
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikReiter auf zwei Pferden |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Monika Tremel, Nürnberg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Negative Schlagzeilen: Stoppt die Überflutung! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wer sind die einfachen Leute? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Geboren aus Stein" von Ismael Kadaré |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSopranistin Sarah Sun im Gespräch mit Katrin Heise Ihr Vater spielte in einer Band, die Mutter klassische Gitarre. Sarah Maria Sun wollte schon als Kind Musikerin werden. Inzwischen ist die Sopranistin eine der großen Interpretinnen der zeitgenössischen Musik. Und: die überzeugte Veganerin engagiert sich für Tierschutz. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Ingelheimer Kantorei Seit dem Zusammenschluss des Kirchenchores der katholischen mit dem Chor der evangelischen Kirche ist die Ingelheimer Kantorei Ausdruck von gelebter Ökumene. Sie gestaltet nicht nur die Gottesdienste in den Kirchen beider Konfessionen in der Stadt am Rhein, sondern führt bei Konzerten auch die großen oratorischen Werke der Chorliteratur von Bach, Händel oder Mendelssohn Bartholdy auf. Eine besondere Auszeichnung für den Chor ist es, im neuen Ingelheimer Konzertsaal zu singen. 11:45 Rubrik: Klassik Alte Musik im neuen Gewand |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Becca Stevens, US-amerikanische Folk- und Jazzmusikerin 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Miriam Rossius Seit über zehn Jahren flammt in Südafrika immer wieder fremdenfeindliche Gewalt auf. Sie richtet sich insbesondere gegen Einwanderer aus anderen afrikanischen Staaten. Die Vorwürfe sind immer gleich: Frustrierte, arme Südafrikaner machen „die Ausländer“ für ihre sozialen und wirtschaftlichen Probleme verantwortlich. Auch die Reaktion der Regierung gleicht sich seit Jahren: Sie verurteilt die Gewalt zwar, bezeichnet sie aber meist als rein kriminell und nicht als fremdenfeindlich. Viele der Täter werden nie verurteilt, obwohl sie teilweise vor den Augen der Polizei plündern, prügeln und morden. Warum schüren Politiker die Afrophobie und wo liegen die Wurzeln der Fremdenfeindlichkeit? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Raus aus der Kohle! Geld ist Macht, das wissen auch Klimaschützer. Und deshalb setzen sie Anleger zunehmend unter Druck, sich aus Unternehmen zurück zuziehen, die ihr Geld mit fossilen Energien verdienen. ‚Divestment‘ nennt sich diese Bewegung, die aus den USA kommt und auch in Deutschland stark an Bedeutung gewinnt. Banken und Finanzkonzerne, Pensionsfonds von Kommunen, Ländern und des Bundes, Kirchen, Stiftungen, Versicherungen… Sie alle verfügen über sehr viel Geld und wollen es vermehren. Aber - und das ist die Forderung der Divestmentbewegung - nicht um jeden Preis. Und damit dringen sie immer stärker durch. Unternehmen, die Kohle fördern, um Strom damit zu produzieren und den Klimawandel anheizen, aber auch Tabakfirmen, die die Gesundheit ihrer Kunden aufs Spiel setzen, oder Waffenproduzenten, sie alle stehen auf schwarzen Listen und gelten als unmoralische Geldanlagen. Und tatsächlich geraten diese unter Druck, wenn sie sich neu finanzieren müssen oder eine Versicherung brauchen. Der Finanzmarkt ist in Bewegung geraten: Die Richtlinien der Anleger werden umgestellt, Finanzkonzerne und Versicherer geben sich Divestmentregeln und Gelder werden abgezogen. Immer wieder feiern Klimaschützer Erfolge, müssen aber auch Niederlagen einstecken. Ein Feature über einen Kampf im Dunkeln, über eine mächtige Industrie, die zig Milliarden Euro bewegt und sehr viel Macht hat. Die Rendite erzielen muss und dabei langsam die Verantwortung entdeckt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSchlossbergsaal, SWR Freiburg |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureWohin mit dem Elend, wohin mit dem Leid Das Ende des Zweiten Weltkriegs liegt mehr als 70 Jahre zurück. Immer mehr Autorinnen und Autoren erzählen vom Krieg, den sie selbst nicht erlebt haben. Nora Bossong z.B., Jahrgang 1982 oder Marcel Beyer, geboren 1965. Und selbst Helmut Lethen, geboren 1939, der persönliche Erinnerungen an die Kriegszeit hat, erfindet in seinem Buch ‚Die Staatsräte‘ Geschichten und Begegnungen historisch realer Personen. Nadja Küchenmeister ist selbst Dichterin und Autorin. Sie befragt sich und ihre eigene Familie zur fiktionalen Aufarbeitung von Geschichte. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke |