Kieler Knabenchor
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 14.04.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikKlosterkirche St. Adalbert, Broumov 
 Aufnahme vom 28.08.2020
 JacobusGallus
 "Pueri concinite"
 Jan Campanus-Vodnanský
 "Favete linguis singuli"
 Arvid Platpers
 "Ave Maria"
 Franz Biebl
 "Ave Maria"
 Jan Jirásek
 "Te Deum laudamus"
 Petr Řezníček
 "Salve Regina"
 Henk Badings
 " Kyrie eleison"
 Petr Eben
 Gospel, No. 4 aus "Liturgische Gesänge"
 Otakar Jeremiáš
 Medley of National Folksongs
 Michal Chrobák, Klavier
 Jitro Czech Children's Choir
 Leitung: Jiří Skopal00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGünter Oberthür, Lingen 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Ende der Steueroasen naht 
 Von Ulrike Herrmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWird das Homeoffice zum Standard in unserer Arbeitswelt? 
 Gespräch mit Stefan Rief, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Geschichte des Menschen" von Kerstin Decker 
 Rezensiert von Volkart Wildermuth
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächSchriftsteller Andreas Steinhöfel im Gespräch mit Marco Schreyl Er gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands. Allein mit seiner „Oscar und Rico“-Reihe hat Andreas Steinhöfel ein Millionenpublikum erreicht. Dabei hatte er selbst eine schwere Kindheit. Sie ließ ihn zu einem guten Beobachter werden. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Hard Land"
 Amerikanische Kleinstadt-Hölle
 Gespräch mit Benedict Wells
 Literatur, ganz nachhaltig
 Der "Katapult-Verlag" pflanzt Bäume
 Von André Hatting
 Buchkritik:
 "Zone" von John Sauter
 Rezensiert von Björn Hayer
 Straßenkritik:
 "Die souveräne Leserin" von Alan Bennett
 Von Maria Bonifer
 "Weltraum der Provinzen“ - ein Reporterleben
 Gespräch mit Landolf Scherzer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Damon Locks und das Black Monument Ensemble
 Von Frank Sawatzki
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
 Von Rainer Pöllmann
 Sehnsucht nach der Heimat
 Rhiannon Giddens „They’re calling me home“
 Von Carsten Beyer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Jagoda Marinic, Schriftstellerin 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Abschluss
 Der Untersuchungsausschuss zum Halle-Anschlag endet
 Gespräch mit Niklas Ottersbach
 Atommüll-Endlager
 Die Menschen im Bayerischen Wald setzen sich zur Wehr
 Von Tobias Krone
 SED-Unrecht
 Die Außenstelle des Bundesarchivs in Cottbus noch ohne Konzept
 Von Christoph Richter
 Trauer
 Warum das Gedenken an die Corona-Opfer wichtig ist
 Von Alexandra Gerlach
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Massimo Maio
 #pinkygloves: unnütz, teuer, sexistisch
 Gespräch mit Marina Wolfschaffner
 An der Borderline der Zivilisiertheit
 Die Serie „Wild Republic“
 Gespräch mit Markus Goller
 "Schwarze Adler"
 Dokumentar-Film über Afrodeutsche FußballnationalspielerInnen
 Gespräch mit Matthias Dell
 Corona-Ticker:
 Novellierung des FFG und Streit um Auswertungsfenster
 Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Musikalische Vielschichtigkeit
 Raf Rundell mit neuem Album „O.M. Days“
 Gespräch mit dem Künstler
 Die Rave-Erlösung
 Das neue Scooter Album "God save the rave"
 Gespräch mit H.P. Baxxter
 Newcomer der Woche:
 Das Trio Zinn aus Wien
 Von Alexandra Augustin
 Sehnsucht nach der Heimat
 Rhiannon Giddens „They’re calling me home"
 Von Carsten Beyer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: John Moods 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Afghanistan und Pakistan
 Kein Frieden mit der Durand-Linie
 Von Emran FerozVor knapp 130 Jahren legte ein britischer Verwaltungsbeamter im heutigen Pakistan die Grenze nach Afghanistan fest: Die Durand-Linie ist rund 2500 Kilometer lang und ging bewusst durch die Paschtunen-Siedlungen. Ein Teil dieser Gebiete gehörte somit ab 1947 zu Pakistan, was die Afghanen nie akzeptierten. So ist diese Region bis heute ein Krisenherd, der einen langfristigen Frieden mit den Taliban verhindert. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Moderation: Stephanie Rohde
 Die "Outermost Regions"
 Wie die EU Ex-Kolonien verwaltet
 Von Alois Berger
 Europa anders sehen - als "Afropean"?
 Von Tim Schleinitz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureHeimat Kärnten 
 Tiefe und Untiefen eines Gefühls
 Von Stefan May
 (Wdh. v. 22.07.2020)
 Kärnten ist eine jener Landschaften, in denen das Heimatgefühl besonders ausgeprägt ist. Was bedeutet es, wenn Menschen mit ihrer Heimat fest verwurzelt sind?
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertSulmtalhalle in Erlenbach 
 Aufzeichnungen vom 01.- 05.03.2021
 Gerhard Frommel
 Konzert h-Moll für Klavier, Solo-Klarinette und Streichorchester op. 9
 Sinfonietta für Streichorchester D-Dur op. 29
 Rhapsodische Streichermusik op. 26
 
 Oliver Triendl, Klavier
 Matthias Schorn, Klarinette
 Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
 Leitung: Case Scaglione
- 
                    
21:30 UhrAlte MusikBella Ninfa fuggitiva 
 Die Dafne-Oper des Marco da Galgiano
 Von Georg BeckFrauen zieren die Titel der ersten Opern - Dafne, Arianna, Euridice - die eigentlichen Protagonisten dieser ersten Opern sind Männer. Sie haben ein Problem: Wie zurechtkommen mit den Enttäuschungen, die das Leben unweigerlich bereithält? Zum Beispiel Apollo, der Gott mit der Leier und dem Bogen. Gerade hat der Mann ein großes Ungeheuer besiegt und nun wird er selber besiegt von der Liebe! Dafne, die schöne Nymphe, bleibt für ihn unerreichbar! Sie entzieht sich ihm! Apollo sublimiert seine Niederlage, indem er die Macht der Kunst etabliert über die Begrenzungen des Lebens. Am Ende triumphiert ER, trägt den Lorbeerkranz. - Dies der Plot der Dafne-Opern der Florentiner Camerata. Jacopo Corsi und Jacopo Peri hatten damit den Anfang gemacht. Erhalten geblieben ist einzig „La Dafne“ von Marco da Galigano, Mantua 1608. Da war die Welt noch in Ordnung. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspielFeuersturm 
 Von David Paquet
 Aus dem kanadischen Französisch von Frank Weigand
 Regie: Anouschka Trocker
 Mit: Effi Rabsilber, Tilla Kratochwil, Janina Rudenska, Bettina Kurth, Gábor Biedermann, Nele Rosetz
 Komposition: Broshuda
 Musiker: Seby Ciurcina (Gitarre)
 Ton: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke
 Produktion: SR / Deutschlandfunk Kultur 2021
 Länge: 56'31
 (Ursendung)
 Wie entkommt man festgefahrenen, toxischen Mustern? Die Lieblosigkeit der Mutter zerstört die Familie und überträgt sich verhängnisvoll auf die nächste Generation. Drei erwachsene Schwestern suchen den Ausweg.Claudine, Mitte 30, ist etwas eigen. Sie backt nicht nur leidenschaftlich gern Plätzchen, sondern unterhält sich auch mit ihnen. Die Plätzchen hören ihr wenigstens zu, anders als ihre Drillingsschwestern Claudette und Claudie. Claudine spricht auch mit ihrem Therapeuten, sagt dabei jedoch selten die Wahrheit. Dieser erkennt dennoch einen Fall von dysfunktionaler Familie. Jede der drei Schwestern hat eine komplizierte Beziehung zur Mutter, und jede von ihnen sucht auf einem anderen Weg nach dem Schlüssel zu einem gelingenden Leben. Aber welche Chancen haben sie und ihre Kinder? Welche Rolle spielen Erbgut und Umwelteinflüsse? Und: Wovon hängt es überhaupt ab, ob ein Leben scheitert oder glückt? David Paquets Figuren sind surreal, komisch, traurig und mitunter ziemlich verstörend - aber immer liebenswert. 
 David Paquet, geboren 1978 in Montreal, Theaterautor. Er studierte Szenisches Schreiben an der École nationale de théâtre du Canada, außerdem Literaturwissenschaft und Film in Montreal. Für sein Stück „Stachelschweine“ („Porc-épic“), erhielt er 2010 den Preis des Generalgouverneurs von Kanada, für „2 Uhr 14“ den „Prix Sony Labou Tansi“ (2014). Das gleichnamige Hörspiel wurde 2011 von SR und NDR produziert. 2014 Publikumspreis des Festivals „Primeurs“ für „Open House“. „Feuersturm“ wurde als Live-Hörspiel beim Festival „Primeurs 2020“ aufgeführt.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Neues Belarus
 Diskussionsclub der Nobelpreisträgerin Svetlana Alexijewitsch
 Gespräch mit Gesine Dornblüth
 Filme der Woche:
 Red Pinguins / Jelnja - Stadt des Ruhms
 Gespräch mit Jörg Taszman
 Silence Radio
 Ein Film über die mexikanische Journalistin Carmen Aristegui
 Gespräch mit Ellen Haering
 Trotz Krise
 Das Zentrum für immersive Medienkunst in Leipzig eröffnet
 Gespräch mit Paul Hauptmeier, ZIMMT Leipzig
 Israel-Preis
 Regierung lehnt Auszeichnung von kritischem Mathematiker ab
 Von Benjamin Hammer23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky 





















