
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtEin flüchtiges Leuchten Mit dem Motto „Finnland. Cool.“ holt uns der Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse bei einem alten Vorurteil ab, dass Finnland nichts zu bieten habe, außer seiner Kälte ... Zum Glück ist das Wort cool schon seit Längerem als Anglizismus im deutschen Sprachgebrauch verankert und so verwenden wir es heute synonym zu den Begriffen stark, super, natürlich und unbefangen. Welche Attribute Sie zukünftig mit cool verbinden werden, können Sie im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse herausfinden. Denn mit u.a. Kjell Westö, Ulla-Lena Lundberg, Katja Kettu, Markku Kivinen und Tuomas Kyrö kommt renommierter Besuch aus dem Norden, der uns in der Langen Nacht einen Einblick in die reiche Literaturlandschaft Finnlands geben wird. Von einer Alternativgeschichte des letzten finnischen Königs, über die Beziehung einer Hebamme zu einem SS-Offizier bis in die Nachkriegsjahre in Helsinki reichen die Geschichten - alles wird geboten: Politsatire und Erinnerung, Vision und Liebe. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenEs geschah in Berlin (Folge 435) Rainer will Musiker werden, Schlagzeuger. Doch seine strengen und verständnislosen Eltern erlauben es nicht. Er haut von Zuhause ab und schlüpft bei Bekannten in einer Laube unter. Die gehen jedoch abends regelmäßig auf Diebestour. Kein schwerer Fall für Kommissar Zett, aber einer, der Fragen aufwirft. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Flüchtlingspolitik 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Brasiliens (starke) Frauen vor der Präsidentschaftswahl 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Lady Gaga's Art Rave 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Markku Kivinen: Betongötter |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitKünstlich Wir leben in Zeiten, in denen das Künstliche nicht besonders angesagt ist. Denken wir an Plastik, tauchen vor unseren Augen gleich die Müllteppiche auf den Ozeanen auf. Leute, die sich ihren Körper so offensichtlich verändern lassen, dass er nicht mehr natürlich aussieht, gelten als schräg. Drinks in schrillen Kunst-Farben zu sich zu nehmen oder kulinarische Erfindungen zu lieben, die genau wegen ihrer Zusatzstoffe toll schmecken, kommt mittlerweile einem Frevel gleich. Aber warum lieben wir dann Stadtteile, deren Boheme Charakter kommerziell entwickelt wurden? Warum sehnen wir uns nach 50er Jahre Kitsch? Genügend Widersprüche, sich des Themas "künstlich" einmal anzunehmen. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles"Die europäische Flüchtlingspolitik ist katastrophal" Im Mittelmeer sind in diesem Jahr bereits über 3.000 Menschen ums Leben gekommen, die auf der Flucht waren. Wer es bis nach Europa schafft, ist von Abschiebung bedroht. Und wer - etwa in Deutschland - bleiben darf, der muss mit Ablehnung rechnen, manchmal gar mit Gewalt gegen sich. Die jetzt bekannt gewordenen Vorfälle in deutschen Flüchtlingsheimen beschäftigen seit Tagen die Öffentlichkeit. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureHeimat 2013 wurde für mehr als eine Million Zuwanderer Deutschland zur neuen Heimat. Inzwischen hat fast ein Viertel der bundesdeutschen Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Die Zugezogenen arbeiten in Deutschland, gründen Familien. Viele wurden hier schon geboren. Deutschland ist ihre Heimat. Doch noch immer werden sie von der deutschen Mehrheitsbevölkerung nicht als gleichberechtigt akzeptiert. Sieben Menschen erzählen, wie das ist, als Fremder im eigenen Land zu leben, welche Strategien die "neuen Deutschen" entwickeln und welche Perspektiven sie für sich sehen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperPhilharmonie Berlin Eigentlich kennt man nur einen Ausschnitt aus Giacomo Meyerbeers "Dinorah", die Wahnsinnsarie "Ombre legère" - vor allem kennt man sie durch Maria Callas. Hört man diese Einspielung, meint man sofort, Dinorah wäre eine Schwester im Geiste der Lucia von Donizetti oder eine der Nachtwandlerin Amina oder eine Vertraute der Ophelia in Ambroise Thomas‘ Oper "Hamlet". Eine Frau, die aus der Welt in die Umnachtung flüchtet, weil sie ihre Welt nicht mehr begreifen kann. Als Ganzes ist die 1859 uraufgeführte Opéra comique "Dinorah ou Le Pardon de Ploërmel" jedoch noch immer zu entdecken: Meyerbeer gelingt hier eine späte spielerisch-poetische und zugleich humoristisch gebrochene Beschwörung der romantischen Geister- und Feenwelt. In seiner Mischung aus lyrischen, folkloristischen und komischen Elementen entwickelt Meyerbeers Vertonung der Geschichte um das auf seiner Wallfahrt durch mysteriöse Umstände getrennte und dann wieder glückliche vereinte Brautpaar Dinorah und Hoël eine ganz eigene, subtile Farbpalette. |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeRebecca Clarke |
22:30 Uhr | LesungBriefwechsel |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |