Programm
Sonntag, 27.12.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLiteraturDer Mond ist aufgegangen 
 Die niemals endenwollenden Geschichten vom Gefährten der Erde
 Von Joachim Kalka
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartChansons und Balladen 
 Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartClublounge 
 Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageNeue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum) 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagDer Siegeszug des Stephanus 
 Vor 1600 Jahren wurden die Gebeine des Erzmärtyrers gefunden
 Von Gunnar Lammert-Türk
 Katholische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Paul tanzt ins neue Jahr
 Von Maraike Wittbrodt
 Ab 6 Jahren
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
 Moderation: Tim Wiese
 In der Silvesternacht will Paul unter allen Umständen das Bleigießen verhindern; es hat ihm im letzten Jahr kein Glück gebracht.Paul ist überzeugt davon, dass das Bleigießen in der Silvesternacht schuld war an den ganzen kleinen und größeren Missgeschicken im letzten Jahr. 
 Verlorene Fußballspiele, zerbrochene Scheiben, miese Mathearbeiten. Diese Dinge sollen sich nach Möglichkeit in diesem Jahr nicht wiederholen. In diesem neuen Jahr braucht Paul viel Glück. Denn seit Ina zu ihm gesagt, er tanze wunderbar, ist für Paul klar, er will in diesem Jahr so gut tanzen, dass er in die Schulband aufgenommen wird.
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduKakadus Reisen 
 Reiserückblick 2015
 Von Lydia Heller
 Ab 6 JahrenAuch 2015 ist Kakadu durchs Land gereist und hat sich umgesehen, was Kinder in der Schule und in ihrer Freizeit erleben können. "Wie klingst Du, Berlin?" - das war das Motto des Winterferien-Musiklabors, Berliner Kinder haben ihre Stadt erforscht, Geräusche aufgenommen, Töne gemixt, gemeinsam gesungen und musiziert. In Bremen hat Kakadu die berühmten Stadtmusikanten und den Bremer Roland besucht, in Bremerhaven das Auswandererhaus. Beim Kinder- und Jugendtheaterfestival Augenblickmal im April waren wir vor und hinter der Bühne unterwegs. Zum Weltspieltag im Mai wurde eine Straße mitten in Berlin gesperrt und zur Spielstraße für alle Kinder erklärt. Ums Spielen ging es natürlich auch auf dem Kinderfest in Born auf dem Darß. Wir haben den Tierschutzhof Klein Sien in Mecklenburg besucht, dort können Hunde und Katzen, aber auch Esel und Yaks Zuflucht finden und tierliebe Kinder Ferien machen. Mit Äpfeln und Bananen in der Tasche sind wir zu einem Elefantenfest nach Platschow gefahren. Und in Magdeburg, im Kulturhistorischen Museum, durften wir durch einen Zeittunnel ins mittelalterliche Megedeborch reisen. 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrSonntagmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Matthias Hanselmann10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher 
 sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrDeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten 
 Mit Renate Schönfelder und dem ehemaligen Bürgermeister Henning Scherf durch Bremen (1/2)
 Wdh. v. 01.02.2014
 (Teil 2 am 03.01.2016)Nur wenige Menschen sind ein Leben lang so verwachsen mit ihrer Geburts- und Heimatstadt wie Henning Scherf. In Bremen wurde er 1938 geboren, hier war er zehn Jahre, vier Monate und vier Tage lang Bürgermeister und Präsident des Senats. 'Der Lange' - Scherf ist zwei Meter groß - wurde wegen seiner für Politiker ungewöhnlichen und spontanen Herzlichkeit zuweilen auch Oma-Knutscher genannt. So abwertend das klingen mag, genau wegen dieser Bürgernähe war und ist er so beliebt in seiner Stadt - und nicht nur in der Freien Hansestadt. Als Bürgermeister verzichtete er auf Personenschützer oder eine gepanzerte Limousine. Am liebsten fuhr er mit dem Fahrrad durch die Innenstadt, und gelegentlich sprach er seine Bürger einfach an: "Tach auch, ich bin Ihr Bürgermeister." Henning Scherf wuchs in der Osterstraße in der Bremer Neustadt auf. Sein Vater hatte hier eine kleine Drogerie. Den Laden gibt es noch. Heute beherbergt er einen Second-Hand-Laden für Kinderkleidung. Ganz in der Nähe ist die Schwimmhalle, wo er Mitglied im Arbeiter Schwimmverein von 1910 ist, wie er den Schwimmverein Bremen immer noch nennt, obwohl der noch vor seiner Geburt umbenannt worden war. Scherf fühlt sich eben den 'kleinen Leuten' verbunden. So übernachtete er als Bremer Senator einst bei Hausbesetzern, bis die Polizei kam, und beteiligte sich an Demonstrationen gegen den Wohnungsleerstand. Diese und andere Geschichten erzählt Henning Scherf bei einem persönlichen Stadtrundgang mit Renate Schönfelder durch seine Stadt Bremen. 
- 
                    
11:59 UhrFreiheitsglocke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Christopher Ricke
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageJenseits von Bethel 
 Martin und Tamara: zwei Inklusionsgeschichten
 Von Andreas BouekeMartin leidet unter einem seltenen Gendefekt. Epilepsie und Entwicklungsverzögerungen sind die Folge. Martin ist 28 Jahre alt und lebt in der stationären Betreuung der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld. In diesem geschützten Raum fühlt er sich wohl und gut versorgt. Nun soll er in eine eigene Wohnung ziehen und mehr Selbstständigkeit wagen. Aber davor haben er und seine Eltern Angst. 
 Tamara ist diesen Schritt bereits gegangen. Sie lebt allein in einer Wohnung außerhalb von Bethel und fühlt sich sehr wohl damit. Ihr Beispiel zeigt, dass die Inklusion, vor der Martin Angst hat, in der Praxis durchaus funktionieren kann.
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrSein und StreitDas Philosophiemagazin 
 Moderation: René Aguigah
 Der philosophische Wochenkommentar: Stille
 Von Ulla Lenze
 Gespräch mit dem Philosphen Axel Honneth über "Die Idee des Sozialismus"
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrReligionenAtem in den Religionen 
 Von Peter Kaiser
 "Jahr des Aufatmens" im Bistum Osnabrück
 Von Ita Niehaus
 Tanzen ist Spiritualität in Bewegung
 Kirsten Dietrich spricht mit der Pfarrerin und Tanzpädagogin Antje Röckemann
 Gegenwind für liberale Katholiken in Polen
 Von Martin Sander
 Moderation: Kirsten Dietrich
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationen„Die Erste Geige spielt das Klavier“ 
 Beethovens Violinsonaten op. 12
 Moderation: Ulrike Timm16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Christopher Ricke
- 
                    
17:30 UhrNachspielDas Sportmagazin 18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureAuszeit 
 Die Pause im Sport
 Von Hanns OstermannSport hält gesund, sagt man. Doch zu viel Sport und Training können auch krank machen. Trainer und Spitzensportler leiden ebenso häufig unter Depressionen wie ihre Mitmenschen. Ein zu umfangreicher Wettkampfkalender, übersteigerter Ehrgeiz, die Ansprüche von Gesellschaft und Sponsoren sorgen nicht selten dafür, dass Athleten oder Trainer ausgebrannt sind und die Reißleine ziehen. Kommen dann auch noch Verletzungen hinzu, ist nicht selten guter Rat teuer. Wie wird die Zwangspause genutzt, wie wird Athleten oder Trainern geholfen? 
- 
                    
18:30 UhrHörspielDer Frieden 
 Nach Aristophanes
 Von Peter Hacks
 Regie: Wolf-Dieter Panse
 Komposition: André Asriel
 Mit: Fred Düren, Klaus Piontek, Reimar Johannes Baur, Rudolf Christoph, Eberhard Esche u.v.a.
 Produktion: Rundfunk der DDR 1969
 Länge: 86’
 Zeus ist zornig. Er hat die Göttin des Friedens in einen Brunnen geworfen und will sechs griechische Städte im Mörser zerstampfen.Der Weinbauer Trygaios reitet auf einem Mistkäfer zum Olymp, um endlich den Frieden wieder auf die Erde zu holen. Doch Zeus und seine göttlichen Kollegen haben den Olymp aus Zorn über die Menschen verlassen. Nur der Krieg ist noch da. Er hat die Göttin des Friedens, Irene, in einen Brunnen gestürzt und will nun sechs griechische Städte in seinem Mörser zerstampfen. Zum Glück gelingt Trygaios die Rettung der Friedensgöttin. Triumphierend kehrt er zur Erde zurück. Aber nicht alle sind glücklich über den Frieden. 
 Das Stück wurde 1962 von Benno Besson am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt. Mit der Originalbesetzung und -musik vermittelt sich im Hörspiel ein Eindruck von der legendären Inszenierung. In der Rolle des Trygaios: Fred Düren, der am 2. März 2015 in Jerusalem starb.
 Peter Hacks, geboren 1928 in Breslau, gestorben 2003 in Groß-Machnow, bedeutender Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertDuomo Santa Maria Assunta, Asolo/Italien 
 Aufzeichnung vom 26.12.2015
 Agostino Steffani
 "Vespro solenne":
 Dixit Dominus
 Reginam nostram
 Laudate Pueri Dominum
 Beatus vir
 Qui pacem amatis
 Laudate Dominum
 Sonitus armorum
 Lauda Jerusalem
 Venite, exultemus
 Magnificat
 Sperate in Deo
 Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran
 Sonia Tedla Chebreab, Sopran
 Elena Biscuola, Alt
 Raffaele Giordani, Tenor
 Mauro Borgioni, Bass
 Accademia Claudio Monteverdi Venezia
 Ensemble Lorenzo da Ponte
 Leitung: Roberto ZarpellonUnweit von Venedig - und somit in der Nähe unseres Konzertortes - geboren, entwickelt sich Agostino Steffani zu einer gewichtigen Person; höchst erfolgreich agiert er als Sängerknabe an San Marco, später als Organist und Komponist, als Politiker und als Geistlicher. Sein beruflicher Werdegang war wechselhaft, aber immer mit hohen Positionen und Herrscherhäusern verbunden. Sein musikalisches Schaffen übte auf Zeitgenossen, beispielsweise auf Georg Friedrich Händel, einen großen Einfluss aus. Gerühmt wurde er für seine kunstvolle Kontrapunktik und für seinen emotionalen Umgang mit dem Text. 
- 
                    
21:30 UhrMusikfeuilletonWas klingt "richtiger"? 
 Ein Experiment im Radio
 Von Stefan Lang
 Wiedergabe-Medien im Vergleich! Wie gut klingen sie, mit welcher Exaktheit bilden sie nach, was Musiker und Techniker definieren?
 Meinungen und Kommentare von Produzenten, Herstellern und Tonmeistern.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Christopher Ricke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Weg vom Objekt, hin zu neuen Alternativen: Rückblick auf das Kunstjahr 2015
 Von Elke Buhr und Carsten Probst
 Wohnutopien statt Notunterkünfte. Das Leben in der Stadt mit Flüchtingen
 Gespräch mit Prof. Walter Siebel, Walter Siebel, Stadtsoziologe und Stadtplaner
 Schirachs Bühnenhit "Terror" in sieben Variationen - eine Theater-Rundreise
 Von Bernhard Doppler
 Kreativität in der Krise: Die spanische Kulturszene und das Thema Katalonien
 Von Marc Dugge
 Kulturpresseschau
 Von Adelheid Wedel












