Programm
Montag, 10.12.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielDivertimento für fünf Bankbeamte und einen Kutscher 
 Von Otto Grünmandl
 Regie: Heinz Hostnig
 Mit: Hans Helmut Dickow, Rosemarie Seehofer, Ursula Erber, Hermann Schomberg, Günther Neutze, Hans Putz, Jo Wegener, Annerose Bücklers
 Komposition: Peter Zwetkoff
 Produktion: NDR / SR 1968
 Länge: 36'28
 Hörspielkomödie von 1968: Das Kreditgeschäft ist rückläufig, die Existenz der Privatbank steht auf dem Spiel. Direktor Krone, Spross zweier Zirkusfamilien, versucht, die Bälle in der Luft zu halten.Das Bankhaus Barnkron gleicht einem Zirkus. Finanzielle Transaktionen führt man ganz oben in der Kuppel im 13. Stock durch, wo kein Einbrecher Tresore vermutet. Aktuell ist die Existenz des Hauses jedoch gefährdet, denn kein Kunde will mehr Kredite aufnehmen. Der letzte und einzige Kreditnehmer ist Droschkenkutscher Lomski, der sein Pferd gleich mit in die Schalterhalle bringt. Er ist liquide und will seinen Kredit auf einen Schlag zurückzahlen - aber wo blieben da die Zinsen? Direktor Barnkron wird erfinderisch! 
 Otto Grünmandl, 1924-2000 in Hall/Tirol, österreichische Schauspieler, Kabarettist und Autor. Nach dem Studium der Elektrotechnik war er zunächst als Textilkaufmann tätig, bevor er ab 1965 als freier Schriftsteller vor allem für den Hörfunk arbeitete. 1970 Österreichischer Staatspreis für das Hörspiel "Rochade"(ORF 1966, BR 1967). Von 1972 bis 1981 leitete er die Unterhaltungsabteilung des ORF-Landesstudios Tirol. Parallel dazu trat er als Kabarettist auf - 1978 erhielt Grünmandl für sein Soloprogramm "Ich heiße nicht Oblomow" den Deutschen Kleinkunstpreis.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 70 Jahren: Die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" wird verabschiedet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePrälat Stefan Dybowski 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonJe mehr Migration, desto besser? 
 Die Uno sollte Migration überflüssig machen, nicht idealisieren
 Von René Cuperus07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNeuanfang bei der CDU - der Blick aus Österreich 
 Gespräch mit Marlene Streeruwitz, Schriftstellerin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: 
 'Das Totenhaus. Sibirisches Exil unter den Zaren' von Daniel Beer
 Rezensiert von Sabine Adler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächWie eine Patchwork-Familie, nur ohne Trennung 
 Katrin Heise im Gespräch mit den Co-Eltern Christine Wagner und Gianni BettucciSie haben gemeinsam eine Tochter und teilen sich eine Küche - ein Liebespaar waren Christine Wagner und Gianni Bettucci trotzdem nie. Als Pioniere der Co-Elternschaft setzen sie sich dafür ein, das klassische Familienbild um neue Modelle zu erweitern. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Aufstand der Gilets Jaunes:
 Wie positionieren sich Frankreichs Schriftsteller?
 Von Dirk Fuhrig
 Adventskalender:
 "1918 - Aufstand für die Freiheit" von Joachim Käppner
 Vorgestellt von Winfried Sträter
 Buchkritik:
 Karoline Menge: "Warten auf Schnee"
 Rezensiert von Manuela Reichart
 Hörbuchkritik:
 Die große Cornelia-Funke-Hörspielbox
 Rezensiert von Elmar Krämer
 Blätterrauschen im digitalen Zeitalter - Kalender für 2019
 Gespräch mit Hans von Trotha
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 In Deutschland auf Tour und gestern Abend in Berlin: Shame
 Gespräch mit der Musikjournalistin Bettina Brecke
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
 Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDie Amnesie des britischen Jazz 
 Gespräch mit Wolf Kampmann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Stefan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration.: André Hatting 
 Erfurt: Ein Jahr Knotenpunkt an der schnellen ICE-Verbindung Berlin - München
 Von Henry Bernhard
 Jubiläum in Berlin: Größte Nahverkehrsgesellschaft BVG wird 90
 Von Wolf-Sören Treusch
 Katastrophe für Mieter in München nach Verkauf landeseigener Wohnungen
 Von Tobias Krone
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Das Ende der Nacktheit auf tumblr
 Gespräch mit Claudio Rimmele v. lifestyle- und Kunst Blog "I Heart Berlin"
 "Medea muckt auf. Radikale Künstlerinnen hinter dem Eisernen Vorhang"
 Ausstellung im Lipsiusbau der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden
 Gespräch mit Susanne Altmann, Kuratorin der Ausstellung
 Das Lesen der Anderen: WASD Gamingmagazin
 Gespräch mit Christian Schiffer, Herausgeber
 Die Graphic Novel "Peršmanhof": Das Leben nach dem Massaker
 Gespräch mit dem Comicforscher Ole Frahm14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Fabian Schmitz 
 Kalenderblatt:
 Vor 150 Jahren: Erste Verkehrsampel der Welt in Betrieb
 Von Stephanie Menge
 Altes Marionettentheater Salzburg
 Von Hilde Braun
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Vergnügte Elegien
 Studiogast Sebastian Krämer
 10 Jahre 'Greatest Hits of Guantanamo' - Musik als Folter
 Gespräch mit Genoel von Lilienstern
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
 Von Olga Hochweis16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 UN-Migrationsgipfel in Marrakesch
 Das Drama der Minderjährigen
 Jens Borchers und Marc DuggeHeute und morgen findet der UN-Migrationsgipfel in Marrakesch statt.Dort soll der „Globale Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration“ angenommen werden, dem - außer den USA - über 190 UN-Mitgliedsstaaten zugestimmt haben. Italien hat die Entscheidung über eine Zustimmung verschoben. Spanien hat Italien als wichtigstes Ankunftsland für illegale Migranten abgelöst. Unter ihnen sind auch viele unbegleitete Kinder und Jugendliche. Gegenüber 2016 hat sich ihre Zahl fast verdreifacht. Meist sind es junge Marokkaner. Besonders betroffen vom Zustrom ist Katalonien. Viele wollen weiter in den Norden: Nach Frankreich und nach Deutschland. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Wohnungstausch in Berlin
 Tapetenwechsel per Mausklick
 Von Tim Zülch
 Der Corviale in Rom - Wohnen extrem
 Von Jan-Christoph Kitzler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGlaube und Demokratie 
 Wie viel Teilhabe erlauben Religionsgemeinschaften
 Von Mechthild KleinReligionsgemeinschaften können sich in einer Demokratie frei entfalten. In Deutschland nutzen sie Steuerprivilegien, können ihre Priester, Imame und Gelehrten sowie Religionslehrer an der Universität ausbilden lassen. Sie dürfen ihren Angestellten verbieten zu streiken oder wieder zu heiraten. Doch die Religionsfreiheit kennt auch Grenzen, und Gesetze sind nicht in Stein gemeißelt. Wo traditionelle Vorstellungen den Errungenschaften der Demokratie gegenüberstehen, entstehen Spannungen. Was fordert der Gesetzgeber? Wie reagieren christliche, jüdische und islamische Gemeinden auf Fragen nach Geschlechtergerechtigkeit, nach Teilhabe und gleichen Rechten für Homosexuelle und Frauen? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertJazzfest Berlin 
 Haus der Berliner Festspiele
 Aufzeichnung vom 03.11.2018
 Jazzmeia Horn und WDR Big Band
 Jazzmeia Horn, Gesang
 Bob Mintzer, Leitung und Arrangements
 Moderation: Matthias Wegner
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielOst-West im Krimi-Doppelpack 
 Vorgestellt von Clarisse Cossais
 Länge: 59'27
 Preiswert
 Von Michael Hasse
 Regie: Till Bergen
 Mit: Hannes Messemer, Reinhold Nitschke, Herbert Leonhardt, Theo Staats
 Produktion: RB 1980
 Tod in der Tiefgarage
 Von Michael Unger
 Regie: Günter Bormann
 Mit: Günter Grabbert, Bernd Stübner, Wolfgang Jakob, Friedhelm Eberle, Eberhard Strauß, Hannelore Geusler-Pemmann, Fred-Arthur Geppert, Bert Franzke
 Ton: Dietmar Hagen
 Produktion: Rundfunk der DDR 1989
 Tatort Hotel: Geheimnisvolle Zimmergäste und eine intrigierende Belegschaft.Preiswert 
 Es klopft heftig an Zimmertür 411. Doch statt des Zimmerservice bittet ein junger Mann aufgeregt um Einlass. Unter dem Arm eine Aktentasche, die er partout nicht aus der Hand geben will. Der interessierte Hotelgast hat Zeit und freut sich über Gesellschaft.
 Michael Hasse, 1954 in Münster geboren, Absolvent der Hochschule für Film Fernsehen und in München, Autor und Regisseur. Weitere Stücke: "Zellenwanderung" (RB/HR 1981), "Martin" (RB 1983).
 Tod in der Tiefgarage
 Mace Gordon, Besitzerin des Beach-Hotels, wird erwürgt in der Tiefgarage ihres Hotels aufgefunden. War ihr Manager grundlos eifersüchtig? Und was für eine Beziehung hatte sie zu dem Saxofonisten der Hausband?
 Michael Unger, geboren 1946 in Schlesien, aufgewachsen im Erzgebirge, Regie-Studium an der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg, danach Regisseur und Autor für Fernsehen und Rundfunk.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Nicole Dittmer
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Akrobatenstück politischer Kommunikation?
 Macrons Rede an die Nation
 Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritter, Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III
 Abschied vom Literaturarchiv Marbach
 Gespräch mit Dr. phil. habil. Ulrich Raulff, Deutsches Literaturarchiv / Schiller-Nationalmuseum in Marbach
 Partizipatives Bauen
 Die neue Zentralbibliothek in Helsinki
 Gespräch mit Nikolaus Bernau
 Dinosaurierfragmente:
 Die Geschichte des Brachiosaurus im Naturkundemuseum
 Gespräch mit Mareike Vennen, Kulturwissenschaftlerin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
 Neuer Tempel für die Kunst
 In Abu Dhabi eröffnet ein neues Kunstareal
 Von Moritz Gaudlitz
 Adventskalender:
 "1918 - Aufstand für die Freiheit" von Joachim Käppner
 Von Winfried Sträter
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 


















