
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikRequiem of Art |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Glastechniker und Erfinder Reinhold Burger geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Wolfgang Drießen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Pack und Pegida: Wir müssen streiten, nicht spalten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Polarisierung der Gesellschaft: Parallelen zu Weimar? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik ARD-Serie "Die Stadt und die Macht" beginnt - das deutsche "House of Cards"? 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Schmutziger Schnee" von Christopher Carlsson |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächHat Yoga Ihre Theaterarbeit verändert? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Understatement verbindet: Trompeterin Tine Helseth & Dirigent Vasily Petrenko |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Claus-Stephan Rehfeld |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Buchtipp: "Das Museum der Weltkulturen" |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitCyberkrieg für die Freiheit - Erinnerungen an die Revolution in Tunesien Zwischen Stolz und Frust -Tunesien fünf Jahre nach dem Arabischen Frühling |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Maschinen in Entscheidungsnot In den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts hat der Biochemiker und Science-Fiction-Autor Isaac Asimov drei einfache Gesetze für Roboter aufgestellt. Damit sollte die Gefährdung von Menschen durch autonome Systeme ausgeschlossen werden. In der Gegenwart nimmt die Selbstständigkeit von Robotern konkrete Züge an. Selbststeuernde Autos nehmen am Straßenverkehr teil, Pflegeroboter werden für den Einsatz in Pflegestationen getestet und das Militär forscht mit Hochdruck an Kampfrobotern, die ihre Aufträge effizient und autonom abarbeiten. Wir sind dabei, viele Entscheidungen an die dienstfertigen Maschinen zu übergeben. Es wird unser Leben verändern. Aber während die technische Entwicklung rasant voranschreitet, gibt es kaum eine Perspektive darauf, wie die Gesetze heute aussehen müssen, die die rechtlichen und gesellschaftlichen Folgen unter Kontrolle bringen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRudolfinum Prag |
22:00 Uhr | Alte MusikConcerto Criminale "Montag am 30ten Oktober 1820. Mittags 2 Uhr ließ Fürst Eszterhazy Haydns Leichnam ausgraben - da fand man selben ohne Kopf - nur die Perücke." Der Fürst, entrüstet über die Tat, informierte umgehend den Polizeiminister. "Alle Naderer wurden in Bewegung gesetzt", doch ohne Erfolg. Es sollte noch 125 Jahre dauern, bis die unschätzbare Reliquie wieder auftauchte. Eine Spurensuche. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |