00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Take Me Home Oder: Ist es überhaupt Gesang? Von: Michael Lissek Ton und Regie: der Autor Produktion: SWR 2009 Länge: 51’35
Jeden Sonntagabend singen sie Karaoke. Aber was erzählen sie mit ihren Liedern? Jeden Sonntagabend singen sie in einer Bowlingbahn in Berlin Karaoke: Dave, Willy, Jenny und viele andere. Country Songs, Phil Collins, Barry Manilow, Silbermond. Doch was sie tun, ist mehr als Nachsingen. Sie benutzen die Songs der anderen, um ihre persönlichen Geschichten zu erzählen: von toten Vätern, verhunzten Kindheiten, verlorenen Partnern, fehlendem Selbstwertgefühl, verlorener Heimat und von der Hoffnung - der Hoffnung, etwas vermitteln zu können, was jenseits der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten liegt. 'Let’ s just imitate the real, until we find a better one.' (The Notwist) Ihr Gesang ist ihre Erzählung. Die fremden Lieder sind ihre Geschichten.
Michael Lissek, Autor, Regisseur und Produzent von Radiofeatures. Lebt in Berlin. Zuletzt: 'Was geht ihnen durch den Kopf? Ein Messer. - Nachuntersuchung eines psychochirurgischen Verfahrens' (SWR/DKultur 2014). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der irische Schriftsteller James Joyce gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Wolfgang Drießen Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Religionsunterricht - Wie Schule religiöser Konfrontation vorbeugt Von Boris Kalbheim 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Welchen Einfluss hat der Ordoliberalismus heute? Gespräch mit Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Professur für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik, Universität Siegen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourstart Ben Caplan in Hamburg (kanadischer Singer- Songwriter) Von Olga Hochweis 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Überleben durch Vergessen" von Mia Roth Rezensiert von Ulfried Reuter |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Was verbindet Sie mit Apollo? Ulrike Timm im Gespräch mit dem Künstler Prof. Markus Lüpertz |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Fabelhafte Eigenschaften" - das neue Buch von Adam Soboczynski
"Baggersee" von Friedrich Kittler Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik: "Die Wohlgesinnten" von Jonathan Littell
Japan und die Zukunft des Lesens - Daikanyama T-Site Von Michaela Vieser |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Axel Rahmlow
"Das Leben ist nur ein Moment, genieß ihn!" - Inga Humpe zum 60. Von Martin Risel 11:30 Chor der Woche Die Choralschola Göttingen 11:35 Folk Das britische Trio Daughter Gespräch mit Mathias Mauersberger |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Häftlinge streiten für Mindestlohn und Rente Von Swantje Unterberg Aktenordner, Kleidung, Kindergartenmöbel: In deutschen Gefängnissen wird vieles gefertigt. Denn für die bundesweit 63.000 Inhaftierten besteht bis auf wenige Ausnahmen Arbeitspflicht. Geld gibt es dafür so gut wie keines. Nur ein Grund, warum jetzt einige Gefangene für ihr Recht auf Mindestlohn hinter Gittern streiten, wie zum Beispiel in der Berliner Justizvollzugsanstalt Tegel. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Wie gefährlich erleben Sie Istanbul? Gespräch mit Erdogan Altindis, Architekt
Kultur gegen Terror? Fünf Jahre Arabischer Frühling in Tunesien Gespräch mit Christiane Bohrer, Institutsleiterin d. Goethe Instituts Tunis
Die Selbstbeobachter: Online-Neustarts aus dem Medienjournalismus Gespräch mit Christine Watty
Kurzkritik BLOG: "Bildkorrektur" Von Stephanie Rohde 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Musikalische Wunderkinder Von Katharina Höhne Moderation: Ulrike Jährling "Für mich ist ein Wunderkind ein Kind, das ganz gut etwas machen kann, das ein ganz großes Talent hat, vielleicht mehr als andere Kinder. Also nehmen wir zum Beispiel Wolfgang Amadeus Mozart, der hat doch auch selber schon, als er ein Kind war… Stücke komponiert, und das ist ein großes Talent", sagt Maria. Aber, wie ist es eigentlich, ein Wunderkind zu sein? Kakadu-Reporterin Katharina Höhne hat sich auf die Suche nach der Antwort gemacht und in Leipzig ein Mädchen gefunden, das auch schon oft Wunderkind genannt wurde. Sie heißt Maria Eydmann und ist zehn Jahre alt. Maria würde sich selbst NIE als Wunderkind bezeichnen, dabei ist es schon ein bisschen wundersam, wie gut sie Klavier spielen kann… |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Zurück zu den Wurzeln: Uschi Brüning singt wieder auf deutsch
Nicht ohne mein Handy: Wie Nairobis Jugend Musik konsumiert Von Joachim Augner
Wie generieren afrikanische Musiker ihren Lebensunterhalt Gespräch mit Thorsten Bednarz 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Korbinian Frenzel 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Der Ursprung austronesischer Kultur - Indigene Bevölkerung Taiwans Von Andre Zantow
Beziehungspause mit China? - Wahlen in Taiwan Von Andre Zantow
Moderation: Panajotis Gavrilis Beziehungspause mit China? - Wahlen in Taiwan Anders als in Hongkong stehen am 16. Januar in Taiwan freie Parlaments- und Präsidentschaftswahlen an. Ein Machtwechsel bahnt sich an. Der Regierungspartei Kuomintang, die 1949 nach dem verlorenen Bürgerkrieg gegen die Kommunistische Partei vom Festland flüchtete, droht die Opposition. Zum zweiten Mal könnte die DPP an die Macht kommen. Sie steht für mehr Eigenständigkeit gegenüber China. Von Andre Zantow |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Winfried Sträter
"Vermarktlichung" - Besprechung eines Themenheftes der "Zeithistor. Forschungen" Von Philipp Schnee
Wem gehört die Architektur? Die zunehmende Verwertung von Bildrechten Von Marietta Schwarz 19:30 Zeitfragen. Feature Eine Utopisten-Siedlung in den Wäldern von Tennessee Auf den Spuren des Potsdamer Philosophen Eduard Bertz Von Philipp Eins
Gegründet als Gegenmodell zur kapitalistischen Klassengesellschaft: Historic Rugby, am Fuße der Appalachen, eine ehemalige Utopisten-Siedlung im Südosten der USA. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 11.01.2016
Johannes Brahms Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 für Orchester
Franz Liszt Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Robert Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 51
Francesco Piemontesi, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Andrew Manze |
21:30 Uhr | Verlorene Illusionen (2/6) Von: Honoré de Balzac Übersetzung: Mira Koffka Bearbeitung: Palma Regie: Fritz Schröder-Jahn Mit: Peter Weis, Jürgen Goslar, Michael Thomas, Gisela Peltzer, Dagmar Altrichter u.a. Ton: Werner Krumm Produktion: HR/WDR 1971 Länge: 56’20 (Teil 3 am 20.01.2016)
Zarte Bande werden geknüpft zwischen Dame und Dichter. Naïs de Bargeton möchte Lucien den adligen Namen seiner Mutter verschaffen. Sie stellt ihn in ihren Kreisen bereits als Lucien de Rubempré vor. Darüber empört sich die Aristokratie, angestachelt von Châtelet. Naïs de Bargeton geht nach Paris und nimmt Lucien mit. Baron du Châtelet, inzwischen ebenfalls in Paris, warnt Madame de Bargeton: Man werde sie in keinem Salon empfangen, wenn herauskäme, dass sie mit einem bürgerlichen Apothekersohn geflohen sei. Mit einem Mal kommt ihr Lucien kümmerlich vor in seinen wenig eleganten Kleidern.
1825 lernte Balzac in Versailles die Duchesse d'Abrantès kennen, die mit ihm ein Verhältnis einging und ihm Einblick in die Welt des zeitgenössischen Adels verschaffte. 1829 nobilierte er sich selbst. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hanns Ostermann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Große Besetzung: Johannes Kalitzke inszeniert die "Dreigroschenoper" in Wien
Satirische Selbstkritik? Niggemeiers neue Plattform "uebermedien.de" startet
Streit am Lindenau-Museum: Gerhard Altenbourgs Heimstätte in Schieflage
Kunst statt Brauchbarkeit? Zur Verleihung des Pritzker-Architektur-Preises 23:30 Kulturnachrichten |