geschichten von Silber, Gold und unterirdischen Geheimnissen
Capella de la Torre Mitglieder des RIAS Kammerchors Katharina Bäuml, Schalmei und Leitung
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur & Sony 2020 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
All in One Kultursenator Brosda neuer Präsident des Deutsche Bühnenvereins
Das Theater feiert sich in Hannover Preisverleihung Faust-Theaterpreis online Gespräch mit Tobi Müller
Vergessene Werke auf großer Bühne Das FAZ-Projekt "Spielplanänderung" Von Susanne Burkhardt
8 Tage online? Erfahrungen einer Galeristin bei der Virtual Abu Dhabi Art Gespräch mit Brigitte Schenk
Ausstellung folgt ARTE-Doku über die Geschichte von Wilhelm Bodes Flora-Büste Gespräch mit Neville Rowley 23:30 Kulturnachrichten Von Caroline Kuban 23:50 Kulturpresseschau Wochenrückblick Von Arno Orzessek |