Programm
Donnerstag, 09.02.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikUltraschall Berlin - Festival für neue Musik 
 Radialsystem V
 Aufzeichnung vom 21.01.2017
 Jennifer Walshe
 "All the Many Peopls" für Solostimme, DVD und Elektronik (2011)
 Jennifer Walshe, StimmeMehr als jedes Instrument ist die Stimme Träger individuellen, unverwechselbaren Ausdrucks, und das nicht nur im rein musikalischen Kontext. Seine Stimme zu erheben oder auch jemandem eine Stimme zu geben, bedeutet, sich als autonomes Subjekt zu äußern. Das Festival Ultraschall Berlin, veranstaltet von Deutschlandradio Kultur und kulturradio vom rbb, stellt in diesem Jahr die Stimme in den Mittelpunkt. Durch das Programm zieht sich - in denkbar unterschiedlicher Weise - die Stimme als roter Faden. Sie knüpft als 'schön' geführte Stimme an die große Tradition des Liedgesangs an, sie wagt sich weit vor in die experimentelle Stimmbehandlung, die die Übereinkunft des Belcanto zur Disposition stellt. Lojban, eine Sprache, die ganz nach den Regeln der Prädikatenlogik aufgebaut ist; die Besetzung von 'Lohengrin'; einige Abschnitte aus Samuel Becketts 'Watt', die die ersten Beispiele für Prozess-Kompositionen sind; 'The Public Enemy' (1931) mit James Cagney; KRS-One; US-amerikanische und britische Soldaten, die Handy-Videos von sich selbst, in denen sie Dinge in die Luft jagen, auf YouTube hochladen; das kollektive Unbewusste, wie es sich in Google Autocomplete zeigt; Courage Wolf; 4Chan - das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Themenspektrum, das in Jennifer Walshes Solo-Performance 'All the Many Peopls' verhandelt wird. Die alltägliche Überdosis nutzbringenden und nutzlosen Wissens via Internet komponiert und verdichtet die irische Vokalartistin zu einem atemberaubenden Panorama der alltäglichen Ungeheuerlichkeiten, des Monströsen im allzu Bekannten. Hochkultur verbrüdert sich mit Trash - der ganze Irrsinn informationeller Überflutung wird ästhetisch-musikalisch erfahrbar gemacht in der intensiven körperlichen Präsenz, mit der Jennifer Walshe agiert. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Modertion: Nana Brink
 u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 375 Jahren: Rembrandt vollendet sein Gemälde "Die Nachtwache" 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMonika Wiedenmann 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGeheimdienste - Fremdkörper der Demokratie 
 Von Ulf Buermeyer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAuf dem Balkan wird über neue Grenzziehungen debattiert 
 Gespräch mit Dusa Reljic, Leiter des Brüssler Büros der Stiftung Wissenschaft und Politik08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche 
 "Madame Christine..." und "Den Sternen so nah"
 Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Betrachter. Aufzeichnungen..." von Imre Kertész 
 Rezensiert von Jörg Plath
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächVon den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin 
 Britta Bürger im Gespräch mit der Schauspielerin Julia JentschAls Bären-Gewinnerin in der Berlinale-Jury 
 Ausreichend Schlaf zu bekommen - das hat sich Julia Jentsch für die nächsten Tage vorgenommen. Keine leichte Aufgabe als Jurorin während der Berlinale, aber unabdingbar für das cineastische Urteilsvermögen, findet die Schauspielerin. Mit dem Amt in der internationalen Wettbewerbsjury kommt die gebürtige Berlinerin, die mittlerweile in der Schweiz lebt, an den Ort zurück, an dem ihre erstaunliche Karriere einst begonnen hat. Hier hat sie an der renommierten Ernst-Busch-Schauspielschule ihre Ausbildung absolviert und vor zwölf Jahren für ihre Darstellung in "Sophie Scholl - Die letzten Tage" selbst den Silbernen Bären als beste Schauspielerin erhalten. Nun entscheidet die 38-Jährige gemeinsam mit ihren sechs Kollegen über die Vergabe des berühmtesten deutschen Festivalpreises.
 Was hat sie sich als Berlinale-Jurorin vorgenommen? Warum hat sie ihr festes Engagement an den Münchner Kammerspielen aufgegeben? Wie ist es, als waschechte Berlinerin in der beschaulichen Schweiz zu wohnen?
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Aus den Listen: "Ein wenig Leben" von Hanya Yanagihara
 Gespräch mit Joahim Scholl
 PENGPENGPENG: Nora Gomringer Tourauftakt in Bremen
 Gespräch mit der Lyrikerin
 myself - my shelf
 Zu Gast bei Burkhard Spinnen
 Von Christian Möller
 Von Drachen und Nebelgängern: Trends in der deutschen phantastischen Literatur
 Gespräch mit Oliver Graute (Phantastische Akademie e.V.)
 
 Buchkritik:
 "Die Psycho-Trojaner. Wie Parasiten uns steuern" von Monika Niehaus
 Rezensiert von Johannes Kaiser
 Literaturtipps
 Von Jule Eikmann
 Florian Werner liest Musik
 "Where’s the Revolution" von Depeche Mode
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Olga Hochweis
 Die ungarische Sängerin Bea Palya im Berlinale-Film "Django"
 Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikEin Sudanese in New York - Das neue Album von Sinkane "Life & Livin' It" 
 Von Kerstin Poppendieck
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer
 u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportProbleme mit Flüchtlingsunterkünften in Thüringen und Hamburg 
 Moderation: Martin Steinhage
 Thüringen sucht Nachmieter für leere Flüchtlingsunterkünfte
 Von Henry Bernhard
 Größte deutsche Flüchtlingssiedlung entsteht am Hamburger Stadtrand
 Von Axel SchröderThüringen war stolz darauf, keine Flüchtlinge in Zelten unterbringen zu müssen. Nun stehen die vom Land gemieteten Immobilien leer und kosten Geld - 13 Millionen Euro allein in diesem Jahr. Nur noch zwei von zehn Erstaufnahmeeinrichtungen werden genutzt. Und nun? Und was, wenn ein neuer Schub von Flüchtlingen kommt? Im eher dörflichen Hamburger Vorort Billwerder entsteht die größte Flüchtlingssiedlung Deutschlands. Bis zu 2.500 Menschen sollen bald in Billwerder eine neue Bleibe finden, in knapp 20 Klinkerhäusern mit fast 800 Wohnungen. Das sorgt unter manchen der rund 1.500 Einheimischen für Unruhe. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
 Frag des Tages: Inszeniert sich Wikipedia als neuer Fakten-Gatekeeper?
 Gespräch mit Prof. Dr. Leonard Dobusch, Juniorprofessur für Organisationstheorie
 Behinderte als Opfer - Milo Raus "Die 120 Tage von Sodom"
 Gespräch mit Dr. Milo, Rau, Regisseur
 Vorgespielt: A Normal Lost Phone
 Von Marcus Richter
 Das Sehen der Anderen mit dem ägyptischen Filmkritiker Samir Farid
 Gespräch mit dem ägyptischen Filmkritiker Samir Farid14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagWir reden mit euch über die 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin 
 Zu Gast Anna Wollner
 Moderation: Patricia Pantel
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Carsten Rochow
 Aviv Geffens Ausgleich zum politischen Chaos:
 Neues Album von Blackfield
 Von Kerstin Poppendieck
 California Noir:
 Chuck Prophet über die Schattenseiten des Sonnenstaats
 Gespräch mit dem Sänger Chuck Prophet
 Was machte Django Reinhardts Gitarrenspiel so besonders?
 Gespräch mit dem Jazzgitarristen Giovanni Weiss16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 17:50 Uhr Typisch deutsch?Frühstück 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Live von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
 Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski
 Die Berlinale wird eröffnet: Gesa Ufer berichtet vom Roten Teppich
 Was sind Stars? Und wie wichtig ist Prominenz bei der Jury?
 Gespräch mit Katja Nicodemus
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Wie reagieren Palästinenser auf Trumps Nahostpolitik?
 Gespräch mit Torsten Teichmann
 Zwischen Apathie und Flucht - Leben im Westjordanland
 Von Thomas NehlsZwischen Apathie und Flucht- Leben im Westjordanland 
 Das Westjordanland ist seit dem Sechs-Tage-Krieg 1967 von Israel besetzt - der 50. Jahrestag steht im Sommer bevor. Und obwohl ein Teil des Gebietes seit 1994 unter palästinensischer Verwaltung steht, kommt die Region nicht zur Ruhe. Hunderte von Checkpoints, willkürliche Maßnahmen des israelischen Militärs und der Justiz erschweren das Leben in den einzelnen Zonen des Westjordanlands. Und die Wahl des US-Präsidenten Trump verheißt für den Konflikt nichts Gutes. Wie leben die Menschen in Bethlehem, Hebron, Jericho und Ramallah mit der neuen und alten Bedrohung? Die Weltzeit erinnert daran, dass der Nahostkonflikt heute mehr denn je das Potenzial zur „Gewaltexplosion“ hat.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Teresa Sickert
 Eine Enzyklopädie der schwankenden Begriffe: A wie Antimaterie
 Von Frank Kaspar
 Listening to nature - Wissenschaftliche Kriterien für Naturaufnahmen?
 Von Dörte Fiedler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureCRISPR - Auslaufmodell Evolution? 
 Von Lydia Heller
 Mit Technologien wie CRISPR bestimmt der Mensch endgültig selbst über die Natur. Über die Folgen wird gestritten.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertConcertgebouw Amsterdam 
 Aufzeichnung vom 08.01.2017
 Anatoli Ljadow
 Sinfonische Dichtung "Der verzauberte See"
 Peter Tschaikowsky
 Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
 Antonín Dvořák
 Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"
 Lisa Batiashvili, Violine
 Koninklijk Concertgebouworkest
 Leitung: Sir Antonio Pappano
- 
                    
22:00 UhrChormusik"Wir gehören alle zusammen" 
 Chorwerke von John Rutter, Ro Ogura, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jürgen Golle u.a.
 Südwestpfälzer Kinderchor
 Leitung: Christoph Haßler
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Jörg Degenhardt
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 u.a. 67. Internationale Filmfestspiele Berlin
 Glamour ohne Stars? Der Berlinale Eröffnungsabend
 Gespräch mit Gesa Ufer
 Die Berlinale wurde heute mit "Django" eröffnet
 Gespräch mit Katja Nicodemus
 Otto Dix. Der böse Blick
 Ausstellung in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf
 (11.2. - 14.5.17)
 Von Rudolf Schmitz
 Werkschau Rabih Mroué an Münchner Kammerspielen
 "Rima Kamel"
 Gespräch mit Christoph Leibold
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nadya Luer 















