
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDon Don Don Quijote - Attackéee Don Quijote, Cervantes’ berühmte Romanfigur des frühen 17. Jahrhunderts, zieht es vor, die Realität umzudeuten und im krisengeschüttelten feudalen Spanien die Wahrheit alter Ritterromane zu leben. Auch als Hörspielneuproduktion überzeugt der Stoff offenbar: Fasziniert vom wütenden oppositionellen Ritter, werfen Hunderte Hörer ihren bürgerlichen Namen über Bord, stülpen sich die Maske Don Quijotes über und ziehen in die Schlacht: "Die Welt ist veränderbar". Erleben wir den Beginn eines Aufstands, eine neue Erfolgsgeschichte des Hörspiels oder einfach nur das große Scheitern? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 350 Jahren: In Paris erscheint das "Journal des Sçavans", die erste wissenschaftliche Fachzeitschrift Europas 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer i.R. Michael Becker 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Dresdner Wutbürger gegen westliche Freiheit 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Auftakt zur Reihe: In Sicherheit, und nun? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Tannbach-Schicksal eines Dorfes", ZDF-3-Teiler 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie finden Sie die guten Autoren? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz „Souvenance“ - das neue Album des Oud-Spielers Anour Brahem |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportWarten bis zur Anerkennung - Flüchtlingsgeschichten aus Niedersachsen Wenn Flüchtlinge auf die Kommunen aufgeteilt werden, beginnt für sie eine lange Zeit der Unsicherheit. Denn neben den festgelegten Kontingenten - wie zum Beispiel für Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien - führt nur ein kleiner Bruchteil der Anträge zur formalen Anerkennung als Asylbewerber. Was machen die Flüchtlinge in der Zwischenzeit, wie überbrücken sie das Warten? Wie reagieren die Leute in den Städten und Gemeinden auf die Neuankömmlinge? Was haben die Flüchtlinge erlebt, bis sie nach Deutschland gekommen sind? Unser Landeskorrespondent in Niedersachsen, Alexander Budde, ist diesen Fragen nachgegangen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitWo der Kaffee per Hand zerstoßen wird - Der Altstadt-Markt in Sarajewo Mehr als Bier und Autos - Europas Kulturhauptstadt 2015 Pilsen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Kassandra und die Katastrophe Am 26. April 1986 explodierte in Tschernobyl der Reaktor Nr. 4 - kurz darauf veröffentlichte Ulrich Beck seine Studie "Risikogesellschaft". Sofort avancierte das Buch zum Kommentar zur Katastrophe und wurde einer der wenigen Bestseller der Soziologie. Beck sah die Moderne im Zeichen technologisch produzierter Risiken in eine neue Phase eintreten, in der es nun weniger um die Verteilung der produzierten Reichtümer, sondern mehr um die Verteilung der produzierten Risiken ging. Die völlig neue gesellschaftliche Konstellation zeichnete er in dem Apercu nach: „Not ist hierarchisch, Smog ist demokratisch.“ Mit dem Übergang von der Industrie- zur Risikogesellschaft prognostizierte Beck auch einen umfassenden sozialen Wandel. Zeitverträge, Leiharbeit, Kampf der Geschlechter und Singelisierung waren Stichworte in Becks Diagnose, die mittlerweile Lebenswirklichkeit geworden sind. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert24.TFF Rudolstadt |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDer Klang des Todes Herbst in Schweden: Der Stargeiger Raoul Liebeskind ist aus New York für Musikaufnahmen auf eine kleine Schäreninsel gereist, um mit vier Frauen eines Streichquartetts eine CD einzuspielen. Seine alte Freundin Louise, Erste Geigerin des Ensembles, hatte ihn darum gebeten. Ihr gehören die Insel und auch das moderne Tonstudio. Als Raoul tot aus dem Meer geborgen wird, stellt sich sofort die Frage: Ist er auf den glitschigen Felsen ausgerutscht oder wurde er ermordet? Jede der vier Frauen könnte für den Tod des gut aussehenden, charismatischen Musikers verantwortlich sein, denn sie alle waren in ihn verliebt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |