
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturBei Buchung Bücher Schriftsteller reisen gern, in ferne Länder wie Alexander von Humboldt oder einfach nur um ein Zimmer wie Xavier de Maistre. Leser tun es ihnen darin gleich. So wie Bücher sich Orten widmen - so stellen sich seit einigen Jahren Orte in den Dienst der Bücher: Bücherdörfer wie das schottische Wigtown oder das belgische Redu, Bücherhotels wie in Hamburg oder Groß Breesen und sogar Büchercafés wie in Rädigke. Überall dort dienen Bücher dazu, eine bestimmte Klientel anzulocken: Büchernarren, Literaturenthusiasten sowie Menschen, die Ruhe suchen, aber in Gemeinschaft lesen wollen. Wir besuchen animierende Orte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge Vor einem Vierteljahrhundert bahnte sich eine neue Musikrichtung ihren Weg: Trip Hop! Die Beats mitunter quälend langsam, die Grundstimmung melancholisch bis tieftraurig, dazu ein meist weiblicher Gesang und jede Menge elektronische Effekte. Es sollte zwar noch bis 1994 dauern, bis die Genrebezeichnung ihren Weg in die britischen Popgazetten fand, aber in Bristol, wo alles losging, sprach man schon um 1990 herum vom Trip Hop. Die Mode ging so schnell wieder, wie sie gekommen war, aber in letzter Zeit finden sich wieder mehr Musiker, die die Grundidee dieser Musik aufleben lassen. In dieser Tonart Clublounge lässt Martin Böttcher alte auf neue Soundtüftler treffen, Pioniere wie Tricky und Portishead kommen im Interview zu Wort, gespielt werden seltene Remixe, zu Unrecht vergessene Songs und Klassiker des Genres. 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBahá'í |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagIm Talar zwischen den Fronten auf dem Maidan |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Für Amanda gibt es keinen schlimmeren Nervzwerg als ihren Bruder. Der wiederum findet, dass seine Schwester die größte Besserwisserin der Weltgeschichte ist. Dabei kann sie noch nicht einmal richtig Fahrrad fahren. Amanda plant daher logischerweise ihre Party ohne ihren kleinen Bruder. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Oskar ist ein Angsthase - von den Haarspitzen bis zur kleinen Zehe! Und darüber machen sich seine Schwester und viele Kinder aus seiner Klasse lustig. Wenn nur sein Opa Otto noch leben würde, der war ein mutiger Forscher und hat die Welt bereist. Da steht eines Tages ein freundlicher älterer Mann unter Oskars Baumhaus, dem er sich auf unerklärliche Weise gleich verbunden fühlt. Etwas zögerlich folgt Oskar seiner Einladung in dessen Wunderwagen, der von außen ganz gewöhnlich erscheint, es aber in sich hat! Mit dem Wagen tauchen sie hinab in die dunkle Tiefsee, erklimmen brodelnde Vulkane, erforschen gigantische Höhlen und sausen über weite Eisflächen. Was Oskar dabei kaum bemerkt: Jedes Abenteuer verschlingt ein wenig mehr von seiner Angst. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtImmer mit der Ruhe Blauer Himmel, Schäfchenwolken, Blick bis zur Zugspitze. Bergidyll mit Heidi-Romantik am Fuße des Karwendelmassivs, des größten Naturschutzgebietes der Ostalpen. Lüftelmalereien aus dem 18. Jahrhundert anstatt knalliger Reklametafeln, denn die sind im Zentrum der Stadt verboten, und das ist auch gut so, findet Stadtführer Luitpold Wurmer. Mittenwald in Oberbayern ist der höchstgelegene Kurort Deutschlands, und es wirkt, als würden hier die Uhren etwas langsamer ticken. Party und Après-Ski-Unterhaltung scheinen fehl am Platz. Bergführer Stefan Adam ist überzeugt: "Wer die Natur erleben will, der muss sich langsam an sie herantasten." Mittenwald in Oberbayern lebt von den Touristen, aber auf seine Art. Moderner Action-Tourismus - vormittags Klettern, nachmittags Tauchen - gibt es hier nicht im Angebot. Eher entspanntes Wandern, vorbei an der Goas-Alm, wo Gabi und Adi Sailer ihre Ziegen auf den Buckelwiesen grasen lassen. Die 'Deutschlandrundfahrt' erkundet die Magie eines Ortes, an dem Entschleunigung zu gelingen scheint. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageVerborgene Talente - Ein Scout sucht nach begabten Schülern Die Fachhochschule Gelsenkirchen beschäftigt hauptamtlich den Talente-Scout Suat Yilmaz - ein in Deutschland einmaliger Job. Yilmaz geht in die Schulen der Region und versucht insbesondere Jugendliche aus Arbeiterfamilien zu motivieren, ein Studium aufzunehmen. Dabei begleitet er sie mental und praktisch, gibt Tipps für spezielle Förderprogramme und für Stipendien. Die Fachhochschule Gelsenkirchen fürchtet, bald nicht mehr genug Nachwuchs zu bekommen. Talente sollen genutzt werden, unabhängig von der sozialen Herkunft. Suat Yilmaz, der selbst eine schwierige Bildungskarriere hinter sich hat, hilft beim Aufstieg in die Welt der Akademiker. Leila Knüppel hat ihn und seine Talente begleitet. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchulter an Schulter am Brandenburger Tor |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenDokumente unbedingter Leidenschaft 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Die Judenfeindschaft ist wohl die älteste Diskriminierungsform im Fußball. Schmähungen, die früher in den Stadien zu hören waren, werden nun auf Anreisewegen, in Bahnhöfen oder Kneipen intoniert. Viele Anhänger verstehen den Begriff 'Jude' als ultimative Ablehnung und Provokation ihres Gegners. Auf Amateurebene werden die Teams der jüdischen Sportbewegung Makkabi mitunter pauschal für die Politik Israels verantwortlich gemacht. Ihre Spieler sehen sich oft mit jahrhundertealten Klischees konfrontiert. Im Sommer skandierten Neonazis bei einem Gastspiel von Maccabi Netanya in Dortmund: "Bomben auf Israel." Wie hat sich der Antisemitismus im Fußball gewandelt? |
18:30 Uhr | HörspielKunstkopf Ein Stück Alltag aus der Geschichte der Bundesrepublik: Mehrere Personen besteigen einen Berg nahe der Grenze zur DDR. Wenn es dunkel wird, will man da oben ein Feuer anzünden - als Gruß für die Freunde 'drüben' im Heimatort, den man vor Jahren verlassen hat. Das gemeinsame Vorhaben regt zu Gesprächen an. Eine ganz normale deutsche Familie, so scheint es. Berta, die Mutter, schwärmt von einer erlebnisreichen Vergangenheit. Ihre beiden Söhne, Tilman und Heinrich, haben es im Leben zu etwas gebracht. Nur Klara, die Freundin Bertas, scheint ein wenig zu kurz gekommen. Doch allmählich zerbröckelt die harmonische Fassade. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertViktoria-Hall, Genf |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Jawohl, Herr Hauptmann..." |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |