Künstlich

Plastikmüll trifft auf Clean-Eater

Ein Paar gelbe Kunststoffschuhe, die als "Crocs" – benannt nach einem amerikanischen Unternehmen - bekannt wurden
Ein Paar gelbe Kunststoffschuhe, die als "Crocs" – benannt nach einem amerikanischen Unternehmen - bekannt wurden © picture-alliance/ dpa
Moderation: Martin Böttcher · 04.10.2014
Wir leben in Zeiten, in denen das Künstliche nicht besonders angesagt ist. Denken wir an Plastik, tauchen vor unseren Augen gleich die Müllteppiche auf den Ozeanen auf. Leute, die sich ihren Körper so offensichtlich verändern lassen, dass er nicht mehr natürlich aussieht, gelten als schräg. Drinks in schrillen Kunst-Farben zu sich zu nehmen oder kulinarische Erfindungen zu lieben, die genau wegen ihrer Zusatzstoffe toll schmecken, kommt mittlerweile einem Frevel gleich.
Aber warum lieben wir dann Stadtteile, deren Boheme-Charakter kommerziell entwickelt wurden? Warum sehnen wir uns nach 50er-Jahre-Kitsch? Genügend Widersprüche, sich des Themas "künstlich" einmal anzunehmen.
Feldzug der Clean-Eater
Essen ist schon lange nicht mehr nur einfach Essen. Man isst: "paleo", "vegan" oder "roh". Und neuerdings am Liebsten "clean" – also ohne weiterverarbeitete Zutaten.
Von Gesine Kühne
Maboneng – ein künstliches Hipsterviertel in Johannesburg
Las Vegas, Dubai, Kuala Lumpur: Überall auf der Welt gibt es künstliche Viertel. Auch in Johannesburg. Ein Hipsterviertel, das aber ganz natürlich wirkt.
Von Marietta Schwarz
Chips unter der Haut
Sie nennen sich Cyborgs und treffen sich in der Berliner C-Base. Männer und Frauen, die die natürlichen Fähigkeiten ihres Körpers durch transplantierte Chips und Magneten erweitern.
Live on tape mit Matthias Finger
Kleider aus PET
Gespräch mit dem Ökovisionär Michael Braungart über PET und seine multiplen Einsatzmöglichkeiten
Retro Renovation
Plastik, Vinyl und Laminat in knalligen Bonbonfarben – Hauptsache künstlich, so mag es die Amerikanerin Pam Kueber, Urheberin von retrorenovation.com
Von Sonja Beeker