Programm
Sonntag, 28.12.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLiteratur"Träumend von den großen schwarzen Schwänen" 
 Die Ästhetik des Widerstands in Alejo Carpentiers "Le sacre du Printemps"
 Von Klaus Emrich
 Das Opus magnum des kubanischen Autors "La Consagración de la Primavera" vereint die alten Mythen Russlands und der Antillen mit den Kämpfen der Gegenwart.Der Kubaner Alejo Carpentier, der am 26. Dezember 1904 in Lausanne geboren wurde, hat "kreolische Sensibilität" und "lateinamerikanisachen Zauber" in die Literatur eingebracht. "Le Sacre du Printemps“ - das Ballett Igor Strawinskys, gab dem Opus magnum Carpentiers seinen Namen: „La Consagración de la Primavera“. Carpentier beginnt seinen Roman mit den Ereignissen in Spanien 1936, einer „Revolution, in der Poesie, Gesang enthalten war“, wie Peter Weiss notierte. Er endet mit dem Sieg der Bärtigen 1959 in La Habana. Alejo Carpentier schrieb mit seinem letzten Werk eine ganz eigene real-wunderbare „Ästhetik des Widerstands“. Er zeigt „Menschen von heute, die schon danach trachteten, Menschen von morgen zu sein“. Er verbindet das historische Geschehen mit der schmerzhaften und widersprüchlichen Aneignung der Musik Igor Strawinskys und der Choreografie Vaslav Nijinskys durch eine Gruppe von Tänzern. „La Consagración de la Primavera“ / „Le Sacre du Printemps“ vereint die alten Mythen Russlands und der Antillen mit den Kämpfen der Gegenwart, hebt den Gegensatz zwischen Rituell-Archaischem und Revolutionärem auf. Der Dichter bringt so die Verhältnisse zum Tanzen, Kultus und Kultur werden eins. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartChansons und Balladen 
 Moderation: Holger Beythien02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartClublounge 
 Moderation: Michael NeumannIn der letzten Tonart Clublounge des Jahres präsentiert Michael Neumann zahlreiche Cover-Versionen: Musiker von heute haben die Klassiker der 1980er Jahre neu aufgenommen („Sounds Of The 80s“), das Folk-Duo She & Him wagt sich an Neu-Interpretationen von Standards („Classics“) und Latin-Jazz Musiker Ray Barretto verwandelte bereits 1967 die Songs von James Bond in seinen unverwechselbaren Sound („Senor 007“). Natürlich darf auch der obligatorische Jahresrückblick genauso wenig fehlen, wie eine erste Vorschau auf 2015. 05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageDie Christengemeinschaft 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagWeit mehr als der Mann am Rand 
 Die vielen Gesichter des Joseph von Nazareth
 Von Gunnar Lammert-Türk
 Evangelische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Paul tanzt ins neue Jahr
 Von Maraike Wittbrodt
 Ab 6 Jahren
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
 Moderation: Ulrike Jährling
 Paul ist überzeugt davon, dass das Bleigießen in der Sylvesternacht schuld war an den ganzen kleinen und größeren Missgeschicken im letzten Jahr. Doch diesmal soll alles besser laufen.Im neuen Jahr braucht Paul viel Glück. Denn seit Ina zu ihm gesagt hat, er tanze wunderbar, ist für Paul klar, er will in diesem Jahr so gut tanzen, dass er in die Schulband aufgenommen wird. Aber als seine Großeltern viel Brimborium um eine tollte Sylvesterüberraschung machen und sich diese Überraschung als Bleigießen entpuppt - mit dem Paul so schlechte Erfahrungen gemacht hat - , muss er sich einiges einfallen lassen, um das zu verhindern. Das heißt auch, dass Paul Dinge tun muss, die er normalerweise nicht tun würde, zum Beispiel die Rolle des Prinzen übernehmen in der 'Prinzessin auf der Erbse', um seine kleine Schwester Josi bei Laune zu halten. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduKakadus Reisebüro 
 Reiserückblick 2014
 Moderation: Lydia HellerAuch 2014 ist Kakadu durchs Land gereist und hat sich umgesehen, was Kinder in der Schule und in ihrer Freizeit erleben können. Wir haben Schulen in Berlin, in Bamberg und in Hamburg besucht und nachgefragt: Wie kommt Kunst in die Schule? Kulturagenten für kreative Schulen haben Lehrer und Schüler dabei unterstützt und gemeinsam nach neuen Wege gesucht. So sind Musiker, Maler und Tänzer in die Schulen gekommen und haben mit den Kindern ganz unterschiedliche Projekte entwickelt. Wir waren in Frankfurt am Main beim LUCAS, dem ältesten deutschen Kinderfilmfestival. Im Kindermuseum in Neu-Ulm haben wir mit Schülern die Ausstellung "Kopfüber Herzwärts" erkundet. Und wir waren auf der 40.Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse, KIBUM. 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrSonntagmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Mathias Hanselmann10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher 
 sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrDeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten 
 Mit Renate Schönfelder und dem Maler und BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken durch seine Heimatstadt Köln
 (Wdh. v. 05.10.2013)"Es gibt kaum eine Stadt, zu der ihre Bürger so eine emotionale Bindung haben wie Köln" sagt Wolfgang Niedecken. Der Maler und Musiker weiß, wovon er spricht. Als Erfinder des Kölsch-Rock und Begründer der Band BAP ist Köln sein "Heimathafen" geblieben. Und trotz vieler Reisen und Tourneen durch die ganze Welt ist er immer wieder hierher zurückgekehrt. Lange hat er auch im Vringsveedel gewohnt, wo er als Sohn eines Lebensmittelhändlers unmittelbar an der Severinstorburg aufgewachsen ist. Inzwischen lebt er am Rand der Südstadt, mit Blick auf den geliebten Rhein, wo die Schiffe vor seinem Schreibtisch vorbeituckern. Seinen 60. Geburtstag hat Niedecken vor zwei Jahren mit 500 Gästen auf einem Rheinschiff gefeiert. Natürlich werden wir uns an diesen Orten von dem Künstler die dazugehörenden Geschichten erzählen lassen. Wie auch im Müngersdorfer Stadion, wo BAP 1982 als Vorgruppe der Rolling Stones spielte und Mick Jagger ein "What the hell ist this?" entlockte, als er sah, wie das Publikum bei seiner Vorband ausrastete. Und ein begnadeter Geschichtenerzähler soll er sein, dieses Kölner Urgestein. Wer also wäre ein besserer Stadtführer durch diese Hochburg des Katholizismus und des Karnevals? 
- 
                    
11:59 UhrFreiheitsglocke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thorsten Jabs
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageVier Freunde - Auf Sardinien lebt der Männerchor 
 Von Ulf LüdekeSoweit es sie in Deutschland überhaupt noch gibt, kämpfen sie im Gegensatz zur weiblichen Version oft ums Überleben und leiden chronisch an Nachwuchsproblemen: Männerchöre. Ausgerechnet in Sardinien, bei uns vor allem als Badeparadies bekannt, geben beim Singen die Männer den Ton an - ausschließlich, exotisch und doch alltäglich, denn es sind Tausende. Das Geheimnis des Männergesangs auf der Insel, auf der weniger Menschen als in Hamburg leben, hat viel mit Schäfern und Mönchen zu tun. Und das Ergebnis kann sich hören lassen. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrSein und StreitDas Philosophiemagazin 
 Die Utopie auspinseln - Jürgen Neffes Roman "Mehr als wir sind"
 Gespräch mit Jürgen Neffe, Wissenschaftsjournalist und Autor
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrReligionenEingekaufte Menschen 
 Prälat Peter Kossen prangert die Ausbeutung bulgarischer Werkvertragsarbeiter in Niedersachsen an
 Von Godehard Weyerer
 Fromme Unruhe
 Ein Porträt des scheidenden Frankfurter Stadtkirchenpfarrers Werner Schneider-Quindeau
 Von Georg Magirius
 "Eine Elite geht"
 Ein Interview mit Matthias Kopp über sein Buch "Franziskus im Heiligen Land" und über den Exodus der Christen aus dem Nahen Osten
 Von Philipp Gessler
 Reden in der Emotionssprache
 Die Probleme psychotherapeutischer Hilfe für muslimische Migranten
 Von Eva Wolk
 Können die überhaupt miteinander reden?
 Ein internationales Forschungsprojekt untersucht das schwierige Feld "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften"
 Von Christian W. Find
 
 Moderation: Philipp Gessler
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationenAuf der Suche nach der verlorenen Einfachheit 
 Das Oratorium „L’Enfance du Christ“ von Hector Berlioz
 Gast: Michael Stegemann
 Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Thorsten Jabs
- 
                    
17:30 UhrNachspielDas Sportmagazin 18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureMachtSpiele 
 Wie die Politik das Produkt Olympia nutzt
 Von Günter HerkelDie Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi und die Fußball-WM in Brasilien belegten einmal mehr: Bei sportlichen Großereignissen geht es längst nicht mehr allein um den Sport. Auch die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, unter denen sie stattfinden, treten immer häufiger in das Blickfeld von Politik, Medien und Publikum. Während die Sportler sich politischen Debatten meistens entziehen, müssen die Verbände sich stellen. Seit der Zuspitzung der Ukraine-Krise wird erneut die Rolle Russlands als Ausrichter der Fußball-WM in Frage gestellt. Hardliner fordern bereits einen Entzug bzw. Boykott des Ereignisses. Aber auch die Kritik an Gigantismus, Kostenexplosionen und zu erwartenden Umweltschäden im Gefolge großer Sportevents nimmt zu. Als Resultat verloren zuletzt unter anderem München, Graubünden und Krakau Volksentscheide über die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele. Können IOC und FIFA ihre Großereignisse künftig nur noch an autoritäre Staaten vergeben? 
- 
                    
18:30 UhrHörspielPfingstwunder 
 Von Sibylle Lewitscharoff
 Regie: Hans Gerd Krogmann
 Mit: Felix von Manteuffel, Michael Mendl, Angelika Thomas, Jürg Löw, Petter Ervelin, Tina Giotitsa, Ernst Konarek, Oleg Kovtun, Rebecca Reaney, Matthias Scheuring u.a.
 Ton: Thomas Rombach
 Produktion: HR/Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 59’01
 (Ursendung)
 Mysteriös: Die Teilnehmer des internationalen Dante-Symposiums in Rom sind wie vom Erdboden verschluckt. Allein Professor Faltermayr, renommierter Sprachforscher aus Paderborn, kann Licht ins Dunkel bringen.
 Anschließend:
 "Denn seine Zeichen sind groß - von biblischen Wundern"
 Essay von Hans-Joachim Simm
 Länge: 20'43Etwas Mysteriöses ist geschehen in Rom: Ein ganzer wissenschaftlicher Kongress ist verschwunden. Sämtliche Teilnehmer des internationalen Dante-Symposiums sind wie vom Erdboden verschluckt. Alle bis auf einen: Professor Johann Faltermayr, renommierter Sprachforscher der Universität Paderborn. Nur er kann Licht ins Dunkel bringen. Doch das Verhör wird zur frustrierenden Angelegenheit für Kommissar Clemens Ellwanger. Der Mann scheint verrückt. Oder was meint er damit, die Kollegen seien nicht tot "im herkömmlichen Sinne"? Und was haben eine in Zungen sprechende Katze und Canto 13 aus Dantes 'Divina Commedia' damit zu tun? 
 Sibylle Lewitscharoff, 1954 in Stuttgart geboren, Schriftstellerin und Essayistin. Studierte in Berlin Religionswissenschaften und Soziologie. 2013 wurde sie mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Hörspiel: "81" (Deutschlandradio Kultur/RB 2005).
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertMusikzentrum Helsinki 
 Aufzeichnung vom 07.11.2014
 Richard Strauss
 Tanz der sieben Schleier, aus "Salome"
 Jukka Tiensuu
 "Voice Verser" für Sopran und Kammerorchester
 Reinhold Glière
 Konzert für Koloratursopran und Orchester f-Moll op. 82
 Richard Strauss
 Suite aus der Oper "Der Rosenkavalier" für Orchester
 Anu Komsi, Sopran
 Finnisches Radio-Sinfonieorchester
 Leitung: Santtu-Matias Rouvali
 anschließend:
 Die Besondere Aufnahme
 Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks an der Masurenallee, Berlin
 Aufzeichnung vom Oktober 2013
 Aram Chatschaturjan
 Konzert für Klavier und Orchester in D-Dur (1936)
 Nareh Arghamanyan, Klavier
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Alain Altinoglu
- 
                    
22:00 UhrMusikfeuilletonAnspruchsvolle Klassik für proletarische Hörer 
 Zur Eröffnung der Volksbühne am Berliner Bülowplatz vor 100 Jahren
 Von Albrecht Dümling
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Miriam Rossius
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Jürgen Liebing
 Public Privat Partnership VI - Das Beispiel USA
 Von Jürgen Kalwa
 Was mir heilig ist: Die Schriftstellerin Cornelia Funke
 Von Tobias Wenzel
 Ein Rückblick auf das Tanzjahr 2014
 Von Wiebke Hüster
 Was draus wurde: Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso
 Von Dorothea Marcus
 Das Comeback: Die Rückehr des Oscar Schlemmer ins Kunstrampenlicht
 Gespräch mit Wulf Herzogenrath, Direktor der Abteilung Bildende Kunst der Akademie der Künste Berlin
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten











