Programm
Mittwoch, 28.07.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikKonzertkirche Neubrandenburg 
 Aufzeichnung vom 16.08.2019
 Louis Vierne
 Messe solennelle cis-Moll op. 16
 Benjamin Britten
 Te Deum in C
 Iveta Apkalna, Orgel
 State Choir LATVIJA
 Leitung: Mâris Sirmais00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiederich Lüken, Balingen 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMan kann Afghanistan nicht einfach sich selbst überlassen 
 Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie kleinen Dinge: Mikroorganismen - dein mysteriöse Mitwesen 
 Jörg Overmann, Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Über den Menschen" von Gerhard Roth 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächTänzer Raphael Hillebrand im Gespräch mit Britta Bürger Der Hip-Hop-Aktivist Raphael Moussa Hillebrand prangert Rassismus an. In der Tanzszene, in der er seit vielen Jahren verwurzelt ist, auch in der Politik. Weil er keine Partei fand, die ihn repräsentierte, gründete er seine eigene: Eine Hip-Hop-Partei. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 u.a.:
 "Der Brand" - Wie sich die Liebe nach Jahren verabschiedet
 Gespräch mit der Autorin Daniela Krien
 Buchkritik - "Nichts und Niemand kann dich ersetzen" - Briefwechsel Bramb./Eich
 Straßenkritik: "Die Unschärfe der Welt" von Iris Wolff
 Nach dem Hochwasser - Wie hilft man Buchhändlern ?
 Gespräch mit Ursula Bestenbostel vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 u.a.:
 Neues Album von Leon Bridges „Gold-Diggers Sound“
 Neue Jazz-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
 Zum 80. Geburtstag von Riccardo Muti11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkElektronisch und Field Recordings? Die neue EP von Shirley Collins 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Friederike Sittler, Abteilungsleiterin Hintergrund Kultur und Politik, Deutschlandfunk Kultur 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 2 Wochen nach der Flut: Strom, Wasser, etc - Themen auf Einwohnerversammlungen
 Klimawandel: Frankfurt will in Zukunft Trinkwasser aus dem Main filtern
 Gelsenkirchen - Schrottimmobilien werden zum Kreativquartier
 Impfen im Plattenbauviertel: Hilft das gegen die Impfmüdigkeit?
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Massimo Maio
 u.a.:
 Sexismus-Debatte während Olympia: Ist Schluss mit dem männlichen Blick im Sport?
 Kalkuliert, Kult oder beides? So-yeon Schröder-Kim auf Insta mit Altkanzler
 Filmpolitik? Was steht im Wahlprogramm der Parteien (SPD/Grüne/FDP)
 "Barrierefreiheit" in der Kunsthalle Osnabrück14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 u.a.:
 Komische Käuze (3/5): Arthur Russell
 Neues Album von Leon Bridges „Gold-Diggers Sound“
 Neue Jazz-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
 Molly Burch und das neue Album "Romantic Images"15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart-Homesession:Die niederländische Musikerin Luwten live in Berlin 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitKlimawandel auf den Malediven - Kampf trotz Bedrohung 
 Von Werner Bloch
 Aussterben der Korallenriffe in Australien und auf den Malediven?
 Gespräch mit Sebastian Ferse,Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Diese Erfahrungen möchte ich nicht entbehren" 
 Die Welt der Brigaden in der DDR
 Von Ulrike Sebert
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertFestspiele Mecklenburg-Vorpommern 
 Konzertkirche Neubrandenburg
 Aufzeichnung vom 25.07.2021
 Johann Sebastian Bach
 Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Konzert Nr. 3 G-Dur für Violine und Orchester KV 216
 Joseph Haydn
 Sinfonie f-Moll Hob. I:49 „La passione“
 Stathis Karapanos, Flöte
 Daniel Hope, Violine
 Naoki Kitaya, Cembalo
 Zürcher Kammerorchester
 Leitung: Christoph Eschenbach
- 
                    
21:30 UhrAlte Musik"Frische Clavier-Früchte" eines Universalgelehrten 
 Johann Kuhnau, Komponist und Thomaskantor
 Von Yvonne Petitpierre
 (Wdh. v. 25.09.2018)„Sein Name kann in allen drei Stockwerken unserer Ehrenpforte Platz haben: als braver Organist, als grundgelehrter Mann; und als ein großer Musikus, Componist und Chorregent”, notiert 1740 der Musiktheoretiker Johann Mattheson über Johann Kuhnau. Als dieser 1701 die Stelle als Leipziger Thomaskantor antritt, ist er bereits Jurist, Musikdirektor an den Hauptkirchen der Stadt und Lehrer, unter anderem von Johann Friedrich Fasch sowie von Johann David Heinichen. Als Komponist für Tasteninstrumente erfreut er vor allem im musikliebenden Bürgertum, liefert aber mit den beiden Bänden der „Neuen Clavier-Übung” auch Johann Sebastian Bach nachweislich ein Vorbild. Eine intensive Beschäftigung mit der italienischen Form der Sonata da Chiesa belegt die Sonaten-Sammlung „Frische Clavier-Früchte”, die Kuhnau nach eigenen Aussagen „in großer Hitze, wiewohl auch neben meinen anderen Verrichtungen” komponiert. Eine zukunftsweisende Art der Programmmusik entwickelt der Gelehrte aus dem Erzgebirge mit seinem letzten Sonaten-Zyklus „Musicalische Vorstellung einiger biblischer Historien”. Für Aufsehen sorgt er mit seinem satirischen Roman „Der musikalische Quack-Salber”, in dem er aufgeblasenes Virtuosentum parodiert und fehlende improvisatorische Fähigkeiten von Musikern diskutiert. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspielWitzig! 
 Von und mit Tino Kühn, Falk Rößler, Nils Weishaupt
 Ton: N.N.
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
 Länge: ca. 56'
 (Ursendung)
 Als Kinder schauten wir Late-Night-Shows und wollten so wie die Comedians sein: schlagfertig, unangreifbar und bereit, jeder Situation einen Witz abzuringen. Wir wurden erwachsen und wussten, wie wir der Welt zu begegnen hatten. Diese Zeit ist vorbei!Drei weiße Männer, heute Mitte 30. Sie wuchsen mit Trickfilmserien am Samstagmorgen, Sitcoms im Vorabendprogramm und Hollywood-Blockbustern um 20.15 Uhr auf - und später liefen die deutschen und US-amerikanischen Late-Night-Shows in den Nachwendewohnzimmern. Gecoacht von den witzigen Helden der Popkultur, wurden sie ironisch erwachsen und wussten, wie sie der Welt zu begegnen hatten. Das war um die Jahrtausendwende. Inzwischen sind Comedians nicht mehr über jede Kritik erhaben - das öffentlich zunehmende Bewusstsein von Ungerechtigkeiten und Privilegierungen in der Sprache macht auch ihre Position angreifbar. Worüber kann, will und darf man heute lachen? Die Autoren wagen eine Standortbestimmung zwischen gestern, heute und morgen. 
 Falk Rößler,geboren in Frankfurt (Oder),mit Nele Stuhler und Stephan Dorn Mitglied im Performance-Kollektiv FUX. 2014, 2016 und 2019 wurden FUX in „Theater heute“ in der Kategorie beste deutschsprachige Nachwuchskünstler nominiert. 2016 Ponto Performance Preis. Falk Rößler arbeitet zudem als Regisseur, Musiker, Performer und Publizist. Für Deutschlandfunk Kultur: „FUX GEWINNT 4/3“ (2017), „Gute Onkels“ (2019).
 Tino Kühn,geboren in Frankfurt (Oder), Schauspieler, Autor, Performer und Musiker, u.a. für FUX. Er lebt in Leipzig.
 Nils Michael Weishaupt,geboren in Gotha, Komponist, Musiker, Performer und Sounddesigner, arbeitet häufig mit den Performance-Gruppen FUX und KGI. Er ist Mitglied der Band „Makroplastik“ und lebt in Dresden.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 u.a.:
 Filme der Woche: "Matthias & Maxime"; "Die Verschwundene"
 Janez Janša: Ein slowenischer Künstler benennt sich nach dem Präsidenten
 Eine Milliarde für die Kunst? Stuttgart entscheidet über Opernsanierung
 Gespräch mit Katharina Thoms, Deutschlandradio-Landeskorrespondentin Baden-Württemberg
 Long Covid in der Kultur: München kürzt Theateretat23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky 




















