
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielApparat Herz - Sondersendung zu Passierscheinfragen Winter 1963-1964: Wettgeschrei der Ideologien, Kontaktsperre, Entfremdung. Für Berlin wird versuchsweise eine Einigung erzielt: Für 18 Tage dürfen Bewohner aus dem westlichen Revier in das östliche. Täglich ändert sich das System. Ein Sender begleitet den Vorgang, eine Telefonleitung steht für Fragen der Grenzgänger ganztägig zur Verfügung. Am Apparat: Peter Herz und Kollegen. Mitschnitte der Sondersendungen des RIAS zum Berliner Passierscheinabkommen liegen dem Hörspiel zugrunde. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik Im Mittelpunkt der Sendung steht ein Ukraine-Special, u.a. mit Maxim Pritula, dessen Debütalbum "Igra" soeben erschienen ist. Außerdem geht es um die Musik zweier deutscher Labels: So feiert das "Büro 9" mit seiner gleichnamigen Label-Compilation 5-jähriges Bestehen. Und mit Übersee Records hört zum Jahresende ein Label auf, das seit 2002 viele kraftvolle Bands - vor allem aus Lateinamerika - hierzulande bekannt gemacht hat. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der amerikanisch-spanische Philosoph und Schriftsteller George Santayana geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Matthias Effhauser 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Dein Nachbar, ein Deutscher aus Südkorea 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Politik ohne Visionen: Schadet ein zu viel an Koalitionen der politischen Glaubwürdigkeit? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Bratwurst mit Datteln Wer Qualität will muss dafür auch mehr bezahlen - diese Tatsache nehmen wir als Verbraucher in Kauf. Schon in den Achtziger Jahren hatte ein Professor namens Günter Faltin eine Idee, wie man an diesen Kosten schrauben könnte und gründete die Teekampagne. Das Prinzip: Das Unternehmen kaufte hochwertigen Tee ausschließlich in großen Mengen und verkaufte es nur in Großpackungen an die Teetrinker weiter - dadurch wurden zusätzliche Kosten eingespart. Diese Idee hat sich jetzt ein Berliner Startup-Unternehmen zu eigen gemacht und eine Art Teekampagne für Gewürze gegründet: Die Gewürzkampagne. Marina Schweizer stellt sie vor. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Beware of Mr. Baker |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Staatsminister, Datenschutzbeauftragte, Ressort Digitales: Der Koalitionsvertrag und die Kultur 09:20 Musik CD der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: Colin Crouch 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Top-Ten-Kolumne 09:55 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der amerikanisch-spanische Philosoph und Schriftsteller George Santayana geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung 10:20 Musik Menahem Pressler zum 90.Geburtstag 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Belletristik: Roman Simic 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik CD Max Herre - MTV unplugged 10:50 Profil Jan Spille, nachhaltig arbeitender Goldschmied 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Robustes Mandat für Algorithmiker - Ein Vorschlag zur Kontrolle von Geheimdiensten und Online-Wirtschaft 11:20 Musik CD Childish Gambino: "Because The Internet" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Svenja Flaßpöhler 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Thema: Songs über das Internet |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportGedächtnisstütze: Auschwitz-Prozess Es ist noch ein paar Tage hin und viele Jahre her - am 20. Dezember jährt sich zum 50. Mal der Beginn des ersten Auschwitz-Prozesses in der Bundesrepublik. 360 Zeugen standen 22 Angeklagten gegenüber. Die meisten Zeugen der Nazi-Verbrechen in Auschwitz konnten 1963 nicht mehr vor Gericht aussagen - sie waren ermordet worden. Mit initiiert und damit erst ermöglicht hatte den Prozess in Frankfurt am Main der damalige Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, ein Sozialdemokrat jüdischer Herkunft. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Chronologie der Flüchtlingsproteste 14:20 Musik CD Harry Marte & Bigpit: "A Blue Line" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Eduard von Keyserling 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Vor 230 Jahren: Johann Adolf Hasse stirbt in Venedig 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute 15:20 Musik Sound des Jahrhunderts - Eine Geschichte des Klangs von 1899 bis heute 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Sachbuch: Colin Crouch, 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Vorschau In Concert: 15:50 Debatte Alte Gesichter und neue Köpfe: Wie finden Sie die Kabinettsliste der Großen Koalition? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Frauen in der Sicherheitspolitik 16:20 Musik Adventskalender 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Adventskalender 2013 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik CD Tess Parks: "Blood Hot" 16:50 Elektronische Welten Intelligente Straßenbeleuchtung |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitNo women, no drive Keine Ruhe - Das neue Libyen lässt auf sich warten |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend"Der kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland ist auf einem Tiefpunkt angelangt" |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas politische Feature Als der erste Hype um das World Wide Web zur Jahrtausendwende in einem Börsencrash endete, trat die bunte Seite des Internets in eine neue Phase: Das Web 2.0 ebnete durch neue Techniken den Weg zu schrankenloser Zusammenarbeit, erschloss die Intelligenz der Massen, gebar neue Geschäftsmodelle, versprach mehr Demokratie und Transparenz auf allen Ebenen der Gesellschaft. Dank Wikipedia, YouTube, Facebook und Blogs kann jeder weltweit Gehör finden; die Hierarchie der Welt wurde eingeebnet. Doch die komplett vernetzte Welt mit einem Meer voller Daten zieht Geschäftemacher an und ermöglicht staatliche Totalüberwachung. 10 Jahre Web 2.0. Philip Banse und Andrea Frey ziehen Bilanz. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertMölln, Stadthauptmannshof Alle Jahre wieder gehen die dänische Sängerin Helene Blum und der Folkgeiger Harald Haugaard mit einem neuen Programm auf ihre Weihnachtstournee. Die steht in diesem Jahr unter dem Motto des dänischen Adventsliedes „Ind under jul“ - „Um die Weihnachtszeit“. Zusammen mit ihren musikalischen Gästen aus anderen nordischen Ländern geben die beiden Stars der skandinavischen Folkmusikszene einen klingenden Eindruck von der reichhaltigen und vielseitigen Weihnachtsmusik des Nordens. Dabei erklingen Gitarre, Geige und Cello ebenso wie die norwegische Nyckelharpa. Und über all dem steht die betörend schöne Stimme von Helene Blum. Das Möllner Konzert dieser Tour entstand in Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste e.V., dem Folkclub Herzogtum Lauenburg, der Lauenburgischen Akademie sowie Deutschlandradio Kultur. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielBienzle und der Mord am Neckar Der Wissenschaftler Fabian Rombach wird beim morgendlichen Joggen am Neckar erschossen. Erste Ermittlungen führen Kommissar Bienzle zu Rombachs Partner, Professor Dichgans, der seit Jahren von den Forschungen seines Kollegen profitiert. Rombach wollte Deutschland verlassen, um in den USA auf dem Gebiet der Nano-Technologie Karriere zu machen. Seine Geliebte, die Mathematikerin Kathrin Lehmann, sollte ihn begleiten. Zur selben Zeit verschwindet auf Korsika der Maler und Bildhauer Cornelius Faber. Seine Frau gibt bei den deutschen Behörden eine Vermisstenanzeige auf. Elaine Faber und Amelie Rombach kennen sich. Bienzle sucht nach einem Zusammenhang zwischen den beiden Fällen. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |