Programm
Dienstag, 20.09.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue Musik"Es ist die Lust am Zeitgeist, die mich antreibt" 
 Über Freiheit, Formate und Ironie am Beispiel von Patrick Franks Theorieoper "Freiheit - die eutopische Gesellschaft"
 Von Gisela Nauck
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 70 Jahren: In Cannes beginnen die ersten Internationalen Filmfestspiele 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePrälat Wendelin Knoch 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGlaubensfragen: Oh, mein Gott! 
 Von Florian Goldberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview(K)ein bißchen Frieden? Das interreligiöse Treffen in Assisi 
 Gespräch mit Bischof Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Hool" von Philipp Winkler 
 Rezensiert von Gerrit Bartels
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächEin Unternehmer als Menschenfreund 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Götz Werner, Gründer der Drogeriekette DMEr leitete die größte Drogeriekette Deutschlands, bis sein Sohn übernahm, anstatt sich aber als erfolgreicher Unternehmer auf seinen Lorbeeren auszuruhen, setzt er sich heute für diejenigen ein, die weniger haben. Götz Werner, Anthroposoph und überzeugter Altruist, Gründer der dm-Drogeriemärkte, kämpft für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Dies tut er nicht allein aus Idealismus, sondern aus ökonomischer Vernunft: Die Erfahrung, die er in seinem Betrieb machte, dass nämlich Selbstführung und Eigenverantwortung der Mitarbeiter die meisten Früchte trägt, will er auf die gesamte Gesellschaft übertragen. Götz Werners Erfolge als Konzernchef geben ihm recht. Das bedingungslose Grundeinkommen ist seiner Ansicht nach der Garant für Wohlstand und Wachstum für alle - und nur ein Schritt auf dem Weg zu einem humanen Kapitalismus. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Afrika in der Kinderliteratur
 Gespräch mit Kim Kindermann
 Widerständig , doch erschöpft - Porträt der türkischen Autorin Ece Temelkuran
 Von Luise Sammann
 Literaturtipps
 Von Julia Eikmann
 "Kunst und Natur" von Robert Fleck
 Rezensiert von Eva Hepper
 Shortlist Deutscher Buchpreis
 Von Kolja Mensing
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Haino Rindler
 On the tracks: Billy Bragg und Joe Henry huldigen der Eisenbahn
 Von Harald Mönkedieck
 Soundscout: Rabbitinabar aus Bexbach/Saarland
 Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportHobbypiloten befürchten Einschränkungen durch Drohnen 
 Von Michael Watzke
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Ist der Chamisso-Preis überflüssig?
 Gespräch mit dem Schriftsteller Feridun Zaimoglu
 DVD-Kritik: Morgenröte im Aufgang - Hommage an den Naturphilosophen Böhme
 Von Laf Überland
 Graphic-Novel: "Der Mann, der Lucky Luke erschoss"
 Gespräch mit Markus Dichmann
 Gestalten! SUV - Eine deutsche Obsession
 von Anette Schneider14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Buchkritik: "Die Zucker-Lüge" 
 Von Ricarda Zunk
 Moderation: Ulrike Jährling
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 On the tracks:
 Billy Bragg und Joe Henry huldigen der Eisenbahn
 Von Harald Mönkedieck
 Soundscout: Rabbitinabar aus Bexbach/Saarland
 Von Martin Risel
 Philosoph, Rübezahl, Tom Waits-Versteher
 Songwriter Ben Caplan im Gespräch
 So melancholisch klingen 50 Grauschattierungen:
 Zu „Fixion“ von Trentemöller
 von Martin Risel16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitJeder gegen jeden - The New Middle Beast 
 Von Björn Blaschke und Susanne El Khafif
 "In Syrien würden wir uns abschlachten" - Drei Syrer berichten
 Von Amloud Alamir
 Moderation: Panajotis GavrilisJeder gegen jeden - The New Middle Beast 
 Im Jahr 2006 begann der Krieg zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah, der ein Monat dauerte. Der gesamte Nahe sowie Mittlere Osten hat sich seitdem verändert. Die Gemengelage ist unübersichtlicher als zuvor, die ganze Region gleicht mit dem Syrien-Krieg einem Pulverfass. Sunniten gegen Schiiten, Sunniten und Schiiten gegen Kurden, islamistisch motivierte Terroristen gegen Jesiden und gegen moderate und säkulare Muslime. Hinzu kommt der Einfluss Irans, Saudi-Arabiens und die Interessen der Türkei, der USA, Russlands und des Westens.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIch mache es selbst 
 Handarbeit im Zeitalter der digitalen Revolution
 Von Thomas DoktorSchöne neue Konsum- und Dienstleistungswelt: Immer cleverere digitale Gadgets suchen Käufer und durch neue Dienstleistungen soll das neue 24/7 Leben noch angenehmer werden. Das nicht (An)Fassbare bestimmt unser Arbeitsleben und große Teile der Freizeit. Geradezu anachronistisch muten hingegen die Werbeslogans von Baumärkten an: "Mach Dein Ding!", oder "Du lebst", heißt es da. In den entspechenden Werbespots werden Schweiß, Schmutz und Schwielen geradezu gefeiert. Es funktioniert, wie ein Blick auf die deutschen Stadtrandlagen zeigt, wo Baumärkte, mittlerweile oft mit Drive In-Option, die Größe von Fußballstadien erreicht haben. Ein boomendes Geschäft rund um die Handarbeit, die gering geschätzt und offensichtlich stark gebraucht wird. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertKölner Philharmonie 
 Aufzeichnung vom 14.09.2016
 Claude Debussy
 "La mer", Drei sinfonische Skizzen für Orchester
 Vito Žuraj
 "I-formation" für zwei Orchester und zwei Dirigenten
 Uraufführung
 Jean Sibelius
 Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
 Gürzenich-Orchester Köln
 Leitung: François-Xavier Roth
 WDR Sinfonieorchester Köln
 Leitung: Jukka-Pekka Saraste
 Ein Konzert zum 30. Geburtstag der Kölner Philharmonie.Die Kölner Philharmonie ist so neu nicht mehr, sie ist seit nunmehr dreißig Jahren die Schaltstelle des philharmonischen Lebens in der Stadt. Ein amphitheatralischer Konzertsaal, der fasziniert, mit dem im Kölner Musikleben 1986 eine neue Zeitrechnung anbrach. Der Konzertsaal liegt unterhalb des öffentlich begehbaren Heinrich- Böll-Platzes, zwischen dem Museum Ludwig und der Treppenanlage zum Rheinufer - im Zentrum der Stadt. Entworfen haben den Konzertsaal die Architekten Busmann und Haberer, er gilt als einer der wirklich großen Säle der Welt. 
 Neben renommierten Gästen aus der ganzen Welt geben nicht zuletzt die beiden Hausorchester in der Philharmonie den Ton an. Anlässlich des 30. Geburtstages treffen sich das Gürzenich-Orchester und das WDR Sinfonieorchester Köln unter der Leitung ihrer Chefdirigenten François-Xavier Roth und Jukka-Pekka Saraste zu einem Geburtstagsständchen der besonderen Art. Für das Jubiläum wurde bei dem slowenischen Komponisten Vito Žuraj ein Stück für zwei Orchester und zwei Dirigenten in Auftrag gegeben. Flankiert wird die Uraufführung von bildkräftigen Klanggemälden des Mittelmeeres und der Ostsee.
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikGranada, eine Stadtgeschichte in Tönen 
 Ensemble Hespèrion XXI
 La Capella Reial de Catalunya
 Leitung: Jordi Savall
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Stimmt die Auswahl? Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis
 Gespräch mit Jörg Magenau
 Ziel erreicht? Warum die Bosch-Stiftung den Chamisso-Preis aufgibt
 Gespräch mit Frank Albers von der Bosch-Stiftung
 Checkpoint Demokratie: Kulturschaffende positionieren sich gegen die AfD
 Gespräch mit Alexander Netschajew, Intendant des Theaters in der Altmark in Stendal
 Option: Visionär und Womanizer: Zum 150. Geburtstag von H.G. Wells (am 21.09.)
 Von Jens-Peter Marquardt
 Kulturpresseschau
 Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten















