Programm
Montag, 06.10.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielJonas Jagow 
 Hörspiel von Michel Decar
 Regie: der Autor
 Mit: Lars Rudolph, Jan Breustedt, Lisa Hrdina, Anton Weil u.a.
 Komposition: Lukas Darnstädt
 Ton: Alexander Brennecke
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 51’30
 (Ursendung)
 Ein zorniger junger Mann taumelt durch Berlin - er will die Stadt zerstören, zerstört aber immer nur sich selbst."Es gab einen Punkt in meinem Leben, da beschloss ich fest und sicher in die große Stadt Berlin zu kommen, denn da, wo ich früher lebte, herrschten die Dumpfheit, die Brutalität, die Langeweile. Alle waren gleich und es gab keine Aussicht auf Besserung. Es gab nun einen Punkt in meinem Leben, da lebte ich in Berlin und es herrschten die Dumpfheit, die Brutalität, die Langeweile." Jonas Jagow, ein zorniger junger Mann, taumelt durch Berlin. Er zieht mit Freunden durch Clubs, U-Bahnschächte, tritt in einer Talk Show auf, hält öffentliche Reden und erklärt der Stadt den Krieg. Jonas Jagow will Berlin zerstören, zerstört aber immerzu sich selbst. 
 Michel Decar, geboren 1987 in Augsburg, Autor und Regisseur. 2012 im Rahmen des Berliner Theatertreffens Förderpreis für neue Dramatik für das Theaterstück "Jonas Jagow". 2014 Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker für "Jenny Jannowitz".
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der norwegische Anthropologe Thor Heyerdahl geboren 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Die Macht sei mit dir, Konsument!" 
 Von Nicol Ljubic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesDie Soziologie schaut auf die "Routine der Krise" 
 Gespräch mit Martin Endreß, Professor an der Universität Trier08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikSyrische Bürgerkriegsflüchtlinge in der Oper: Mozarts "Cosí fan tutte", Theaterhaus Stuttgart 
 Von Rainer Zerbst08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Gott ist rot" von Liao Yiwu 
 Rezenisert von Philipp Gessler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWarum ist zu wenig Wut nicht gut? 
 Gespräch mit Dota Kehr, Musikerin, die "Kleingeldprinzessin"
 Moderation: Klaus Pokatzky
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 u.a.
 Sigrid Brinkmann im Gespräch mit der Schriftstellerin Sofi Oksanen
 Yannick Haenel: Die bleichen Füchse
 Rezenisert von Dina Netz
 Straßenkritik: Pnin von Vladimir Nabokov
 Gesammelt von Gerrit Stratmann
 Porträt der Literaturagentin Hella Faust
 Von Anette Selg
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Axel Rahmlow
 u.a.
 300 Jahre Silbermann-Orgel im Dom zu Freiberg
 Gerald Felber11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzElisabeth Shepherd und ihr neues Album "Signal" 
 Von Jan Tengeler
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportWindernte in rauer See 
 Von Axel Schröder und Alexander BuddeDer Aufbau von Offshore-Windparks in der deutschen See kommt nur schleppend voran. Die Planer der Kraftwerke auf dem Wasser mussten erst lernen, mit den Naturgewalten, mit Wind und Wellen zurecht zu kommen. Nach und nach werden die Parks nun fertig gestellt und liefern ihren CO2-freien Strom an Land. Mehrere hundert Ingenieure und Schwerlast-Spezialisten, Monteure und Starkstrom-Experten arbeiten tagtäglich vor der deutschen Küste, Hubschrauber und Versorgungsschiffe sind unterwegs und liefern den Nachschub auf die Baustellen. Der Länderreport zeigt, mit welchem Aufwand die Offshore-Windparks errichtet werden, wie viele Arbeitsplätze durch die neue Kraftwerke entstanden sind. Kann die Küste auch dauerhaft von der Offshore-Windkraft profitieren? Entsteht dort, in der bisher strukturschwachen Region, tatsächlich ein nachhaltiges Wachstum durch die neuen Windparks? 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 u.a.
 Frage des Tages: Wie wertvoll sind die Kohl-Protokolle?
 Gespräch mit dem Historiker rof. Dr. Norbert Frei
 Kulinarisch, schwul-lesbisch, migrantisch - 5 Jahre Größenwahn-Verlag
 Von Dirk Fuhrig
 Schweiß und Poesie - Junge Finnen auf Deutschland-Tour
 Von Gerd Brendel
 Die grüne Fee lebt - das Absinth-Fest in französischen Pontarlier
 Von Luba Arkadiusz14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Olga Hochweis
 u.a.
 "Lob der Realität" - Als Album und Buch
 Gespräch mit Peter Licht, Musiker und Autor
 In Concert heute Abend: Musik vom 2. Windros Festival 201416:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Birgit Kolkmann und Oliver Thoma
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitEuropäische Werte - Erstmals wieder Pride-Paradein Belgrad 
 Von Eberhard Nembach
 Mafia oder Vorbild? - Montenegro auf dem Weg in die EU
 Von Keno Verseck
 Moderation: Andre ZantowMafia oder Vorbild? - Montenegro auf dem Weg in die EU 
 Die einst kleinste Teilrepublik Jugoslawiens ist seit 2006 unabhängig und strebt eine Mitgliedschaft in EU und Nato an. Das Land an der Adria gilt als Touristenparadies. Kritiker hingegen sprechen aufgrund der Korruption von einem Mafia-Staat. Seit 25 Jahren regiert der einstige Milosevic-Verbündete Milo Djukanovic.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Ich bewerbe mich ohne Foto!“ 
 Alltagsrassismus in Deutschland
 Von Adama UllrichRassismus wird in der Öffentlichkeit meist als ein Problem wahrgenommen, das Migranten und Rechtsextreme miteinander haben. Wer eine dunkle Haut hat oder einen Namen, der als fremd gilt, hat jedoch weniger mit offenen Anfeindungen zu tun, als mit vielen kleinen subtilen Vorurteilen und Stereotypen. Wie sieht er aus, der ganz alltägliche Rassismus? Wie fühlen sich türkischstämmige Deutsche, die in der 2. oder 3. Generation hier leben? Welche Erfahrungen machen schwarze Kinder auf dem Schulhof? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn Concert2. Windros Folk Festival 2014 
 Schwerin-Mueß, Museumsdorf
 Aufzeichnung vom 05.09.2014
 Keeva (Irland)
 Duo Gezá Fábri & Tünde Ivánovics Fábri (Ungarn)
 Moderation: Holger Beythien
 Irish Folk und ungarische VolksmusikNach seiner erfolgreichen Premiere im vergangenen Herbst ging in diesem Jahr der zweite Jahrgang des Windros Folk Festivals über die Bühne. Im beschaulichen Ambiente des Freilichtmuseums Mueß, idyllisch am Südende des Schweriner Sees gelegen, trafen sich ca. 50 Musiker aus verschiedenen Ländern Europas zu Workshops, Sessions und Konzerten. Im Mittelpunkt des Festivals, das Deutschlandradio Kultur wieder als Medienpartner begleitet hat, standen dieses Mal 'Echos der Zeiten' - mit Musik aus Osteuropa, Skandinavien, und von den Britischen Inseln. Am Freitag Abend gaben das Irish Folk-Quartett Keeva und das ungarische Duo Gezá Fábri & Tünde Ivánovics Fábri ihre Konzerte. Während die Gruppe des Dubliner Musikers Alan Doherty mit Eigenkompositionen, traditionellen Instrumentals und Folkballaden nach Mueß kam, stellten die ungarischen Musiker, die beide an der Mester-Tanoda-Kunstschule in Szeged unterrichten, traditionelle ungarische Musik vor. 
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielSnaps 
 Von Oliver Bukowski
 Regie: Alexander Schuhmacher
 Mit: Michael Rotschopf, Astrid Meyerfeldt, Nadja Engel, Melika Foroutan, Christoph Franken, Christian Schmidt
 Ton: Bernd Friebel
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 54‘30
 (Ursendung)
 Ein trostloses Dorf, ein aktiver Öko-Hof, zwei Leichen am Feldrand. Viel Arbeit für den degradierten Hauptkommissar Morten („Snaps“) van de Jørgensen, der in Frankfurt/Oder gelandet ist.Der degradierte Hauptkommissar Morten van de Jørgensen, auch Snaps genannt, ist in der Polizeidirektion Frankfurt/Oder gelandet. Dr. Kirsten Kleeberg, Leiterin der Dienststelle, schätzt seine unkonventionellen Ermittlungsmethoden. Zum Team gehört auch Kati Rapek, eine Computerexpertin. Ihr erster gemeinsamer Fall führt sie nach Reetdorf, das durch Abwanderung trostlos geworden ist. Die Öko- und Kunstkommune Meisenhof dagegen präsentiert sich aktiv. Allerdings passt das einigen Dörflern und Bürgermeister Sonneberg nicht. Zwei Leichen am Rand eines Feldes sorgen für neue Konflikte. 
 Oliver Bukowski, 1961 in Cottbus geboren, lebt als Autor in Berlin. Schreibt Theaterstücke und Hörspiele, zahlreiche Preise und Stipendien. Zuletzt: "Abseits der Route" (Deutschlandradio Kultur 2012) und "Primetime" (Deutschlandradio Kultur 2013).
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Jörg Degenhardt
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 u.a.
 Einordnung des Gewinners durch Kritiker
 Gespräch mit Kolja Mensing
 Erste große europäische Frank Gehry-Retrospektive in Paris
 Von Kathrin Hondl
 Kulturpresseschau
 Von Maximilian Steinbeis23:30 Uhr Kulturnachrichten















