Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 02.10.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Stimmen des Abends
    Eine Lange Nacht über Natalia Ginzburg und ihre Familien
    Von Eva Pfister
    Regie: Burkhard Reinartz
    (Wdh. v. 16./17.07.2016)

    So subtil wie psychologisch genau - und nicht ohne Witz - beschrieb Natalia Ginzburg (1916 - 1991), was zwischen Menschen geschieht, die sich nahe stehen. Die Tochter eines jüdischen Wissenschaftlers und einer katholischen Sozialistin hörte und sah genau hin, wie Männer und Frauen, Eltern und Kinder, Liebende und Freunde miteinander umgehen. Ihre Erzählungen und Romane wie „Alle unsere Gestern“, „Die Stimmen des Abends“ oder das berühmte Erinnerungsbuch „Familienlexikon“ berichten vom Mussolini-Faschismus, vom Krieg und vom Winter in den Abruzzen, wohin die junge Mutter zweier Kinder ihrem Mann in die Verbannung folgte. Leone Ginzburg war aktiver Antifaschist; 1944 wurde er von der Gestapo in Rom ermordet. Als Lektorin beim Turiner Einaudi-Verlag und als Autorin wurde Natalia Ginzburg später eine wichtige Figur in der italienischen Kulturszene und nahm oft zu gesellschaftlichen Problemen Stellung. So bildet das Gesamtwerk der Autorin, eine Chronik des italienischen Alltagslebens im 20. Jahrhundert.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    Der neue / alte Bond-Sound - zum Kinostart von "No Time To Die"
    Im Gespräch mit dem Autor und 007-Experten Dr. Siegfried Tesche

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Karat - Zum zehnjährigen Bestehen (1/3)
    Aus der Reihe: Trend - Forum populärer Musik
    Von Jürgen Balitzki und Lutz Bertram
    DT64 1985
    Vorgestellt von Margarete Wohlan
    (Teil 2 am 06.11.2021)

    DT64 war seit 1964 das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und von 1986 bis Mai 1993 ein eigenständiger Sender.

    Als die Redakteure Jürgen Balitzki und Lutz Bertram die Bandmitglieder von Karat interviewten, waren diese bereits zehn Jahre im Musikgeschäft. Die 1975 gegründete Band gehörte zu den erfolgreichsten in der DDR und war auch international bekannt. In der ersten Folge geht es um die Anfänge, um Verrat, um Popularität und was man dafür aufgibt oder auch nicht - und natürlich auch um die Songs, von bekannten wie „Albatros“ bis hin zu wenig bekannten wie „Leute welch ein Tag“.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Farbenspiele nach der Bundestagswahl - Welche Koalition wünschen Sie sich?
    Gäste: Ursula Weidenfeld, Publizistin - und Frank Capellan, Hauptstadt-Korrespondent des Deutschlandradios
    Moderation: Katrin Heise

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Gewinner, Verlierer - und viele offene Fragen, das ist das Ergebnis der Bundestagswahl. Wer wird unter Grünen und FDP Kanzler? Denn die Volksparteien sind zusammengestutzt, die kleineren Parteien nun die Königsmacher. Ist das gut für die Demokratie?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Florian Felix Weyh

    Buchkritik:
    "Unter mysteriösen Umständen" von Freya Klier
    Rezensiert von Martin Ahrends

    Buchkritik:
    „Die Mauer war doch richtig!“ von Robert Rauh
    Rezensiert von Lutz Rathenow

    Buchkritik:
    „Hab keine Angst, erzähl alles!" von Esther Dischereit
    Rezensiert von Clarisse Cossais

    "Im Sog der Säkularisierung" von Thomas Brechenmacher
    Gespräch mit dem Autor

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Katja Bigalke

    Strukturen im Politikbetrieb
    Wer steuert die Digitalisierung in Deutschland?
    Von Matthias Finger

    YouTube sperrt RT Deutsch
    Gehen Plattformen härter gegen Desinformation vor?
    Gespräch mit Hagen Terschüren

    "War Mongrels” von Destructive Creations
    Versteckte Nazi-Codes im Game?
    Gespräch mit Piotr Franz

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Susanne Burkhardt

    Existenzpartitur des Alters
    Theaterautor Günter Rühles "Merkwürdiges Tagebuch"
    Gespräch mit Thorsten Jantschek

    Aufarbeitung in 30 Versuchen
    Wie man "Kunst für Ostdeutsche" macht
    Von Silke Hasselmann

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Fluidität im Horrorgewand
    Der Cannes-Gewinner "Titane"
    Gespräch mit Julia Ducournau, Filmregisseurin

    Kino der Überschreitungen
    Die Filmemacherin Julia Ducournau
    Gespräch mit Marcus Stiglegger

    Corona-Ticker:
    James Bond, der Retter des Kinos?
    Von Christian Berndt

    Die Zukunft von 007
    Wie kann James Bond weiter erzählt werden?
    Gespräch mit Katja Nicodemus

    Deutscher Filmpreis
    Die Lolas sind verliehen worden
    Gespräch mit Anke Leweke

    Deutscher Filmpreis
    Die Lolas sind vergeben worden
    Gespräch mit Anke Leweke

    Top Five: Würdevolle Verlierer
    Von Hartwig Tegeler

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation Susanne Balthasar

    Live on Tape:
    Mit Führbändel und Wanderschuhen
    Reisen für Blinde und Sehende
    Von Sonja Heizmann

    Gut begleitet
    Ausstieg aus dem Lehrerberuf
    Gespräch mit Isabell Probst

    Immer dabei
    Der Glücksbringer in der Hosentasche
    Von Mandy Schielke

    Imaginäre Begleiter
    Die Geister meiner Mutter
    Von Lara Stern

    Serie: "Arm und Pampig"
    Von Mariola Brillowska

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Demokratiegeschichte von oben
    Die Mechanik der Macht
    Ute Daniel, Historikerin, stellt sich den Fragen von Thorsten Jantschek

    Wir haben gewählt und schauen nun den Parteien bei der Regierungsbildung zu. Für die Historikerin Ute Daniel ein unbefriedigender Zustand. Sie beschreibt, wie wir auf der Zuschauertribüne gelandet sind, und warum wir da nicht Platz nehmen müssen.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Reihe: Wirklichkeit im Radio
    Lidice − das schweigende Dorf (2/2)
    Von Ernst Schnabel
    Regie: Fritz Schröder-Jahn
    Mit: Ernst Schnabel, Hans Paetsch, Hans Lietzau, Heinz Piper, Heinz Klevenow, Armas Sten Fühler, Werner Rundshagen, Richard Lauffen, Erich Schildkraut, Gustl Halenke, Horst Breitkreuz, Lothar Ziebell, Hilde Heinrich, Frauke Grund, Gerda Maria Jürgens, Marion Studt, Regine Lamster, Carola Bückler, Annegret Papenhausen, Werner Lommatzsch
    Ton: Wilhelm Hagelberg
    Produktion: NDR 1961
    Länge: 34'29

    Das tschechische Dorf Lidice wurde 1942 von den Nationalsozialisten komplett ausgelöscht. Ernst Schnabel rekonstruiert das Verbrechen in einem Feature, das sechzig Jahre nach seiner Entstehung nichts von seiner Wirkung eingebüßt hat.

    Anschließend:
    Ernst Schnabel − Seefahrer und Radiopionier (2/2)
    Von Sabine Ochaba
    Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
    Länge: 18'53

    Fortsetzung des wegweisenden Features von Ernst Schnabel, das online komplett gehört werden kann.

    Das Bergarbeiterdorf Lidice in Tschechien wurde am 10. Juni 1942 von den Nazis zerstört. Die Männer wurden erschossen, Frauen und Kinder deportiert, die Häuser dem Erdboden gleich gemacht. Wenige Wochen später entstand in England ein Film, für den die Bewohner des walisischen Dorfes Cwmgiedd die Ereignisse von Lidice nachspielten. Der Film sollte den Briten vor Augen führen, was bei einer Invasion der deutschen Wehrmacht geschehen würde.
    Jahre nach Kriegsende sieht Ernst Schnabel diesen Film und nimmt ihn zum Ausgangspunkt für eine Radiosendung. Er erzählt die Katastrophe von Lidice nicht direkt, sondern über die erzählerische Bande des Films, den er als das gemeinsame Dritte mit seinem Radio-Publikum teilt. Vermittels der Tonspur und aus der Schilderung der Bilder heraus entwickelt Schnabel seine Kunst des gesplitteten, verzögernden, dialogischen Erzählens.
    Im Anschluss hören Sie die Fortsetzung des Porträts über den Seefahrer und Radiopionier Ernst Schnabel.

    Ernst Schnabel, 1913 in Zittau geboren, Schriftsteller und Radiopionier. Fuhr mit 18 Jahren zur See. Nach dem Krieg beim NWDR Hamburg: Leiter der Abteilung Wort (1946−1949) und Intendant (1951−1955). Lebte seit 1962 in Berlin und leitete bis 1965 das legendäre III. Radioprogramm von NDR/SFB. Starb 1986 in Berlin.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Chor.com
    Neustädter Hof- und Stadtkirche, Hannover
    Aufzeichnungen vom 23.- 25.09.2021

    Konzerte, Reportagen, Gespräche

    Calmus Ensemble

    Norwegischer Solistenchor
    Leitung: Grete Pedersen

    Moderation: Ruth Jarre

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Entdeckung
    Kornél Mundruczó inszeniert in Hamburg Hanoch Levins "Krum"
    Gespräch mit Michael Laages

    Barrie Kosky inszeniert "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" in Berlin
    Gespräch mit André Mumot

    Für Toleranz und Vielfalt
    Zerstörter Brunnen kehrt nach Münster zurück
    Gespräch mit Soetkin Stiegemeier-Oehlen

    Internationale Konferenz Matrix Moderne | Ostmoderne in Chemnitz
    Gespräch mit Peter Sägesser