Programm
Mittwoch, 30.12.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureZum 20. Todestag von Heiner Müller 
 Wie aus Reimund Heiner wurde
 Heiner Müllers Bruder rekonstruiert Kindheit und Jugend des Dramatikers
 Von Wolfgang Müller
 Regie: Sabine Ranzinger
 Mit: Elsa Grube-Deister, Sylvester Groth, Martin Seifert
 Ton: Stephen Erickson
 Produktion: MDR 1999
 Länge: ca. 54’30
 Heiner Müller kam 1929 in Eppendorf, einem kleinen Dorf im sächsischen Erzgebirge, als Reimund Heiner Müller zur Welt. Wer war dieser Reimund, Heiner?Heiner Müller war einer der wichtigsten deutschsprachigen Dramatiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1929 kam er in Eppendorf, einem kleinen Dorf im sächsischen Erzgebirge, zur Welt. Auf der Geburtsurkunde steht Reimund Heiner Müller. Wer war dieser Reimund, Heiner? 70 Jahre später ging sein Bruder Wolfgang auf Spurensuche. Seine Recherche führte ihn von Eppendorf über Mecklenburg nach Frankenberg. Er traf Nachbarn, Verwandte, ehemalige Schulfreunde und Bekannte. Eine zunächst persönliche Perspektive, die jedoch gleichermaßen die Reise zu den Wurzeln eines literarischen Werks ist. 
 Wolfgang Müller (1941-2013) war Rinderzüchter, Heizer, Maschinist, Kesselwart und Schriftsteller. Als er zehn Jahre alt ist, ziehen die Eltern mit ihm in den Westen, der 12 Jahre ältere Bruder Heiner bleibt in der DDR.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Veronika Schreiegg02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der englische Schriftsteller Rudyard Kipling geboren 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWinfried Engel 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDebatte um Stress und Selbstoptimierung: Nur die Ruhe! 
 Von Peter Kees07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUkrainische Erwartungen an den deutschen OSZE-Vorsitz 
 Gespräch mit Oleksii Makeiew, politischer Direktor im ukrainischen Außenministerium08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Besondere Jahre: Ein Abschied in Bildern" von Joyce Farmer 
 Rezensiert von Susanne Billig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWas lernen Sie als Geigenvirtuosin von einem guten Tennismatch? 
 Susanne Führer im Gespräch mit der weltberühmten Geigerin Anne-Sophie Mutter
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev über ihren Roman "Schmerz"
 "Liebling, ich habe die Katzen getötet" von Dorota Maslowska
 Von Katharina Döbler
 Köcheln zwischen den Jahren mit der Roten Gourmet Fraktion
 Von mit Claas Christophersen
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Vincent Neumann
 Jean-Pierre Leguay - Herr des Orgelsounds von Notre Dame
 Von Katja Petrovic11:30 Uhr Chor der WocheUnCHORrekt aus Essen 11:35 Uhr FolkNorwegische Schwermut: Siri Nilsen und ihr drittes Album "Skyggebokser" 
 Von Wolfgang Meyering
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreport2015 - was die Länder besonders bewegte 
 Von Tonia Koch u.a.Können Sie sich noch daran erinnern, welches 2015 d a s Thema war - zum Beispiel in Bremen? Oder d a s Thema im Saarland? War in Hamburg die Olympia-Bewerbung wirklich d a s Thema des Jahres? Und in Schleswig-Holstein? Der 'Länderreport' löst die Fragezeichen auf. In der Sendung am 4.1.2016 gehen unsere Korrespondenten dann der Frage nach, was 2016 in Bayern, Baden-Württemberg und anderen Länder ganz oben auf der Agenda stehen wird. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 CCC: Ausverkauf einer Utopie - vom freien Netz zur Gated Community?
 Gespräch mit Marcus Richter
 Zwischen Nerd und Superheld: Ein Rückblick auf die Aktivitäten der Hacker
 Von Justus Herrmann
 Kulturnachrichten
 Von Michael Mellinger
 Voll realistisch? - TV-Quote wird 2016 anders gemessen
 Gespräch mit dem Medienjournalisten Christoph Sterz
 Tagebuch aus Aleppo VIII: ZUKUNFT
 Von Julia Tieke
 Vorgespult: "Joy", "Sture Böcke" und "Remember"
 Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klassik für Einsteiger 
 Johann Strauß
 Von Ulrike Timm
 Moderation: Ulrike Jährling
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 "Exklusiv in der Tonart": Bemerkenswerte Liveauftritte 2015
 Mein Musikerlebnis 2015
 Von Tarik Ahmia16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Katrin Heise und Vladimir Balzer
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitHintern, Hüften, Haare - Das ostafrikanische Schönheitsideal 
 Von Linda Staude
 Plüschtiere und Plastikmonster - Glücksbringer in Japan
 Von Jürgen Hanefeld
 Schwarz, schräg und hart an der Kante - Britischer Humor
 Von Gaby Biesinger
 Mit der Sübway zur Essbar - Das merkwürdige Szene-Deutsch in New York
 Von Kai Clement
 Moderation: Angelika WindloffSchwarz, schräg und hart an der Kante - Britischer Humor 
 Die Briten haben den Krieg gewonnen und schöpfen aus dieser Tatsache nach wie vor große Genugtuung. Der Direktor des Britischen Museums, Neil MacGregor, bezeichnet das Geschichtsverständnis seiner Landsleute deshalb als eher rückwärtsgewandt. Ziemlich unbefangen sind die Briten auch, was den Humor in Bezug auf Deutschland und die Nazizeit angeht: Bis heute stehen Nazi- und Kriegswitze in Großbritannien hoch im Kurs.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 AM adieu - Das Ende der Mittelwelle
 Die Mittelwelle ist Vergangenheit - Digitalradio Zukunft
 Gespräch mit Dr. Willi Steul, Intendant von Deutschlandradio
 Die Mittelwelle - ein Nachruf
 Von Wolfgang Noelke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWie weit reicht Europa? 
 Wie Geografie und Politik die Grenzen des Kontinents immer wieder neu erfanden
 Von Susanne Billig und Petra Geist
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertDer Komponist und Dirigent Oskar Fried 
 Philharmonie Essen
 Aufzeichnung vom 25.05.2015
 Oskar Fried
 "Das trunkne Lied" nach Friedrich Nietzsches "Zarathustra" für Soli, Chor und großes Orchester op. 11 (Ausschnitte)
 Tina Scherer, Sopran
 Dagmar Linde, Alt
 Jens Hamann, Bariton
 Chöre der Universitäten Dortmund, Köln und Witten
 das junge orchester NRW
 Leitung: Ingo Ernst Reihl
 Oskar Fried
 Lieder
 Katharina Kammerloher, Mezzosopran
 Stephan Rügamer, Tenor
 Urs Liska, Klavier
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
 Historische Aufnahmen des Dirigenten Oskar Fried
- 
                    
21:30 UhrHörspielFamilie in Serie - Folge 3 
 'Pension Spreewitz'
 Mit: Edith Schollwer, Ewald Wenck, Edith Hancke u.a.
 (RIAS Berlin)
 und
 'Neumann, zweimal klingeln'
 (Radio DDR 1)
 Vorgestellt von Clarisse Cossais
 Mit: Helga Göring, Herbert Köfer, Mario Müller u.a.
 Produktion: DLR Berlin 1998
 Länge: 54’26
 Familie Spreewitz, Bratpfannen-Fabrikant aus Südamerika und Pensionsbewohner feiern eine rauschende Silvesterparty: 1957Clarisse Cossais ist in Silvesterlaune, angesteckt von 'Pension Spreewitz' und den eigenwilligen Vorstellungen des Bratpfannen-Fabrikanten Ferdinand Bossel aus Südamerika, wie und vor allem wann er mit der ganzen Familie samt Haus- und Pensionsbewohnern die rauschende Silvesterfeier 1957 begehen möchte. Nüchterner geht es bei Familie Neumann zu. Meister Neumann misstraut dem neuen, studierten Bereichsleiter. Als dieser den Neumanns einen spontanen Besuch abstattet, erhält er unerwarteten Einblick ins Privatleben. 
 Clarisse Cossais, geboren in Marseille, lebt seit 1991 in Berlin als Autorin und Regisseurin. Von 1998 bis 2013 präsentierte sie 63 Ausgaben von 'Familie in Serie', in denen sie zu den Serien schönste Musik der Unterhaltungsorchester der beiden Sender arrangierte und so ein bald schon süchtiges Publikum erfreute.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 "Kulturelle Säuberung": Ein Rückblick auf die vom IS zerstörten Kulturstätten
 Gespräch mit Markus Hilgert, Direktor d. Vorderasiatischen Museums
 Tops und Flops: Rückblick auf das Popjahr 2015
 Von Martin Böttcher
 Filme der Woche: "Joy" und "Remember"
 Vorgestellt von Jörg Taszmann
 Grassomania überall: Weltweit werden Ausstellungen zu Ehren von Grass gezeigt
 Von Nadine Dietrich
 Zwischen Nerd und Superheld: Ein Rückblick auf die Aktivitäten der Hacker
 Von Justus Herrmann
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten


















