
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDas Blaue Sofa |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageEckankar |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Mord in heil'gen Hallen" |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag "Ich will dich heut nicht sehen und sag dir ins Gesicht: Ich will dich heut nicht sehen. Ich mag dich heute nicht." Waren Kindergedichte früher eher lieblich und nett, so dürfen heute Kinder in Gedichten auch einmal ihre dunklen Seiten ausleben. Wie in dem Gedicht von Bernhard Lins, 'Ich will dich heut nicht sehen', haben auch andere Autoren wie Jutta Richter, Hans Adolf Halbey, Angela Sommer-Bodenburg oder Manfred Mai Verse geschrieben, in denen Kinder wild und böse sind. Karin Hahn hat die interessantesten dieser Gedichte zusammengesucht und mit Kindern darüber gesprochen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag "Wenn die Toten im November neues Leben spüren, und sich morsche Gräber öffnen wie geheime Türen" - dann ist Halloween: die Nacht, in der sich nicht nur Geister durch den schottischen Nebel tasten, sondern auch der junge Robin, der von seinem Vater in die Stadt gesandt wird, um für die verarmte Familie Geld zu beschaffen. Doch auf seinem Weg durch Nacht und Sturm muss Robin den verhexten Friedhof von Alloway passieren, wo bekanntlich Geister, Elfen und verfluchte Pfarrer hausen. Und obwohl er nicht an Hexen und Gespenster glaubt, kann Robin seine Neugier nicht bezwingen, öffnet das verrostete Tor - und schleicht sich auf den alten Friedhof, wo er eine seltsame Entdeckung macht ... |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt20 Jahre Deutschlandradio Am 14. Januar 1995 ging DeutschlandRadio Berlin zum ersten Mal auf Deutschlandrundfahrt. Das Ziel war Lübeck. Knapp 20 Jahre später feiert die Sendung in Dresden ihre 1000. Ausgabe mit Livemusik, den Kabarettisten Wolfgang Schaller und Rainer Schulze, die 2014 ebenfalls ein Jubiläum feiern, und interessanten Gästen aus Sachsen. Aus einem Land, das einschließlich seiner Vorläufer auf eine etwas mehr als 1000-jährige Geschichte zurückblickt, das auf eine reiche Kulturgeschichte verweisen kann, aber trotz August des Starken eine weniger erfolgreiche politische Vergangenheit durchlebt hat. Oft stand Sachsen auf der Verliererseite, doch wen schert das noch? Das Glück, von dem Johann Sebastian Bach einst singen ließ, ist nach Sachsen zurückgekehrt. Dresden ist in neuer alter Pracht erstanden. Der Freistaat Sachsen hat sich in der neuen Bundesrepublik etabliert und zu den alten Ländern aufgeschlossen. Mag 'der Sachse' wegen seines Dialektes zuweilen auch belächelt werden, hat er doch allen Grund, stolz und mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageFrau Illner und Herr Huber Beinahe jeden Tag wird in Berlin eine politische Talkshow produziert. Ob Anne Will im Ersten, Maybrit Illner im Zweiten oder Heiner Bremer bei N-TV - Politikerinnen und Politiker haben die Qual der Wahl, in welches Studio sie sich setzen wollen. Immer mit dabei: das Publikum. Und fast immer mit dabei: Erich Huber. Seine Leidenschaft ist es, Studiozuschauer zu sein. Bei mehr als 800 Sendungen war er in den letzten zwölf Jahren mit dabei. Diese Reportage begleitet ihn durch seine Fernsehwoche - von Plasberg bis Jauch und schaut hinter die Kulissen einer Industrie, sich um die Beschaffung von Publikum kümmert. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenAufbruch für katholische Familien? Bilanz zum Ende der Bischofssynode in Rom |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenVom Wunder der Verwandlung 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die Tour de France der Tauben Die Tour de France der Taubenzüchter startet im April. Immer samstags gehen die Tauben dann auf die Reise. 14 Etappen insgesamt, die Woche für Woche länger werden, und überwiegend wegen des vorherrschenden Südwestwindes in Frankreich starten. Sieger ist am Ende derjenige Züchter, der die besten fünf Tauben stellt. Dabei treibt der Kampf um den Sieg auch bei Taubenzüchtern seltsame Blüten: Nicht nur die richtige Mischung des Futters, sondern auch Ablösesummen von mehreren tausend Euro gehören dazu. Aber auch die richtige medizinische Versorgung. So existiert im Ruhrgebiet seit über 40 Jahren Europas einzige Taubenklinik. Sie ist spezialisiert auf die Behandlung der Luftsportler. Deshalb schicken Züchter aus ganz Deutschland ihre Tiere hierher, um vom Know-how der Taubenärzte zu profitieren. |
18:30 Uhr | HörspielKrieg und Traumata Was macht der Tod eines Kindes mit den Eltern? Die Ausgangssituation erinnert an eine Passage aus dem Hohelied Salomos: Jemand bricht auf in der Nacht und sucht den, den er liebt und findet ihn nicht. Ein Vater sucht hier seinen toten Sohn, er irrt durch eine nicht genau definierte Landschaft. Er will nach 'dort', wie Orpheus, dorthin, wo die Toten weilen. Er ist besessen vom Aufbegehren gegen die absolute Macht des Todes. Weitere Menschen gesellen sich ihm zu: Sie alle haben den Verlust eines Kindes zu beklagen. David Grossman hebt den Schmerz der Überlebenden auf. Aus Bruchstücken fügt er zusammen, was Klagegesang und Liebeslied zugleich ist. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertAlte Oper Frankfurt |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |