
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDen Klang heranzoomen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Das erste atomgetriebene U-Boot, die Nautilus, läuft in den USA vom Stapel 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Ist Serbien reif für die EU? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Mehr Trauer, weniger Schmerz - für eine Kultur des Scheiterns 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Gabriels Eckpunktepapier zur Energiewende: Schritt in die richtige Richtung? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp UA Herbert Fritsch „Ohne Titel Nr. 1“ Volksbühne Berlin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Ehrgeiz ade? Die neuen Karriereleitbilder der Männer in Politik und Medien 09:20 Musik Derobert And the Half Truths: "I'm tryin'" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Don Winslow, Vergeltung, übers. v. Conny Lösch, Suhrkamp, Berlin, 2014 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik ClickClickDecker "Ich glaub dir alles und irgendwie doch alles" 09:55 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Das erste atomgetriebene U-Boot, die Nautilus, läuft in den USA vom Stapel 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 50 Jahre BILD der Wissenschaft - Sonderheft erscheint heute 10:20 Musik Damien Jurado: "Brothers and sisters of the eternal sun" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: Jeremy Scahill, Schmutzige Kriege. Amerikas geheime Kommandoaktionen, Kunstmann, München 2013 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Brendan Benson: "You were right" 10:50 Profil Hermann Bohlen (Hörspielautor) 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Die Bedeutung der serbischen EU-Verhandlungen für den Kulturraum Jugoslawien 11:20 Musik Besondere Aufnahmen aus 20 Jahren Deutschlandradio: 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Jeremy Scahill "Schmutzige Kriege. Amerikas geheime Kommandoaktionen", München 2013 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik I Break Horses: "Chiaroscuro" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportFrei von Vorurteilen Kopftuchmädchen und Integrationsverweigerer, Problemkiez Neukölln und Parallelwelt der Muslime. Berlin ist voll von Vorurteilen - und Berlin gilt, auch so ein Vorurteil, im Rest der Republik nicht unbedingt als Beispiel für erfolgreiche Integration von Muslimen. Doch ausgerechnet ein Projekt von hier wird nun von anderen Bundesländern importiert. Juma - jung, muslimisch, aktiv - gegründet 2010 als Reaktion auf die Debatte um Thilo Sarrazins Thesen. Scheint also doch nicht alles zu scheitern, was in der Hauptstadt in Sachen Integration versucht wird. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Opa Karl liegt mit einem Oberschenkelhalsbruch im Krankenhaus. Wäre er doch nur rechtzeitig nach Hause gekommen, wirft Matti sich selbst vor. Dann hätte er Lisbeths Winterdienst übernehmen können, für sie den frisch verschneiten Weg freigeschaufelt, Sand gestreut, und Opa wäre garantiert nicht gestürzt. Aber Matti hat den Zettel seiner Schwester zu spät gelesen. Nun liegt Opa in der Klinik und Matti traut sich nicht, ihn zu besuchen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema "Der menschliche Körper" - Was der Afghanistan-Einsatz mit dem Menschen und seinen Beziehungen macht 14:20 Musik CD Rosanne Cash: "The River and the Thread" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Hanno Rauterberg "Wir sind die Stadt. Urabnes Leben in der Digitalmoderne", Suhrkamp, Berlin 2013 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD Rolando Villazon: "Mozart Concerto Arias" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Berlin wird zum popkulturellen Melting Pot - Das Musikkonzept von Sasha Perera alias Perera Elswhere 15:20 Musik Berlin wird zum popkulturellen Melting Point 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Rawi Hage "Spinnen füttern", Piper München 2013 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik CD Penguins By Choice: "Phobobic" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 100 Mio Euro Gewinn pro Jahr noch untertrieben: Studie zu Häftlingsarbeit in der DDR 16:20 Musik Eine Meldung und ihre Musik: Outkast wiedervereinigt - wer waren die denn nochmal? 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Sachbuch live: Jeremy Scahill 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Vor 30 Jahren starb Jackie Wilson 16:50 Elektronische Welten Elektronische Welten: 3D Fernsehen ohne Brille? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitTeuer und very british - Orangenmarmelade von Tiptree Ein alter Franzose als Exportschlager - Der Cognac-Markt brummt |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendBrauner Terror und brasilianisches Kokain - Die Gewinner des Deutschen Krimipreises 2014 stehen fest |
19:30 Uhr | Literatur"Jenseits von Afrika" oder Im Echoraum der Geschichte(n) Teju Cole und Helon Habila haben beide Wurzeln in Nigeria: Cole, geboren in Amerika, wuchs in Lagos auf; Habila kam im Nordosten Nigerias zur Welt und lebt seit 2005 in Amerika. Beide hatten rasch Erfolg mit ihren ersten Romanen. Vor allem aber verkörpern beide in aufregender Weise eine auch formal nomadisierende Weltliteratur, die keinen festen Wohnsitz mehr kennt und die gerade deshalb die virulenten Fragen nach der eigenen Identität jenseits der Konzepte von Herkunft und Rasse neu stellen und beleuchten kann: Wie sähe es aus, ein friedliches Leben in der Differenz? Was heißt Gerechtigkeit in einer global vernetzten Welt? Wie kann und sollte man im Zeitalter des Post-Nationalismus über die eigene Geschichte schreiben, jenseits überholter, da manichäischer Schuldzuweisungen? Beide Romane liefern darauf bewusst keine Antworten, aber wegweisende Formen eines globalen, sprich: transkulturellen Erzählens. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHörprobe |
22:00 Uhr | Alte Musik„Deine Rechte sind mein Lied in meinem Hause“ In seinen letzten Lebensjahren arbeitete der über 80-jährige Heinrich Schütz in seinem Alterssitz in Weißenfels an einem umfangreichen, doppelchörigen Werk, das sein ganz persönliches Opus ultimum - sein „Schwanengesang“ - werden sollte. Das Kernstück der Sammlung bildet - neben einer Vertonung des 100. Psalms sowie einem deutschen Magnificat - der 119. Psalm. Dieser umfangreiche alttestamentliche Text formuliert wie kaum ein anderer Abschnitt der Heiligen Schrift zentrale, gottesfürchtige Glaubensgrundsätze, darunter auch den Leitspruch des Komponisten „Deine Rechte sind mein Lied in meinem Hause“. Schütz entschied sich am Ende seiner langen kirchenmusikalischen Laufbahn für einen überaus schlichten, altersweisen Kompositionsstil, der dennoch tief zu beeindrucken vermag. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |