Programm
Sonntag, 24.04.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLiteraturLyrik lesen - Gedichte im Gespräch 
 Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Insa Wilke
 Moderation: Barbara Wahlster
 Aufzeichnung vom 13.04.2016, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartChansons und Balladen 
 Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartClublounge 
 Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageBahá'í 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertag"Jeder ist ein Ungläubiger" 
 Die Bekenntnisse des Thomas Merton
 Von Monsignore Stephan Wahl
 Katholische KircheThomas Merton, erst Lebemensch dann Trappistenmönch, gehört zu den faszinierendsten christlichen Persönlichkeiten des 20.Jahrhunderts. Ein Blick in sein ungewöhnliches Leben und seine zeitlos gültigen Texte gibt Monsignore Stephan Wahl in der Sendung "Feiertag" am 24. April: "Niemand ist eine Insel." Die Bekenntnisse des Thomas Merton. 
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Gretas Geburtstag
 Von Thilo Reffert
 Gelesen von Natalia Belitski
 Ab 6 Jahren
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
 Moderation: Paulus Müller
 Da sich Greta nicht an die Vereinbarungen mit ihren Eltern gehalten hat, soll dieses Jahr ihr Geburtstag ausfallen. Aber inzwischen bereuen die Eltern diesen Schritt.Noch gestern Abend haben die Eltern gesagt, dass Gretas Geburtstag dieses Jahr ausfallen werde, da sie so uneinsichtig wäre. Sie wäre vorlaut, frech und uneinsichtig. Nun, an Gretas Geburtstag, haben die Eltern ihre Meinung geändert und möchten mit ihrer Tochter feiern. Aber von wegen. Jetzt zeigt Greta ihren Eltern einmal, wie einsichtig sie sein kann. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduKakadus Reisen 
 In den Tierpark Berlin
 Moderation: Patricia PantelKakadu fliegt in den Tierpark Berlin, den größten Erlebnis-Tierpark Europas. Mehr als 7250 exotische Tiere leben dort in einer abwechslungsreichen, weitläufigen Parklandschaft mit historischem Schloss und vielen Highlights. Am ersten Januar dieses Jahres ist im Tierpark Elefantenbaby Edgar zur Welt gekommen, dem Kakadu natürlich einen Besuch abstatten wird, und Ende Januar bekam Hängebauchschwein Djamila sieben Babys, jedes so groß wie eine menschliche Faust. Einen Falkner haben wir mit seinen Vögeln zu uns auf die Bühne eingeladen und er wird seine Greifvögel im freien Flug bestaunen lassen. Und wer weiß, vielleicht werden sie mit Kakadu um die Wette fliegen! 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrSonntagmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Olga Hochweis
 Musikalische Histörchen
 Von Vincent Neumann
 Brilliant oder Bullshit!? Das Wochenchaos
 Von Christian Rabhansl10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher 
 sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrDeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten 
 Olaf Kosert unterwegs mit dem Kabarettisten Jochen Busse in KölnZehn Jahre lang war Jochen Busse Moderator des satirischen Wochenrückblicks '7 Tage, 7 Köpfe' bei RTL und in der Comedyserie 'Das Amt' spielte er sechs Jahre lang den Amtsrat Krause. Mit dem Deutschen Comedypreis wurde er gleich zweimal ausgezeichnet. Doch beliebt wurde Busse zuvor auf der Bühne der Münchener Lach- und Schießgesellschaft, deren Ensemble und Autorenteam er viele Jahre angehörte. Und dorthin, auf die Bühne, zieht es ihn jetzt - im Rentenalter, wie es auf seiner Homepage heißt - wieder zurück, um sich seinem Hobby zu widmen: dem Kabarett. 
 Jochen Busse kam 1941 als Sohn eines Fabrikanten in Iserlohn zur Welt. Die Schule brach er vor dem Abitur ab, um sich ganz seinem Traum, der Schauspielerei, zu widmen. Viele Jahre hat Jochen Busse in Köln gelebt. Die Gleichgültigkeit, die man den Kölnern gelegentlich nachsagt, hat sich Busse nie zu eigen gemacht. Er legt großen Wert auf Disziplin, Pünktlichkeit und eine gepflegte Erscheinung. Gute Kleidung bis hin zum Einstecktuch gehören für ihn dazu, damit seine Mutter, wenn sie ihn denn heute träfe, sagen könnte, "ja, dem geht's nicht schlecht".
- 
                    
11:59 UhrFreiheitsglocke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageVerfolgt, verhasst, verklagt 
 Journalisten in der (neuen) Türkei
 Von Imke Hansen und Can MansurogluFür viele Türken ist er ein Held. Recep Tayyip Erdogan hat die Türkei nachhaltig verändert. 2023 zum 100-Jährigen Jubiläum der Staatsgründung wird Präsident Erdogan neben dem 'Vater der Türken', Mustafa Kemal Atatürk, in den Geschichtsbüchern stehen. 
 Und es scheint, als wolle sich Erdogan auf der Zielgeraden weder von der demokratischen Opposition noch von kritischen Journalisten aufhalten lassen. Dass er es damit ernst meint, zeigt nicht zuletzt die Reaktion auf das Schmähgedicht des Satirikers Jan Böhmermann.
 Oppositionelle Kurden, religiöse Minderheiten und vor allem türkische Journalisten und Blogger leben in Erdogans Türkei gefährlich.
 Imke Hansen und Can Mansuroglu haben in Istanbul einen Auslandskorrespondenten und eine deutsch-kurdische Erdogan Biografin getroffen, um herauszufinden wie die Stimmung unter Medienmachern in der Türkei ist.
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrSein und StreitDas Philosophiemagazin 
 Moderation: Simone Rosa
 Kleine Leute: Was ist ein gutes Leben?
 Von Regina Voss
 Die "School of Life" eröffnet Dependance in Berlin
 Von Jochen Stöckmann
 Konvivialismus
 Gespräch mit dem Soziologen Prof. Dr. Frank Adloff
 Der syrische Philosoph Sadik al-Azm über Okzidentalismus
 Von Philipp Schnee
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrReligionenDas Projekt 'Waves' 
 Jazz als Kur für die Kirchenmusik
 Von Gunnar Lammert-Türk
 Die Kirchengemeinden verändern sich - wie verändert sich die Kirchenmusik?
 Gespräch mit Kai-Uwe Jirka, Professor für Chorleitung und Leiter des Staats- und Domchores an der Universität der Künste
 Geigenbau als spirituelle Erfahrung - der Geigenbauer Martin Schleske
 Von Michael Hollenbach
 Marienlieder als christlich-islamisches Musikprojekt - das Ensemble Sanstierce
 Von Simon Schomäcker
 Generation JPII
 Was junge Polen immer noch an Papst Johannes Paul II. fasziniert
 Von Marta Kupiec
 Moderation: Kirsten Dietrich
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationen"Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance." 
 Yehudi Menuhin zum 100. Geburtstag
 Gast: Daniel Hope, Geiger
 Moderation: Ulrike Timm16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
17:30 UhrNachspielDas Sportmagazin 
 Moderation: Thomas Wheeler
 Olympia in Brasilien - Die Schattenseiten der Medaille
 Von Günter Herkel
 Olympische Spiele 2016 - Warum tanzen wir um das "goldene Kalb"?
 Interview mit dem Politikwissenschaftler Jürgen Mittag
 Die Hanse-Garde in Bremen - Fechten, Schießen und Reiten für die Tradition
 Von Yannick Lowin
 Rechts aufgeklärt - Die Brandenburger Sportjugend als Feuerwehr gegen Extremismus
 Von Thilo Schmidt18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureNicht nur der Sieg zählt 
 Die Fairness im Sport
 Von Ole SchulzWer gesteht schon gern Fehler ein? Miroslav Klose hatte die Größe: Bei einem Spiel zwischen Lazio Rom und Neapel gab er im Nachhinein ein Handspiel zu, sein Tor wurde wieder aberkannt. Beispiele wie diese für ein faires Verhalten haben allerdings Seltenheitswert. In der Welt des Sports wird getreten, gefoult, der Gegner beschimpft und betrogen. Zu siegen, egal mit welchen Mitteln, scheint das absolute Ziel zu sein. Oder täuscht der Eindruck? Ist die Alternative wirklich fair oder erfolgreich? 
- 
                    
18:30 UhrHörspielAuch wenn wir gescheitert sind/ Although We Fell Short 
 Von Tim Etchells
 Übersetzung: Astrid Sommer
 Funkeinrichtung und Regie: Erik Altorfer
 Mit André Jung
 Komposition: Martin Schütz
 Ton: Thomas Monnerjahn
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
 Länge: 50'44
 (Wdh. v. 19.04.2015)
 Anschließend:
 Wir müssen spielen
 Tim Etchells im Gespräch mit Susanne Burkhardt zu 30 Jahre “Forced Entertainment“
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 9'46
 (Wdh. v. 26.12.2014)
 Tim Etchells & Aisha Ozarbayeva
 Erasure
 Aus: “Late night session”
 (BBC 2015)
 Länge: 10'24
 Tim Etchells & Aisha Ozarbayeva
 A blind Eye Turning
 Länge: 6'13
 Plans Intentions Dreams
 Länge: 3'09
 Aus: “Seeping through”
 In fragmentarisierten Politikerreden wird die Macht der Sprache kenntlich, ihr verführerisches, suggestives Potential.In diesen fragmentierten historischen und zeitgenössischen Texten geht es um universale Mechanismen der politischen Rhetorik. Es geht um die Macht durch Sprache, die Kraft der politischen Rhetorik. Suggestion als Spiel der Sprache. Verführung, Überzeugung und Apologie. Die Sprache ist die Nahrung und das Fundament für die (Un-) Glaubwürdigkeit der Politik. Das Sprechen ist das Handeln des Politikers. Eine scheinbar hoffnungsfrohe Lektion in politischem Fatalismus. 
 Tim Etchells, geboren 1962, englischer Theaterautor und Multimediakünstler. Leitet seit über dreißig Jahren die Performance-Gruppe 'Forced Entertainment'. In seinen Projekten zeigt er Regeln und Systeme in Sprache oder Gesellschaft auf und bricht sie auf spielerische Weise.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 24.04.2016
 Béla Bartók
 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1
 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3
 Anna Vinnitskaya, Klavier
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Marek JanowskiDrei auf einen Streich - die drei Klavierkonzerte Bartoks in einem Konzert - ein Mammutprojekt für die Pianistin Anna Vinnitskaya, für Marek Janowski und das RSB. 
- 
                    
22:00 UhrMusikfeuilleton"Jetzt weiß ich, dass es einen Gott im Himmel gibt" 
 Der Geiger Yehudi Menuhin
 Von Sabine Fringes
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Bilanz der Wittener Tage für neue Kammermusik
 Gespräch mit Reinhard Kager
 In Recklinghausen eröffnet ein privates Museum für polnische Kunst
 Von Thomas Frank
 „Temple of No Shopping"
 Installation von Raumlaborberlin in Nürnberg
 Gespräch mit dem Architekten Jan Liesegang
 Erotischer Reigen
 Nico and The Navigators inszenieren Philippe Boesmans Oper
 Von Jörn Florian Fuchs














