Lingua Musica aus Pegnitz in Oberfranken
Für viele Menschen in Deutschland ist das Singen im Chor ein Ausgleich zu ihrer Arbeit. Gleichzeitig bereichern Chöre in ländlichen Regionen das Kulturleben der kleineren Orte.
Programm
Mittwoch, 22.01.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikLobe den Herrn! 
 Singen als interreligiöse Begegnung
 Gesprächsgäste
 Marie-Louise Schneider, Kantorin
 Regina Yantian, Synagogal Ensemble Berlin
 Saad Thamir, Komponist
 Moderation: Haino RindlerSingen verbindet, das gilt mittlerweile als Binsenweisheit. Doch Singen schafft nicht nur ein Gemeinschaftsgefühl und fördert soziale Kompetenzen, es ist auch ein Mittel der Verständigung, insbesondere wenn Vertreter verschiedener Religionen zusammenkommen. 2015 wurde der Verein ‚Trimum‘ gegründet, um unter anderem durch interreligiöse Chorangebote einen Dialog zwischen Judentum, Islam und Christentum zu fördern. Mittlerweile wurde ein interreligiöses Liederbuch veröffentlicht und es finden Konzerte statt. In Berlin entsteht mit dem ‚House of One‘ ein Ort, an dem die drei abrahamitischen Religionen buchstäblich Wand an Wand wohnen, ein Ort des interkulturellen Musizierens. Wie ist dieses Projekt entstanden? Was versprechen sich die Beteiligten davon? Was ist interreligiöse Chormusik und wie funktioniert sie? Das sind Fragen, denen wir in dieser Sendung nachgehen, unter anderem mit dem Komponisten Saad Thamir und der Berliner Marienkantorin und Leiterin des ‚Synagogal Ensembles Berlin‘ Marie-Louise Schneider. 00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohannes Rogge, Berlin 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum sind Rezessionen keine Chance? 
 Der schwere Abschied vom Wachstumszwang
 Von Ulrike Herrmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Brücken nicht abreißen 
 Die Zukunft des daad
 Gespräch mit Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Universitätspräsident der Justus-Liebig-Universität Giessen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Nonstop Metropolis. Ein Atlas in Worten" von Rebecca Solnit 
 Rezensiert von Eva Hepper
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächEx-Boxweltmeisterin Regina Halmich im Gespräch mit Susanne Führer Boxende Frauen wurden bestenfalls belächelt, bis Regina Halmich kam: Die Badenerin war zwölf Jahre lang Profi-Boxweltmeisterin, ihre Kämpfe erreichten Top-Quoten im Fernsehen. Und auch nach dem Ende der Sportkarriere ist sie eine öffentliche Person. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Apocalypse Now?
 Weltuntergangsszenarien in der Literatur
 Gespräch mit Eva Horn
 "Librairie allemande" in Paris
 Letzte deutsche Buchhandlung schließt
 Von Nora Karches
 Buchkritik:
 “Roter Staub“ von Isabel Figueiredo
 Rezensiert von Birgit Koß
 "Andere Leute"
 Plattenbau-Geschichten aus Warschau
 Gespräch mit Dorota Maslowska
 Straßenkritik:
 "Der Sinn des Todes" von Val McDermid
 Von Andi Hörmann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Die ungewisse Zukunft des legendären WDR-"Studios für elektronische Musik"
 Von Ida Hermes
 80.Geburtstag der Basslegende Eberhard Weber
 Von Matthias Wegner
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
 Von Holger Hettinger11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkThe Haden Triplets veröffentlichen ein "Family Songbook" 
 Von Jutta Petermann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin, Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Bäume umarmen reicht nicht
 Symbolpolitik im bayerischen Wald
 Von Susanne Lettenbauer
 Kampf um bezahlbare Mieten in Berlin
 Vorkaufsrecht in der Kritik
 Von Wolf-Sören Treusch
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Shanli Anwar
 "Golden Kamuy"
 Manga über die Ainu
 Gespräch mit Björn Eichstädt
 Das Lesen der Anderen:
 Texte zur Kunst "EVIL"
 Gespräch mit Nadja Abt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Naiv oder ambitioniert?
 G. Love will mit neuem Album die Welt besser machen
 Von Kerstin Poppendieck
 Keeley Forsyth: Debris
 Gespräch mit Eissa Hiersemann
 Newcomerin der Woche:
 Tara Nome Doyle
 Von Bettina Brecke
 "Beyond Black"
 Amy Winehouse-Ausstellung in Los Angeles
 Von Nicole Markwald15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAndy Shauf 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Gemeinsam gegen die Dürre
 Indiens Landwirtschaft in der Krise
 Von Nicole GraafViele Regionen Indiens leiden immer wieder unter großer Dürre, wenn der Monsun zu spät kommt oder im Vorjahr zu spärlich ausgefallen ist. So auch die Region Marathwada im Trockengürtel des Bundesstaates Maharashtra, dessen Hauptstadt Mumbai ist. Die Bauern hier sind in den letzten zwei Jahrzehnten dazu übergegangen, Zuckerrohr und Baumwolle für den Verkauf anzubauen. Die bringen zwar gute Einkünfte, sind aber für die trockene Region mit mangelnder Infrastruktur zur Bewässerung nicht geeignet. Die Folge sind Ernteausfälle und Verschuldung. Die Nichtregierungsorganisation Swayam Shikhshan Prayog will den Bauern helfen, indem sie ihnen nachhaltige Anbaumethoden beibringt, die zuallererst ihre Ernährung sichern. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Das Schullandheim war wichtiger
 Warum es erst 1992 die Wannsee-Gedenkstätte gab
 Von Gunnar Lammert-Türk
 Hip Hop in Ravensbrück
 Künstlerisch inspirierte Erinnerungskulturen
 Von Clarisse Cossais
 "Ich hatte keine Privatsphäre"
 Ein Korrespondentenleben in Ost-Berlin
 Von Dieter Bub19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Ich hatte keine Privatsphäre" 
 Rückblick auf ein Korrespondentenleben in der DDR
 Von Dieter Bub
 Ab 1977 war Dieter Bub Stern-Korrespondent in Ost-Berlin. Rund um die Uhr überwacht. 1981 wurde er ausgewiesen.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertNational Concert Hall, Dublin 
 Aufzeichnung vom 10.01.2020
 Brian Boydell
 "In memoriam Mahatma Gandhi"
 Ina Boyle
 Elegie und Psalm für Violoncello und Orchester
 Charles Villiers Stanford
 Sinfonie Nr. 3 ("Irische")
 Martin Johnson, Violoncello
 RTÉ National Symphony Orchestra
 Leitung: George Jackson
- 
                    
21:30 UhrAlte MusikIn goldenem Glanz 
 Musik am Hofe Karls V.
 Von Eva BlaskewitzKarl V., Herzog der Burgundischen Niederlande, König von Spanien und seit 1520 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war einer der mächtigsten Herrscher in der europäischen Geschichte. Ganz bewusst setzte er Kunst zur Demonstration seiner Macht ein. Neben Bauwerken und Bildnissen diente ihm auch die Musik zu Repräsentationszwecken. Selbst musikalisch gebildet, unterhielt er eine Hofkapelle, die unter der Leitung des Ausnahme-Komponisten Nicolas Gombert zu den herausragenden Ensembles der Zeit gehörte. Sein Hof wurde zu einem Zentrum der Kunst. Seine Musiker begleiteten ihn auf seinen zahlreichen Reisen kreuz und quer durch Europa und kündeten von seinem Ruhm - und von der Blüte der Kompositionskunst in jener Zeit. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspielDreileben 
 Ein Hörspiel über das Sterben
 Von Gernot Grünewald
 Mit: Marie Seiser, Cornelia Dörr, José Barros Moncada
 Komposition: Daniel Spier
 Ton: Nikolaus Löwe
 Produktion: RBB / Deutschlandradio Kultur 2012
 Länge: 54'36
 Drei junge Schauspielerinnen und Schauspieler besuchen todkranke Menschen. Sie berichten von erster Scheu und vom Zueinanderfinden, erzählen uns die Lebensgeschichten weiter und sind überrascht über den tabulosen Umgang mit dem Tod.„Für sein Hörstück ‚Dreileben’ schickt Gernot Grünewald drei junge Schauspielerinnen und Schauspieler zu jenen, die es wissen müssen. Mehrere Monate lang besuchen sie Menschen auf der Schwelle zum Tod: eine Todkranke in ihrer Wohnung, eine Sterbende in einem Hospiz, einen Hochbetagten in einem Altenheim. Die jungen Besucherinnen und Besucher hören zu und erzählen uns weiter: von wichtigen Momenten in den Lebensläufen, von der Diagnose der todbringenden Krankheit, von der Angst vor dem Tod, von den verbleibenden Momenten voller Freude. Und sie berichten über ihre eigenen Beziehungen zu den Sterbenden, über Besuche am Krankenbett und vom Moment der Todesmitteilung.“ (Lobende Erwähnung der ‚Hörspiel des Monats‘-Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste). Entstanden ist ein Hörspiel vom Sterben, das viel über das Leben erzählt. 
 Gernot Grünewald, geboren 1978 in Stuttgart, Schauspieler und Regisseur. 2011 Hauptpreis beim „Körber Studio Junge Regie“ für das Theaterstück „Dreileben“. Grünewald inszeniert u.a. am Jungen Theater Göttingen, Schauspielhaus Wien, Theater Heidelberg, Theater Bremen, Schauspiel Frankfurt und am Deutschen Theater Berlin. Für seine Inszenierung „Palmer - Zur Liebe verdammt fürs Schwabenland“ am Landestheater Tübingen war er für den FAUST-Preis 2015 nominiert. Mit der Produktion „kindersoldaten“ am Theater Bremen war er 2015 zu den Lessingtagen und zum Festival „Augenblick mal!“ nach Berlin eingeladen. Das Projekt „ankommen“, mit unbegleiteten Flüchtlingen am Thalia Theater realisiert, wurde 2016 mit dem Kurt-Hübner-Regiepreis ausgezeichnet.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Paukenschlag beim Staatsballett
 Sasha Waltz und Johannes Öhman hören auf
 Gespräch mit Dorion Weickmann
 Luk Perceval und Aslı Erdoğan wagen eine Neudeutung von Mozarts 'Entführung aus dem Serail' im Grand Théâtre in Genf
 Gespräch mit Bernhard Doppler
 Very Naughty Boy
 Monty-Python-Regisseur Terry Jones ist tot
 Von Thomas Spickhofen
 Filme der Woche:
 Die Wütenden / Das Vorspiel
 Von Anke Leweke
 Gesamtkunstwerk
 Kollwitz-Preis für "Totalkünstler" Timm Ulrichs
 Gespräch mit Carsten Probst
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzesek
 Eine gute Wahl
 Siemens Musikpreis für Bratschistin Tabea Zimmermann
 Gespräch mit Rainer Pöllmann23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Kristin Weber 





















