Programm
Dienstag, 19.05.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Reisen ins Innere der Maschinen
Die österreichische Komponistin und Performerin Elisabeth Schimana
Von Florian Neuner
Fragen des Raums, der Kommunikation oder des Körpers beschäftigen Elisabeth Schimana, die seit den 1980er-Jahren als eine Pionierinnen der elektronischen Musik gilt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabrina Greifenhofer, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas „Antisemitismus“-Dilemma
Von David Ranan07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTourismus Reloaded?
Wie verändert sich unser Verhältnis zum Reisen?
Gespräch mit Jürgen Kagelmann, promovierter Psychologe und Tourismusforscher08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schläge" von Meena Kandasamy
Rezension von Julia Riedhammer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Audiodeskriptorin Anke Nicolai im Gespräch mit Katrin Heise
Als Kind beschrieb sie ihrem sehbehinderten Vater die Umgebung. Heute erstellt Anke Nicolai als Audiodeskriptorin Hörfassungen von Filmen, Theaterstücken, Opern für blinde Menschen und setzt sich dafür ein, dass kulturelle Inklusion kein Luxus ist, sondern selbstverständlich wird.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Die Wahrheit ist"
Ein Autor interviewt sich selbst für seinen Roman
Gespräch mit Eshkol Nevo
Umstritten
Woody Allen spricht über seine Autobiografie und sein Lebenswerk
Von Tobias Wenzel
"Das Buch des Meeres" von Huw Lewis-Jones
Rezension von Günther Wessel
"Der Finger im Buch"
Die unterbrochene Lektüre im Bild
Gespräch mit Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Frank Meyer
Zum 75. Geburtstag
Pete Townshend und das mutwillige Zerstören von Gitarren
Von Sky Nonhoff
Neues Album: "Der Einsamkeit zum Trotze"
Gespräch mit der Liedermacherin Sarah Lesch11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheWirkstatt-Chor Karlsruhe
11:45 Uhr Rubrik: KlassikMenuhin, Karajan und Gulda: Archiv-Schätze zu Christi Himmelfahrt
Gespräch mit Rüdiger Albrecht -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Professor Christian Höppner, Deutscher Musikrat e.V., Generalsekretär
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Prozessbeginn
Tödlicher Angriff auf Fritz von Weizsäcker
Von Daniela Siebert
Das Nadelöhr bleibt
Leverkusener Brücke wird erst 2023 fertig
Von Thorsten Poppe
Bauskandal
Was ist im Verkehrsministerium von Nordrhein-Westfalen schief gelaufen?
Gespräch mit Moritz Küpper
Pankow
Porträt eines Bezirks am Rande des Nervenzusammenbruchs
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Der Herzens-Streber
Michael-Jordan-Doku "The Last Dance"
Gespräch mit Matthias Dell
Filme für viele
DOK.fest München online
Gespräch mit Hannah Pilarczyk, Filmkritikerin bei Spiegel.de
Der Comic "They Called Us Enemy"
George Takei erzählt seine Geschichte
Rezension von Stefan Mesch
Fundstück 177
Jerry Dreva - L.A. Art Scene
Von Paul Paulun
Gestalten! Klopapier
Von Anke Schaefer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Musiker in Großbritannien fordern mehr Geld
Gespräch mit Robert Rotifer
Selbstisolation und "Hikikomori" - Enders Room
Von Georg Gruber
Zum 75. Geburtstag
Pete Townshend und das mutwillige Zerstören von Gitarren
Von Sky Nonhoff
Was für Geschichten erzählt Pop aus Japan?
Gespräch mit Markus Acher von der Band The Notwist und dem Label Alien Transistor
Deutschrap ist fresher denn je
Ein Twitter-User entlarvt die Szene
Gespräch mit Falk Schacht
Patent auf Pitbulls Yell-Sound: Der Schrei im Pop
Von Martin Böttcher15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Hisbollah im Libanon
Verstärkt das Verbot den Druck im Land?
Von Marc ThörnerWas bedeutet das Verbot der Hisbollah in Deutschland vom 30. April für die Hisbollah im Libanon? International gilt sie als israelfeindliche Terrormiliz. Im Libanon ist sie als die „Partei Gottes“ eine einflussreiche Kraft im Parlament, sie unterhält eine eigene, modern ausgerüstete, iranisch angeleitete Miliz, schickt Kämpfer zur Unterstützung des Assad-Regimes nach Syrien, leitet soziale Dienste und ist auch wirtschaftlich aktiv. Es ist diese Unschärfe, die sie bei vielen Libanesen nach wie vor legitimiert. Wie sehr aber macht das Verbot diese Akzeptanz zunichte, angesichts einer der größten Wirtschaftskrisen, die Libanon gerade erlebt? Da sich ihre Funktionäre nur sehr selten in der Öffentlichkeit äußern, ist sowohl die schwierige und langwierige Kontaktaufnahme Teil der Reportage als auch die pointierten Aussagen von jungen Hisbollah-Mitgliedern und Hisbollah-Kritikern.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Verkehrswende in der Coronakrise
Berlin beschleunigt Ausbau von Fahrradwegen
Von Thilo Schmidt
Flüchtlinge in Sammelunterkünften - erhöhtes Infektionsrisiko
Von Bastian Brandau19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLeben in der Krise
Eine Hausgemeinschaft im Lockdown
Von Manuel Waltz2012 haben sie ein leerstehendes Haus in Leipzig gekauft und saniert. Es gehört ihnen als Kollektiv. Acht Erwachsene und vier Kinder leben ständig dort, in ganz unterschiedlichen Familienkonstellationen. Sie verstehen sich als Gruppe von Individuen, die solidarisch miteinander leben wollen. Dann kommt Corona- und die Hausgemeinschaft muss sich neu organisieren.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Entfallene Feste 2020
Erinnerung an die Dresdner Musikfestspiele 2019
Camille Saint-Saëns
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Jan Vogler, Violoncello
Dresdner Festspielorchester
Leitung: Constantinos Carydis
Aufzeichnung vom 30.05.2019 im Dresdner Kulturpalast
Robert Schumann
Klavierquartett Es-Dur op. 47
Notos Quartett
Aufzeichnung vom 02.06.2019 im Schloß Wackerbarth
Igor Strawinsky
A Rake’s Progress - Oper in drei Akten (Ausschnitt)
u.a. mit
Sofie Asplund, Sopran
Marta Swiderska, Mezzosopran
Gyula Rab, Tenor
James Way, Tenor
Ludwig Orchestra
Capella Amsterdam
Leitung: Barbara Hannigan
Aufzeichnung vom 27.05.2019 im Dresdner Kulturpalast
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Klavier und Orchester Nrt. 1 g-Moll op. 25
Jan Liesiecki, Klavier
Orpheus Chamber Orchestra
Aufzeichnung vom 28.05.2019 im Dresdner Kulturpalast
Gäste in der Sendung:
Jan Vogler, Festspielintendant - virtuell
Nicole Czerwinka, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die beste Tochter der Welt
Von Kindern kranker Eltern
Von Karla Krause
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Familie Rebhan, Jörg Pilawa, André Dietz, Neale Walsh, Thomas Helbling (alle im O-Ton) sowie Enno Luncke, Pola Szymczak, Christian Eisenhardt, Toni Lorentz, Julius Stucke und Karla Krause
Ton: Jan Fraune
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 54'29
(Ursendung)
Seit frühester Kindheit kümmert sich Lana um ihren unheilbar nierenkranken Vater. Für die 15-Jährige neben Schule und Haushalt eine ungeheure Belastung. Sie versagt in der Schule, eine psychische Krise deutet sich an. Nach zweimaligem Scheitern in der 8. Klasse verlässt Lana ohne Abschluss das Gymnasium.Lana ist 15. Seit ihrer frühen Kindheit bestimmt die Krankheit ihres Vaters, ein unheilbares Nierenleiden, ihren Alltag. Täglich kann sich sein Zustand dramatisch verschlechtern. Lanas Mutter hat zwei Jobs und arbeitet oft bis in die Nacht. Lana pflegt zu Hause den Vater und kümmert sich um den Haushalt. Jetzt ist sie 15 und muss wegen schlechter Noten das Gymnasium ohne Abschluss verlassen.
Fast eine halbe Million pflegende Kinder und Jugendliche gibt es allein in Deutschland. Die meisten von ihnen sind unsichtbar. Lana ist vor Kurzem aus deren Schatten getreten und gibt ihnen Gesicht und Stimme. Sie will kein Opfer sein.
Karla Krause, geboren 1942, war Reporterin, Buchautorin, Dramaturgin und Fernsehproduzentin. Seit 2000 arbeitet sie als Autorin vor allem für das Radiofeature. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Geschichten zur medizinischen Ethik, u.a. „Tödliches Erbe“ (RBB/WDR 2007, Robert Geisendörfer Preis), „Sternenkind“ (HR/WDR 2012, DRK-Medienpreis, Hörfunkpreis der Theodor Springmann Stiftung) und „Kinder am Ende des Lebens“ (HR 2015, TOM Medienpreis 2016). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Dazwischen. Intersexuelle Menschen erzählen“ (Dlf Kultur 2017). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Offener Brief: 700 afrikanische Intellektuelle und Künstler für Achille Mbembe
Gespräch mit Charlotte Wiedemann
Große Namen - viel Isolation
Bochums Miniatur-Dramen-Filme
Von Barbara Behrendt
Schwerelosigkeitstraining und Corona-Isolation
Wie ein Autor in Indien "strandete"
Gespräch mit Dennis Freischlad, Autor und Reiseschriftsteller
Neukonzeption für "Euthanasie"-Gedenkstätte in Kloster Irsee beschlossen
Von Michael Watzke
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke