Programm
Montag, 23.04.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstWelcome to Nay Pyi Taw 
 Von Amandine Casadamont und Alexandre Plank
 Ton: Bruno Mourlan
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur / France Culture 2018
 Länge: ca. 54'30
 (Wdh. v. 13.04.2018)
 Die neue Hauptstadt Myanmars ist perfekt geplant, doch menschenleer.Wo früher nur Gras- und Reisfelder waren, steht heute eine moderne Planstadt: Naypyidaw, die neue Hauptstadt von Myanmar, bis 2005 in aller Heimlichkeit von der Militärjunta erbaut. Hier sollte nichts fehlen: künstliche Seen, farbcodierte Wohnviertel, 20-spurige Autobahnen, separierte Regierungs- und Hotelzonen. Doch vor allem beherbergt die Hauptstadt Leere. Der öffentliche Raum ist menschenverlassen, auch nach dem Regierungswechsel 2011. Amandine Casadamont und Alexandre Plank haben die postapokalyptisch anmutende Hauptstadt bereist. Ihre Komposition ist Klangdokument und Projektionsfläche einer Welt, die weder Vergangenheit noch Zukunft hat. 
 Amandine Casadamont, geboren 1980, ist Klangkünstlerin. Ihre Radioarbeiten und Kompositionen handeln häufig von menschenverlassenen Gebieten: Von der Sperrzone Fukushima bis hin zur mexikanischen Wüste. Zahlreiche Nominierungen und Preise, unter anderem Prix Phonurgia Nova 2015 und Bronze Radio Winner des New York Festival 2016.
 Alexandre Plank, geboren 1979, ist Radiomacher und Übersetzer. Er studierte Philosophie an der Bauhaus-Universität Weimar und Dramaturgie an der Hochschule des Nationaltheaters Straßburg. Für die Radioserie "Le Chagrin (Julie et Vincent)" erhielt er 2016 den Prix Italia (Kategorie Radio Drama). Für den deutschen Merve Verlag übertrug er unter anderem Werke von Michel Serres, Jacques Derrida und Paul Virilio.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 125 Jahren: Das Restaurant "Maxim's" wird in Paris eröffnet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Thomas Jeutner 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Massenmedien machen die Welt oft zu klein 
 Von Ralf Hutter07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMehr Schutz für Whistleblower? 
 EU-Kommission präsentiert Gesetzentwurf
 Gespräch mit Annegret Falter, Vorsitzende des Whistleblower-Netzwerks08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: David Ranan 
 Muslimischer Antisemitismus
 Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland?
 Rezensiert von Catherine Newmark
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm Gespräch"Ich bin ein Grenzgänger" 
 Katrin Heise im Gespräch mit Pater Klaus MertesDer Katholizismus ist die Leitplanke seines Lebens. Dem ehemaligen Leiter des Berliner Canisius Kolleg, Klaus Mertes, der 2010 den Missbrauchskandal an seiner Schule öffentlich machte und damit eine deutschlandweite Debatte auslöste, ist die Auseinandersetzung mit seiner Kirche in die Wiege gelegt. Die Eltern hatten sich in einer katholischen Studentengemeinde kennen gelernt. Als Sohn eines Diplomaten wuchs Mertes zunächst in Frankreich und Russland auf. Auch diese Erfahrung hat ihn tief geprägt. "Ich bin ein Grenzgänger" sagt er. 
 Mit 23 Jahren trat Klaus Mertes in den Orden der Jesuiten ein. Auch wenn er auf Familie verzichtete, so hatte er doch bald viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun. Der studierte Theologe und Altphilologe wurde ein begeisterter Lehrer und Pädagoge. Heute unterrichtet er an einem katholischen Internat im Schwarzwald. Das Thema Gewalt und Loyalität innerhalb bündischer Organisationen beschäftigt ihn weiter.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Verlagebesuchen"
 Zum Welttag des Buches legen Büchermacher ihr Inneres offen
 Von Ludger Fittkau
 Österreichische Zustände
 Der hochaktuelle Nachkriegs-Roman "Schwere Knochen"
 Gespräch mit David Schalko, Autor und Regisseur
 Cervantes-Preis für Sergio Ramírez
 Von Peter B. Schumann
 Buchkritik:
 "Boy Erased" von Garrard Conley
 Rezensiert von Dirk Fuhrig
 Straßenkritik:
 "Metro 2033" von Dmitri Alexejewitsch Gluchowski
 Von Jule Hoffmann
 Hörbuch: "100 Gedichte" von Bertolt Brecht
 Vorgestellt von Eva Hepper
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Das war die Jazzahead 2018
 Eine Nachlese von Andreas Müller
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht
 Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzLichtgestalt der "Post-Paco“-Szene: Antonio Lizana 
 Von Katrin Wilke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Alan Posener, Publizist und Buchautor 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Berlin/Brandenburg:
 Der Speckgürtel rund um die Hauptstadt boomt
 Von Vanja Budde
 Antisemitismus in Deutschland
 Kippa-Test in der Hauptstadt
 Von Manfred Götzke
 Kerosinbelastung:
 Folgen des zunehmenden Flugverkehrs nerven die Saarländer
 Von Tonia Koch
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Shanli Anwar
 Not my Prime Minister
 Warum Natalie Portmans Boykott Israel so aufwühlt
 Gespräch mit Benjamin Hammer
 Die Frage nach dem Warum beantwortet die Zeit:
 35. Internationales Frauenfilmfestival in Köln
 Gespräch mit der Leiterin Silke Räbiger
 Grell und analog: Die Fotografin Parker Day in L.A.
 Von Kerstin Zilm
 Top Five: Weizenbilder
 Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Jasmin Galonski 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel 
 Ausstellung- Der Berg ruft
 Von Gabriela Grunwald
 THEO- Preisverleihung Live
 Von Regina Voss
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 "Leise Bilder"-Tour 2018
 Christina Lux mit neuem Album unterwegs
 The Paris Tapes - Ein persönlicher Rückblich auf die Gruppe DAF
 Gespräch mit Robert Görl
 Das muss man gehört haben: Retro
 Von Uwe Wohlmacher
 Soundscout: Some Sprouts aus Regensburg
 Von Martin Risel
 Wochenvorschau: Die Highlights in der Tonart
 Von Christoph Reimann16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Jasmin Galonski 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitEndstation Kyangwali - Konflikte im Kongo treiben Menschen zur Flucht nach Uganda 
 Von Simone Schlindwein
 Moderation: Katja BigalkeEs sind mit Abstand Rekordwerte in einem Land, das die Jahrzehnte des Krieges eigentlich hinter sich hat. 13 Millionen Hilfsbedürftige. 670.000 Flüchtlinge in Nach-barländern, 4,5 Millionen Binnenflüchtlinge. 7,7 Millionen akut hungernde Menschen. In der Demokratischen Republik Kongo spielt sich derzeit eine der schlimmsten humanitären Katastrophen des afrikanischen Kontinents ab. 
 Seit dem Wiederausbruch der ethnischen Konflikte in der Provinz Ituri Anfang des Jahres sind noch einmal 55.000 Kongolesen nach Uganda geflohen. Die meisten landen dort im Flüchtlingslager Kyangwali
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 "Danke Mama, dass ich leben darf“
 Der Aktivismus der Lebensschützer in Frankfurt/Main
 Von Ludger Fittkau
 Maskulisten: Frauenhasser und Rechte?
 Von Laura Lucas19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWirtschaft denken (3/4) 
 Frankfurt - Wie macht man Geld?
 Von Christian Blees
 (Teil 4 am 24.04.2018)
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn Concertjazzahead! 
 Konzerthaus Die Glocke, Bremen
 Aufzeichnung vom 20.04.2018
 Anna Maria Jopek & Leszek Możdżer:
 Anna Maria Jopek, Gesang
 Leszek Możdżer, Piano
 Piotr Nazaruk, Flöte, Zither
 Robert Kubiszyn, Bass
 Paweł Dobrowolski, Schlagzeug
 Moderation: Matthias Wegner
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielSangre Kosher 
 Von María Inés Krimer
 Übersetzung: Peter Kultzen
 Bearbeitung: Edina Picco
 Regie: Giuseppe Maio
 Mit: Adriana Altaras, Inga Busch, Rudolf Krause, Michael Evers, Katja Teichmann, Udo Kroschwald, Hansa Czypionka, Karla Sengteller, Karim Cherif, Thomas Wodianka, Katharina Burowa, Shorty Scheumann, Gerd Grasse
 Ton: Martin Eichberg
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
 Länge: 58'48
 (Wdh. v. 20.02.2017)
 The past is never dead. Déjà-vu einer Archivarin.Die Archivarin Ruth Epelbaum stößt bei Recherchen auf eine jüdische Zuhälterorganisation aus den 30er-Jahren: Zwi Migdal. Das Thema beschäftigt sie auch noch über ihre Pensionierung hinaus. In Buenos Aires betreibt sie mit Haushälterin Gladys ein Detektivbüro. Der Auftrag von Chiquito Gold, seine Tochter zu suchen, führt die beiden Frauen auf eine Insel im Paraná-Delta. Im Wasser treibt die Leiche eines jungen Mädchens. Existiert Zwi Migdal noch? 
 María Inés Krimer, geboren 1951 in der argentinischen Provinz Paraná (Entre Rios), war Anwältin, bevor sie mit ihren Romanen bekannt wurde. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. den Premio del Fondo Nacional de las Artes sowie dem Premio Emece. "Sangre Kosher" ist ihr erstes ins Deutsche übersetzte Werk. Der zweite Roman um Detektivin Ruth Epelbaum erschien 2013 unter dem Titel "Siliconas express". María Inés Krimer lebt und arbeitet in Buenos Aires.
 Edina Picco, geboren 1969 in Frankfurt a. M., studierte Neuere Fremdsprachen, arbeitet seit 2005 als Autorin, lebt in Berlin.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Marianne Allweiss
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Modderation: Gabi Wuttke
 Der Anti-Orban:
 Daniel Kehlmann auf dem Budapester Buchfestival gefeiert
 Gespräch mit Wilhelm Droste, Journalist und Literaturwissenschaftler
 Abtrünnige Heldin?
 Die Netanjahu-Kritik von Natalie Portman trifft Israels Nerv
 Von Benjamin Hammer
 Memorial für Opfer der Lynchjustiz in den USA
 Vorab-Bericht aus Alabama
 Von Thomas Reintjes
 Zeitzeugenarchiv:
 "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland"
 Von Jochen Stöckmann
 Kulturpresseschau
 Von Burkhard Müller-Ullrich23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke 


















