Programm
Montag, 16.06.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielKnallfunken 
 Oder der Missbrauch von Heeresgerät
 Hörspiel von Jochen Meißner
 Regie: der Autor
 Mit: Astrid Meyerfeldt, Bernhard Schütz
 Ton: Lutz Pahl
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
 Länge: 54’39
 Funker und Missbrauch von Heeresgerät - ein Rückblick auf die Transformationen des Ersten Weltkrieges und seine nachfolgende Repräsentation im Hörspiel.Die Geschichte des Krieges in den akustischen Aufzeichnungs- und Übertragungsmedien beginnt vor Radio und Hörspiel. Kaiser Wilhelms II. berühmte Kriegsrede an das deutsche Volk ("Es muss denn das Schwert nun entscheiden") vom 6. August 1914 wurde zwecks Überlieferung nachträglich einem Fonografen anvertraut. Der Erste Weltkrieg war auch Geburtshelfer des Radios als Echtzeitmedium. Der gerne zitierte Terminus vom Radio als 'Missbrauch von Heeresgerät' geht auf die Funker des Ersten Weltkriegs zurück, die nicht nur militärische Meldungen über ihre Funkgeräte sendeten, sondern auch Zeitungsartikel vorlasen und Unterhaltungsmusik brachten. 'Knallfunken' blickt auf die Transformationen des Krieges und seiner Repräsentation im Hörspiel zurück. 
 Jochen Meißner, geboren 1966, Hörspielkritiker und Feature-Autor. Zuletzt für DKultur (2013): 'Von Stimmpersonen und Zeitgestalten. Eine akustische Festschrift'.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 Uhr2254Nachtgespräche am Telefon 
 0 08 00.22 54 22 54
 Haben Sie Angst vor dem Altwerden?
 Moderation: Kirsten Lemke
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartEine Welt Musik 
 Moderation: Olga HochweisHeute geht es um weitere Finalisten beim Creole-Weltmusikpreis. Insgesamt 14 Bands aus ganz Deutschland werden dafür Anfang Juli beim 24. TFF in Rudolstadt antreten. Ebenfalls ein Gast in Rudolstadt: Silver Sepp - ein estnischer Musiker, der in der ersten Stunde der Tonart im Rahmen eines Baltikum-Schwerpunkt porträtiert wird. Mari Kalkun und die Lettin Laima Jansone stehen dabei ebenso im Fokus. Dazu werden Neuerscheinungen aus der Türkei bis Tschechien vorgestellt. 03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Der amerikanische Schlagzeuger William Henry "Chick" Webb gestorben 05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportInklusion in Sachsen: Bildungsagentur lehnt Teilzeit-Schule für Asperger-Betroffene ab 
 Von Nadine Lindner06:23 Uhr Wort zum TageMartin Wolf 
 Katholische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewSS-Sigi wird Abgeordneter: Warum sind die Rechten in Dortmund nicht zu stoppen? 
 Gespräch mit Guntram Schneider, Minister für Arbeit, Integration und Soziales in NRW07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFlucht aus der Pflege 
 Von Christa Nickels07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewUngarn: Vom demokratischen Hoffnungsträger zum europäischen Problemkind? 
 Gáspár Mikolós Tamás, ehemaliger Dissident und Philosoph08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageMännerbünde - Auf der Wartburg treffen sich die Burschenschaften 
 Von Henry BernhardEs klingt wie ein Programm aus längst vergangenen Zeiten: Festakt auf der Wartburg, anschließend Fackelmarsch, feierliches Totengedenken und - nicht zu vergessen - der Frühschoppen. Der Deutsche Burschentag feiert ein dreitägiges Verbandstreffen und angesichts der Kontroversen um rassistische und rechtsextreme Mitglieder, hat die Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen beschlossen, zeitgleich eine Tagung zum Thema "Rechte Burschen und völkisches Denken" abzuhalten. Henry Bernhard war vermutlich der einzige, der auf beiden Veranstaltungen war. 08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippKinostart ''No Turning Back'' von Steven Knight 
 Vorgestellt von Hartwig Tegeler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrRadiofeuilleton09:07 UhrZukunft des Feuilletons - wo ist Platz und Geld für Zeitdiagnose? 
 Gespräch mit Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung09:20 Uhr MusikAlbum der Woche: Lana Del Rey "Ultraviolence" 09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Klaus Zeyringer 
 Fußball. Eine Kulturgeschichte, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTop-Ten-Kolumne 09:55 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Der amerikanische Schlagzeuger William Henry "Chick" Webb gestorben 10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächSusanne Beyer, Feuilletonredakteurin beim Spiegel 10:20 Uhr MusikHamilton Leithauser "Black Hours" 10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Francisco Sionil José, Gagamba 
 Der Spinnenmann, aus dem philippinischen Englisch von Markus Ruckstuhl, Horlemann Verlag, Unkel 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikKirill Gerstein "Imaginary Pictures" 10:50 Uhr ProfilFionna Bennett, Hutmacherin 11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio 
 "Das muss aus einer ungeheuren Leidenschaft heraus kommen" - Rosa von Praunheim über den Nachwuchs
 Gespräch mit Rosa von Praunheim vom 16.09.201311:20 Uhr MusikWheedle's Groove - Seattle Funk, Modern Soul & Boogie 11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Faramerz Dabhoiwala 
 Lust und Freiheit. Die Geschichte der ersten sexuellen Revolution, übersetzt von Hainer und Esther Kober, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikBonaparte "Bonaparte" 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 12:50 Uhr Internationales Pressegespräch
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportIm Osten alt, im Westen jung 
 Die Beschäftigten beim Bundesfreiwilligendienst
 Von Anke Petermann und Henry BernhardDer Bundesfreiwilligendienst ist nach Aussetzung der Wehrpflicht 2011 als Ersatz für den Zivildienst gegründet worden. Ziel war und ist es, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen eine Möglichkeit zu bieten, im Krankenhaus oder in sozialen Einrichtungen eine zeitlang zu arbeiten. Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland rund 40.000 sogenannte Bufdis. Im Westen lag der Anteil der unter 27-Jährigen bei 81 Prozent, im Osten hingegen betrug er nur 19 Prozent. Dort bewerben sich vor allem ältere Menschen beim Bundesfreiwilligendienst. In erster Linie sind es Frauen, die mit ihrem Bufdi-Einsatz noch etwas dazu verdienen. Die Linkspartei warnt bereits davor, dass im Osten ein neuer Niedriglohnsektor entsteht. Unsere Korrespondenten in Hessen und Thüringen berichten, wer dort als Bufdi arbeitet und welche Beweggründe die Menschen haben. 
- 
                    
13:30 UhrKakaduInfotag für Kinder 
 Moderation: Ulrike Jährling
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrRadiofeuilleton14:07 UhrLebenswichtige Informationen: Die Blüte und die Schwierigkeiten der syrischen Oppositionsradios 
 Gespräch mit Julia Tieke, Journalistin Deutschlandradio14:20 Uhr MusikMary Gauthier "Trouble Love" 14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Karin Kiwus 
 Das Gesicht der Welt, Schöffling Verlag, Frankfurt a. M. 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr Musik15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr"Brecht war ein unprivater Mensch" - Der zweite Band der frühen Notizbücher Bertolt Brechts erscheinen 
 Gespräch mit Peter Villwock und Martin Kölbel, Herausgeber15:20 Uhr Musik15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikSachbuch: Friedemann Schreiter 
 Strafanstalt Waldheim. Geschichten, Personen und Prozesse aus drei Jahrhunderten, Ch. Links Verlag, Berlin 201415:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr Musik15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54 
 debatte@deutschlandradiokultur.de
 Mehr deutsche Soldaten ins Ausland?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrVEB Devisenbeschaffung: Eine neue Studie zum Arbeitszwang von DDR-Häftlingen 
 Gespräch mit Christian Sachse, Politikwissenschaftler16:20 Uhr Musik16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBelletristik: Francisco Sionil José 
 Gagamba. Der Spinnenmann, aus dem philippinischen Englisch von Markus Ruckstuhl, Horlemann Verlag, Unkel 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr Musik16:50 Uhr Elektronische WeltenVirtuelle Agenten lernen Gestikulieren 
 Von Michael Engel
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWeltzeitUngeliebte Minderheit - Islam in Russland 
 Von Boris Schumatsky
 Moderation: Angelika WindloffRussland ist zwar geprägt von der orthodoxen Kirche. Aber mit 20 Millionen Musliminnen und Muslimen lebt hier die grösste muslimische Gemeinde in einem nicht-muslimischen Land. Dies gilt auch für Moskau, wo seit Jahrhunderten die Tataren ganze Quartiere prägen. Doch mit der Zuwanderung aus Zentralasien und dem Nordkaukasus wächst in Russland eine islamfeindliche Stimmung: In Moskau verweigern die Behörden den Moslems den Bau von neuen Moscheen, in der Provinz werden plötzlich Übersetzungen aus dem Koran gerichtlich verboten. Das radikalisiert wiederum die Glaubensgemeinschaften. 
- 
                    
18:30 UhrDa Capo
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrFazit am Abend"Schweigen ist kein Ausweg"- die Schweiz und die Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg 
 Johannes Czwalina, Initiator Gedenkstätte Riehen, im Gespräch
 Kulturnachrichten
 "Brecht war ein unprivater Mensch" - Der zweite Band der frühen Notizbücher Bertolt Brechts erscheinen
 Peter Villwock und Martin Kölbel, Herausgeber
 Kulturtipps
- 
                    
19:30 UhrZeitfragenDas politische Feature 
 Über das Menschsein hinaus
 Wie die Ideologie der technischen Verbesserung des Lebens an Macht gewinnt
 Von Heiner KieselDer unter tragischen Umständen erneut in die Presse gekommene Sprinter Oscar Pistorius hat vorgemacht, dass ein Prothesenträger vielleicht sogar gesunde Spitzensportler abhängen kann. Auch mit anderen technischen Apparaten, die einst entwickelt wurden, um Defizite auszugleichen, ist es inzwischen möglich, menschliche Fähigkeiten zu erweitern: Warum nicht mit einem Gehörimplantat Ultraschall wie eine Fledermaus hören? Kühne Visionäre versprechen Alzheimer-Bedrohten in naher Zukunft eine Sicherungskopie ihres Gehirns. Der Mensch ist nicht vollkommen, und Milliardenfirmen wie Google und Cisco sponsern Forschungsprojekte, die dem Menschen eine Zukunft jenseits von Krankheit und Tod ermöglichen sollen: eine Welt des Überflusses, getragen von der Ideologie des Transhumanismus. Doch Ihr Menschenbild stellt unsere Gesellschaft vor schwierige Entscheidungen. Sind wir bereit dazu? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn Concert10. folkBALTICA 
 St. Johannis-Kloster, Schleswig
 Aufzeichnung vom 11.05.2014
 „Singing Revolution”
 mit Trys Keturiose (LT), Mari Kalkun (EST) und Laima Jansone (LV)
 Moderation: Olga HochweisDie folkBALTICA trägt in diesem Jahr den Titel "Bernsteinstraßen-Festival". Es versucht, während einer musikalischen Reise auf der alten Handelsstraße Richtung Süden vom Baltikum zum Mittelmeer und von Russland nach Italien in 40 Konzerten die Besonderheiten und Verflechtungen der unterschiedlichen Kulturen zum Klingen zu bringen. Aus Lettland, Estland und Litauen kommen die Musikerinnen und Musiker, die sich unter dem Motto "Singing Revolution" zu einem baltischen Konzert zusammengeschlossen haben. Während das lettische Ensemble Trys Keturiose den über 500 Jahre alten A-Cappella-Rundgesang vorstellt, geht die estnische Multiinstrumentalistin, Sängerin und Komponistin Mari Kalkun in ihren Kompositionen eine spannende Verbindung zwischen traditioneller Volksmusik und dem Regilaul ein - die Urform der estnischen Gesangskultur. Und Laima Jansone kommt als virtuose Kokle-Spielerin nach Schleswig - sowohl mit dem traditionellen Instrument, der "lettischen Zither", als auch mit einer für sie entwickelten elektro-akustischen Variante. 
- 
                    
21:30 UhrNachrichten
- 
                    
21:33 UhrKriminalhörspielQuotenkiller 
 Von Christoph Güsken
 Regie: Klaus-Michael Klingsporn
 Mit: Eva Brunner, Sebastian Schwarz, Andreas Schmidt, Katharina Marie Schubert, Bernhard Schütz, Robert Beyer, Christian Gaul, Bernd Stempel, Barbara Philipp, Janna Horstmann, Andreas Tobias
 Komposition: Peer Baierlein
 Ton: Martin Eichberg
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 53'52
 (Ursendung)
 „Struggle for Life“, die Show mit dem sozialen Gewissen: Beust und Zöllner kämpfen um ihre große Chance. Der Sieger erhält einen Arbeitsvertrag. Vor dem Finale der TV-Realityshow liegt Beust tot am Set.In der TV-Realityshow 'Struggle for Life' erhält der Gewinner einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Ralf Beust, 45, arbeitsloser Taxifahrer und Frank Zöllner, zum Ende des Monats gekündigt, sind die nächsten Kandidaten. Doch die Einschaltquoten sinken, die Show von Produzent Till Rembrant soll abgesetzt werden. Da wird am Set Beust mit einer klaffenden Wunde am Hinterkopf tot aufgefunden. Kriminalkommissarin Annabelle Grün verdächtigt zunächst Kontrahent Zöllner. Wenig später wird auch dieser ermordet. Die Ermittlungen scheinen ins Leere zu laufen bis Grüns junger Kollege Stieleke bei einer Zeugenbefragung das Haus des Täters betritt. 
 Christoph Güsken, geboren 1958 in Mönchengladbach, lebt in Münster. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Krimis um das Detektivgespann Bernie Kittel und Henk Voss. 2004 produzierte DKultur 'Blaubarts Gärtner'. Zuletzt: 'Bankersmahlzeit' (WDR 2012).
- 
                    
22:30 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Héctor Abad - der kolumbianische Schriftsteller über "Literatur und Gewalt", Diskussion am Instituto Cervantes Berlin
 "Still“ (Kinostart: 19.6.)
 Kistenkoffer, Zebras und dunkle Alleen: Ein Zwischenbericht vom Festival Theaterformen in Braunschweig (11. - 22.6.)
 Alexander Kohlmann im Gespräch
 "Schweigen ist kein Ausweg"- die Schweiz und die Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg
 Johannes Czwalina, Initiator Gedenkstätte Riehen, im Gespräch
 "Sammellust" - Wien zeigt die Schätze des Kunstliebhabers Erzherzog Leopold Wilhelm
 Aus den Feuilletons






















