
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Blaue SofaProminente Autoren mit neuen Büchern nehmen Platz 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageHindu-Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag400 Jahre Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges Vor wenigen Wochen, am 21. September, läuteten um 18:00 Uhr viele Glocken von Kirchen, Glockentürmen und Rathäusern in unserem Land. Sie erinnerten an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und auch an den Beginn des Dreißigjährigen Krieges vor 400 Jahren. Letzterer ist vielerorts aus dem Bewusstsein verschwunden. Harald Schwillus erinnert an diesen Krieg, dem damals ein Drittel der Bevölkerung zum Opfer fiel und bei dem der Glaube eine besondere Rolle spielte. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Jungen wie Mädchen sind glücklich, wenn sie seit Kindergartenzeiten, in der Nachbarschaft oder in der Klasse einen richtig guten Freund oder eine gute Freundin gefunden haben. Dann spielen sie zusammen, bauen Sandburgen, schaukeln auf dem Pausenhof, zeichnen Sonnenuntergänge, verbringen die Nachmittage miteinander, kicken mit dem Ball oder reden einfach nur. Von diesen ganz verschiedenen Arten der Freundschaft, ob nun zwischen ‚Trumelchen und Mumelchen‘ von Arne Rautenberg, den ‚drei Spatzen‘ von Christian Morgenstern oder den Freunden, die zusammen Kuchen essen bei Georg Bydlinski, erzählen alle Gedichte. Wie immer machen sich Kinder so ihre Gedanken - auch über Verse von Friedrich Rückert, Wilhelm Busch oder Manfred Mai. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Antje ist mit ihren Eltern und ihren beiden Brüdern aufs Land gezogen. Sie vermisst die Stadt, ihre Freunde, ihr altes Zimmer und ihren Stoffhund Fluse, den sie in den Umzugskisten nicht finden kann. Bis sie Kiki kennenlernt. Schnell werden die beiden Mädchen unzertrennlich. Sie brauen Zaubertränke, basteln Schlupflöcher und trösten Katzen. In Windeseile sind der Frühling und der Sommer vorbei, und es kommt Antje so vor, als hätte sie Kiki schon immer gekannt. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtBaden ohne Grenzen Während der Romantik und des Klassizismus haben sie die europäischen Eliten angezogen: die berühmten Mineral- und Moorheilbäder wie Bad Elster, Bad Brambach und Franzensbad. Goethe ließ sich vom nahegelegenen Moorland und den Vulkanen inspirieren, das gehobene Bürgertum wurde mit den Radonquellen behandelt und in Franzensbad hat Beethoven wahrscheinlich seine unsterbliche Geliebte getroffen. An diesen Ruhm von Bade- und Kurorten versuchen die heutigen Bewohner anzuknüpfen und sie zu neuem Leben zu erwecken. Restaurierte Bäderbauten zeugen davon, Cafés, Promenaden, Pavillons, die zum Verweilen einladen. Doch reicht das? Und wie erleben die Einwohner der Städte diese Renaissance? Was ist ähnlich, was verschieden bei Deutschen und Tschechen? Wer besucht die Badeorte? Ausländische Touristen? Oder auch Landsleute? Wie prägt es die Menschen, wenn sie in einer solchen Umgebung aufwachsen? Die tschechische Autorin Jana Safarikova auf Spurensuche nach den Lebenswelten beiderseits der Grenze. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDer Zuhörer In Hamburg hat der Drehbuch-Autor Christoph Busch einen verwaisten Kiosk in einem U-Bahnhof angemietet und bietet den vorbeieilenden Mitmenschen an, sich ihre Gedanken und Geschichten anzuhören. Die Resonanz: enorm. Längst nicht jede Geschichte, die er in seinem Kiosk anhört, ist eine traurige. Ab und zu sind Beichten dabei. Und auch ganz erfüllte, mutmachende kleine Erzählungen. Aber was ist das, was Busch dort macht? Was treibt ihn an? Und was die Erzähler, einem Wildfremden ihr Herz auszuschütten? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenLive von der Frankfurter Buchmesse |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Wer singt, betet doppelt" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin |
17:55 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahl in Bayern |
18:30 Uhr | HörspielSpielregeln Drei darstellende Künste werden exemplarisch ironisch vorgeführt. Ulrich Wildgruber spielt, Richard Cragun tanzt, und Isolde Siebert singt. Gleichzeitig sprechen sie über das, was sie tun. Etwa so: „Die Sopranistin ist per se in weiter Entfernung von zu Hause. Und gerade damit trifft sie uns ins Herz.” Oder der Schauspieler: „Im Zorn sind beide Nasenflügel weit gebläht (den Ausschlag gibt wie überall der richtige Gebrauch des Muskelapparats)”. Oder der Tänzer: „Ein Schritt ist nicht mehr als ein Meter. Ein Sprung ist nicht höher als zwei.” |
19:30 Uhr | Studio 9 kompakt WahlstudioLandtagswahl in Bayern |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktLandtagswahl in Bayern und weitere Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |