Programm
Samstag, 21.12.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtIrrungen, Wirrungen - und Klarheit 
 Die Lange Nacht über Theodor Fontane
 Von Tobias Barth, Lorenz Hoffmann und Hartmut Schade
 Regie: Tobias Barth„Der moderne Roman wurde für Deutschland erfunden, verwirklicht und auch gleich vollendet von einem Preußen, Mitglied der französischen Kolonie, Theodor Fontane.“ So urteilt Heinrich Mann über die Bedeutung des Werkes von Theodor Fontane (1819- 1898) in der deutschen Literaturgeschichte. Der junge Theodor lernt Apotheker, dichtet nebenbei Heldenballaden à la Walter Scott. Mit 30 gibt er den Apothekerberuf auf, wird Korrespondent in London, freier Schriftsteller in Berlin. Ein Leben lang hat er Mühe, die Familie mit dem Schreiben über Wasser zu halten. Einigen publizistischen Erfolg bringen die ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ . Fontanes Romane profitieren von seiner jahrzehntelangen journalistischen Tätigkeit. Seine genauen Beobachtungen finden sich in doppelbödigen Figurenskizzen und in pointierten Dialogen wieder. Das Menschliche interessiert ihn, auch das ewig Menschliche: Opportunismus, intrigante Praktiken, Standesdünkel. Für die Zeit außergewöhnlich ist sein Verständnis für die seelischen Probleme junger Frauen. Die ‚Lange Nacht‘ erzählt von einem Schriftsteller, der „alt, sehr alt werden musste, um ganz er selbst zu werden“ (Thomas Mann). Den ersten Roman schrieb er mit 60, die Meisterwerke, ‚Effi Briest‘ und ‚Der Stechlin‘ erst im hohen Alter, erstaunlich befreit von den Denkmoden seiner Zeit. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 James Newton Howard
 "The Nutcracker and the Four Realms" (Der Nussknacker und die vier Reiche)
 Lang Lang, Klavier
 Philharmonia Orchestra
 Leitung: Gustavo Dudamel
 Danny Elfman
 "Charlie & the Chocolate Factory" (Charlie und die Schokoladenfabrik)
 Leitung: Rick Wentworth
 John Debney
 "Elf" (Buddy - Der Weihnachtself)
 Hollywood Studio Symphony
 Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenDein berühmter Bruder, den keiner kennt (2/2) 
 Theodor Fontane: Es drippelt nur so ...
 Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers
 Von Hans Scholz
 RIAS Berlin 1969
 Vorgestellt von Michael Groth
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Shanli Anwar06:20 Uhr Wort zum TageLukas Pellio, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Darf ich dir das Sie anbieten?" von Katharina Hacker 
 Rezensiert von Elke Schlinsog
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächFreuen Sie sich auf Weihnachten? 
 Gäste: Cornelia Coenen-Marx, evangelische Theologin - und
 Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin und Autorin
 Moderation: Vladimir Balzer
 Live mit Hörern
 0 08 00 22 54 22 54
 gespraech@deutschlandfunkkultur.deWeihnachten: An kaum einem anderen Fest liegen Freude und Stress so nah beieinander. Für die einen ist es eine schöne Familienfeier, andere lehnen den Rummel ab. Wie schauen Nichtchristen darauf? Ist Weihnachten ein Fest für alle? Wie feiern Sie? 10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Moderation: Christian Rabhansl
 Tina Soliman: "Ghosting" - Wenn Menschen spurlos verschwinden
 Gespräch mit der Autorin
 Buchkritik:
 „Die Kunst der Illusion" von Matthew L.Tompkins
 Rezensiert von Anne Kohlick
 „Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums“
 Gespräch mit dem Autoren Wolfgang König
 „Gebrauchsanweisung fürs Scheitern“
 Gespräch mit dem Autoren Heinrich Steinfest
 Adventskalender
 "Sag alles ab!" von Haus Bartleby
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Moderation: Teresa Sickert und Marcus Richter
 Unregulierbare Plattformen
 Zur Systemtheorie von Facebook, Twitter und TikTok
 Gespräch mit Prof. Dr. Dirk Baecker
 Hasskriminalität
 Gesetzentwurf erzürnt Datenschützer und Opposition
 Gespräch mit Ulf Buermeyer
 Bürgerüberwachung
 Amazons Ring und smarte Türkameras
 Tessercube
 Chinas Programmierer wollen Messenger-Verschlüsselung zurückgewinnen
 Von Friedemann Brenneis
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: Janis El-Bira
 Probenfreier Samstag und gerechte Gagen
 Das Theater Kiel als Vorreiter
 Von Daniel Karasek, Generalintendant des Theaters Kiel
 Gänzlich unironisch
 Das traditionelle Krippenspiel am Berliner Ballhaus Ost
 Gespräch mit Tina Pfurr
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Moderation: Susanne Burg
 "Einsam, Zweisam"
 Das Nebeneinander der Großstadt
 Gespräch mit Cédric Klapisch
 Vorgespult:
 Als Hilter das rosa Kaninchen stahl / Pavarotti / Buñuel
 Von Christian Berndt
 "The Morning Show“
 MeToo im Frühstücksfernsehen
 Neuinterpretation einer Dichterin: „Dickinson“
 "Godfather of Harlem“
 Afroamerikanisches Gangster-Epos
 „Ramy“
 Muslimischer Comedian sucht den Glauben15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Moderation: Susanne Balthasar
 Live on Tape:
 Extrementspannung unterm Sternenhimmel - Glashäuser in Schweden
 Gespräch mit Oranus Mahmoodi
 Süchtig nach Pflanzen!
 Der Dschungel zu Hause für gute Atemluft
 Von Katharina Kühn
 Das durchsichtige Ich?
 Nicht mit mir, ich zahle mit Bargeld!
 Gespräch mit Christian Blees
 Sie lieben klares Wasser!
 Wie zwei Aquarianer in Berlin Zierfische retten
 Von Pia Rauschenberger
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Alexander Moritz
- 
                    
17:30 UhrTachelesProf. Dr. Andreas Rödder, Historiker, stellt sich den Fragen von Susanne Führer 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureFake Family - Menschenverleih in Japan 
 Von Jean-Claude Kuner
 Regie: der Autor
 Mit: Christoph Gawenda, Katharina Matz, Corinna Kirchhoff, Eva Meckbach, Christian Schmidt, Ole Lagerpusch
 Ton: Thomas Monnerjahn
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur/WDR 2019
 Länge: 54'29
 (Ursendung)
 Einsamkeit und gesellschaftlicher Druck: In Japan bieten Agenturen erfolgreich Familienmitglieder zum Verleih an. Wie sieht eine intakte Familie aus, die stundenweise buchbar ist? Und was erzählt das über unsere „echten“ Beziehungen?In den 1980er-Jahren ist in Japan die erste Agentur für Leihfamilien entstanden. Im Angebot: buchbare Eltern, Kinder oder Lebenspartner. Der gesellschaftliche Druck und die wachsende Einsamkeit der Menschen sorgen für ein immer vielfältigeres Angebot. Wie entwickeln sich gespielte Beziehungen, wenn sie regelmäßig gepflegt werden? Und was erzählt das über unsere echten Beziehungen? Eine Erkundung japanischer Gesellschafts- und Familienstrukturen und der Qualität menschlicher Beziehungen, nicht nur in Japan. 
 Jean-Claude Kuner, geboren 1954 in Basel, arbeitete von 1982 bis 1996 als Theater- und Opernregisseur, ist seit 1996 Rundfunk-Autor und Regisseur. Erhielt für seine Arbeiten mehrere Preise, u.a. Hörspiel des Jahres 2013 für „Traumrollen“ (Deutschlandfunk/HR 2013). „Bukhara Broadway“ (RBB/Deutschlandfunk/NDR 2012) wurde 2013 von der Asia-Pacific Broadcasting Union als bestes Feature ausgezeichnet. Zuletzt: „I Love Dick - Die Autofiktion des Chris Kraus“ (WDR/Deutschlandfunk Kultur 2018), „Nietzsche in New York“ (WDR/Deutschlandfunk 2018).
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrOperTheater an der Wien 
 Aufzeichnung vom 17.12.2019
 Stanisław Moniuszko
 "Halka", Oper in vier Akten
 Libretto: Włodzimierz Wolski
 Jontek - Piotr Beczała, Tenor
 Halka - Corinne Winters, Sopran
 Stolnik - Alexey Tikhomirov, Bass
 Zofia - Natalia Kawalek-Plewniak, Mezzosopran
 Janusz - Tomasz Konieczny, Bariton
 Dziemba - Lukas Jakobski, Bass
 Arnold Schönberg Chor
 ORF Radio Symphonie Orchester Wien
 Leitung: Łukasz Borowicz
- 
                    
21:35 UhrDie besondere AufnahmeHugo Alfvén 
 Sinfonie Nr. 2 op. 11
 Schwedische Rhapsodie Nr. 3 op. 48 "Dalarapsodi“
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Leitung: Łukasz Borowicz
 Koproduktion Deutschlandfunk Kultur und cpo 2019
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Hans Abrahamsens neue Oper in München
 "The Snowqueen“ mit Barbara Hannigan
 Gespräch mit Franziska Stürz
 "Hut ab!"
 Mützen, Kappen, Schleier in einer Ausstellung in Stuttgart
 Gespräch mit Immo Wagner-Douglas
 Was mir heilig ist:
 Vera Gräfin Lehndorff "Veruschka", Ex-Model
 Von Susanne von Schenck
 Kulturpresseschau - Wochenrückblick
 Von Tobias Wenzel














