
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikLobe den Herrn! Singen verbindet, das gilt mittlerweile als Binsenweisheit. Doch Singen schafft nicht nur ein Gemeinschaftsgefühl und fördert soziale Kompetenzen, es ist auch ein Mittel der Verständigung, insbesondere wenn Vertreter verschiedener Religionen zusammenkommen. 2015 wurde der Verein ‚Trimum‘ gegründet, um unter anderem durch interreligiöse Chorangebote einen Dialog zwischen Judentum, Islam und Christentum zu fördern. Mittlerweile wurde ein interreligiöses Liederbuch veröffentlicht und es finden Konzerte statt. In Berlin entsteht mit dem ‚House of One‘ ein Ort, an dem die drei abrahamitischen Religionen buchstäblich Wand an Wand wohnen, ein Ort des interkulturellen Musizierens. Wie ist dieses Projekt entstanden? Was versprechen sich die Beteiligten davon? Was ist interreligiöse Chormusik und wie funktioniert sie? Das sind Fragen, denen wir in dieser Sendung nachgehen, unter anderem mit dem Komponisten Saad Thamir und der Berliner Marienkantorin und Leiterin des ‚Synagogal Ensembles Berlin‘ Marie-Louise Schneider. 00:55 Chor der Woche Lingua Musica aus Pegnitz in Oberfranken |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Johannes Rogge, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum sind Rezessionen keine Chance? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Brücken nicht abreißen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Nonstop Metropolis. Ein Atlas in Worten" von Rebecca Solnit |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächEx-Boxweltmeisterin Regina Halmich im Gespräch mit Susanne Führer Boxende Frauen wurden bestenfalls belächelt, bis Regina Halmich kam: Die Badenerin war zwölf Jahre lang Profi-Boxweltmeisterin, ihre Kämpfe erreichten Top-Quoten im Fernsehen. Und auch nach dem Ende der Sportkarriere ist sie eine öffentliche Person. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk The Haden Triplets veröffentlichen ein "Family Songbook" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin, Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Andy Shauf 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Viele Regionen Indiens leiden immer wieder unter großer Dürre, wenn der Monsun zu spät kommt oder im Vorjahr zu spärlich ausgefallen ist. So auch die Region Marathwada im Trockengürtel des Bundesstaates Maharashtra, dessen Hauptstadt Mumbai ist. Die Bauern hier sind in den letzten zwei Jahrzehnten dazu übergegangen, Zuckerrohr und Baumwolle für den Verkauf anzubauen. Die bringen zwar gute Einkünfte, sind aber für die trockene Region mit mangelnder Infrastruktur zur Bewässerung nicht geeignet. Die Folge sind Ernteausfälle und Verschuldung. Die Nichtregierungsorganisation Swayam Shikhshan Prayog will den Bauern helfen, indem sie ihnen nachhaltige Anbaumethoden beibringt, die zuallererst ihre Ernährung sichern. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Ich hatte keine Privatsphäre" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertNational Concert Hall, Dublin |
21:30 Uhr | Alte MusikIn goldenem Glanz Karl V., Herzog der Burgundischen Niederlande, König von Spanien und seit 1520 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war einer der mächtigsten Herrscher in der europäischen Geschichte. Ganz bewusst setzte er Kunst zur Demonstration seiner Macht ein. Neben Bauwerken und Bildnissen diente ihm auch die Musik zu Repräsentationszwecken. Selbst musikalisch gebildet, unterhielt er eine Hofkapelle, die unter der Leitung des Ausnahme-Komponisten Nicolas Gombert zu den herausragenden Ensembles der Zeit gehörte. Sein Hof wurde zu einem Zentrum der Kunst. Seine Musiker begleiteten ihn auf seinen zahlreichen Reisen kreuz und quer durch Europa und kündeten von seinem Ruhm - und von der Blüte der Kompositionskunst in jener Zeit. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielDreileben „Für sein Hörstück ‚Dreileben’ schickt Gernot Grünewald drei junge Schauspielerinnen und Schauspieler zu jenen, die es wissen müssen. Mehrere Monate lang besuchen sie Menschen auf der Schwelle zum Tod: eine Todkranke in ihrer Wohnung, eine Sterbende in einem Hospiz, einen Hochbetagten in einem Altenheim. Die jungen Besucherinnen und Besucher hören zu und erzählen uns weiter: von wichtigen Momenten in den Lebensläufen, von der Diagnose der todbringenden Krankheit, von der Angst vor dem Tod, von den verbleibenden Momenten voller Freude. Und sie berichten über ihre eigenen Beziehungen zu den Sterbenden, über Besuche am Krankenbett und vom Moment der Todesmitteilung.“ (Lobende Erwähnung der ‚Hörspiel des Monats‘-Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste). Entstanden ist ein Hörspiel vom Sterben, das viel über das Leben erzählt. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Kristin Weber |