Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 31.05.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    SELTSAMEN
    Von Thea Soti, Christine Schörkhuber und Verena Dürr
    Produktion: ORF In Kooperation mit SHAPE+ Sound 2022
    Länge: 46'34

    Wie prägen Geschichten unsere Vorstellung von der Natur? Was passiert, wenn wir Menschen uns nicht als ihren Mittelpunkt begreifen? Thea Soti, Christine Schörkhuber und Verena Dürr erzählen Natur neu und seltsam.

    Thea Soti, Christine Schörkhuber und Verena Dürr haben sich auf die Suche nach anderen, nach neuen Naturgeschichten gemacht. Mit Methoden von „New Weird“, einer Strömung der fantastischen Literatur, erkunden sie das Vage, das Fluide, das Unfassbare, das Unheimliche. Was lässt sich von dieser seltsamen Seite der Natur lernen? Können wir ihr mit ökologischen Transformationsprozessen begegnen? Wie beenden wir die Illusion, der Mensch sei der Mittelpunkt der Welt? Wie lernen wir, uns als Teil der Natur zu begreifen? Es geht um eine Praxis des Durchlässig-Werdens, um Durchdringung und um das Sich-Durchdringen-Lassen, um eine Praxis des Kümmerns. Und um die Kooperation mit dem „Außermenschlichen“. Auch wenn - oder vielmehr auch weil − es „weird“ ist.

    Verena Dürr ist Autorin, Experimentalmusikerin, Performancekünstlerin. Studium der Medienübergreifenden Kunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. 2017 war sie für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert.
    Thea Soti arbeitet an der Schnittstelle von Performance, textbasierten Medien, elektronischer Musik und Installationskunst. Sie lebt in Paris und Berlin.
    Christine Schörkhuber ist Videomacherin, Musikerin, Medien- und Klangkünstlerin. Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen.

    Verena Dürr, Thea Sotis und Christine Schörkhuber waren 2023 Gäste der „SHAPE+ Artist Residency“.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Katrin Wilke

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pröpstin Christina Maria Bammel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Hospiz
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Journalistin und trans Aktivistin Georgine Kellermann im Gespräch mit Britta Bürger
    Sechs Jahrzehnte Doppelleben

    Sie war Korrespondentin in Washington und Paris, später leitete Georgine Kellermann das WDR-Studio in Essen - und spielte dabei doch immer eine Rolle: die eines Manns. Nach 62 Jahren machte sie endlich Schluss mit ihrem Doppelleben und hat über ihren "Weg zu sich selbst" nun ein Buch geschrieben.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Diese Comics sind für Max und Moritz-Preis 2024 nominiert
    Gespräch mit Regina Voss

    Mops des Monats Mai 2024
    Von Hans von Trotha

    "Mein Kafka": Jan Faktor über den Prager Schriftsteller als "einer von uns!"
    Von Elke Schlinsog

    Buchkritik:
    "Ozean" von Sue Goyette
    Rezensiert von Nico Bleutge

    Neue Krimis:
    "Bis aufs Blut" von Eli Cranor
    Von Katrin Doerksen

    Straßenkritik:
    "Eine ganz dumme Idee" von Frederik Buckman
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Münchner Biennale: Wie steht es um die Zukunft des Musiktheaters?
    Gespräch mit Daniel Ott

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Mit Tränen am Klavier: The Marias vertonen mit "Submarine" ihre Trennung
    Von Mathias Mauersberger

    Album der Woche: Caoilfhionn Rose mit "Constellation"

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Anna Sauerbrey, Die Zeit
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Erster Bürgermeister vom BSW - Robert Hennings Erfolg
    Gespräch mit Robert Henning

    Rechtsextremismus in Hessen - Fünf Jahre nach dem Mord an Walter Lübcke
    Von Ludger Fittkau

    Sicherheit - Bayern will umstrittene Überwachungssoftware einführen
    Von Tobias Krone

    Cannabis-Clubs - Gründerboom trotz hoher Auflagen
    Von Jens Borchers

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Popkultur-Wochentalk mit Marija Latković & Jörg Heiser

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Entlang der Grenze von Leben und Tod: Willie Nelson mit neuem Album "The Border"
    Gespräch mit Kerstin Poppendieck

    Mit Tränen am Klavier: The Marias vertonen mit "Submarine" ihre Trennung
    Von Mathias Mauersberger

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt - Wie können wir das stemmen?

    Es diskutieren:
    - Heike Baehrens, Gesundheitspolitikerin der SPD-Fraktion im Bundestag
    - Prof. Heinz Rothgang, Gesundheitsökonom an der Universität Bremen
    - Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag

    Moderation: Axel Rahmlow

    Gesundheitsminister Lauterbach schlägt Alarm: Die Zahl der Pflegebedürftigen sei in den vergangenen Jahren "explodiert". Doch das Pflegesystem hält nicht mit. Pflegekräfte wandern ab, Pflegeheime gehen pleite, der Pflegekasse drohen Milliardenlöcher. Wie kann der Trend umgekehrt werden?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Juna Grossmann

    Frag die Rabbis - christlich-jüdisches auf dem Katholikentag
    Von Kirsten Dietrich

    Ausstellung in Leipzig - Mitten in der Kurve. Jüdische Fan- und Fußballkultur
    Von Alexander Moritz

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Keine Angst vor Kafka
    Der Einfluss des Prager Schriftstellers auf die Gegenwartsliteratur
    Von Tobias Lehmkuhl

    Kein deutschsprachiger Autor hat im 20. Jahrhundert eine vergleichbare Wirkung entfaltet. Aber wie steht es um seinen Einfluss auf die SchriftstellerInnen des 21. Jahrhunderts?

    Übt Kafka auf die Literatur heute einen ähnlich großen Einfluss aus wie einst auf Jorge Luis Borges und J.M. Coetzee und dient sein Werk weiterhin als Inspiration? Sind seine Themen noch aktuell? Lebt er in seinem Stil weiter? Oder ist der Autor zum bloßen Denkmal geworden? Das Wort „kafkaesk“ geht jedenfalls vielen immer noch leicht von der Zunge, die nie Kafka gelesen haben. Doch gibt es keinen ernsthaften Schriftsteller, der nicht den „Proceß“ kennt oder der sich nie in den Briefen an Felice verloren hat - meist, um sich danach vehement freizumachen von der Macht, die Kafkas Texte über die Ohnmacht des Menschen auf jeden Lesenden und jede Lesende ausüben. Auskunft über ihr Leben und Lesen mit Kafka geben unter anderem Marie Luise Knott, Jan Faktor, Thomas Lehr und Ulf Stolterfoht.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Haus des Rundfunks, Berlin
    Aufzeichnung vom 24.05.2024

    Mensch, Musik!

    Frank Zappa
    "G-Spot Tornado", Fassung für Orchester

    Thomas Kessler
    "said the shotgun to the head"

    Dai Fujikura
    "Tocar y Luchar"

    Franz Liszt
    "Les Préludes", Sinfonische Dichtung Nr. 3

    Heiner Goebbels
    "Dwell Where The Dogs Dwell"

    Lili Boulanger
    "D'un matin de printemps"

    tauchgold:
    „Drei Verführungen - Nur diese eine Frage“

    Jocelyn B. Smith, Rezitation und Gesang
    Veronika Bachfischer, Schauspiel
    Chor der Sophie-Scholl-Schule Berlin
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Jonathan Stockhammer
    Text, Konzept und Realisation: tauchgold

    In "VerFührung", der letzten Performance innerhalb der Reihe "Mensch, Musik!" überschreitet das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung des amerikanisch-deutschen Dirigenten Jonathan Stockhammer erneut die Grenzen der sinfonischen Musik und klassischen Aufführungspraxis. Im Zentrum der interdisziplinären Performance steht diesmal das Werk "said the shotgun to the head" für Rezitation, Rap-Chor und Orchester von Thomas Kessler.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Geburt einer Musik
    Der Komponist, Theoretiker und Instrumentenbauer Harry Partch
    Von Wolfgang Rathert

    Als der US-amerikanische Komponist Harry Partch im September 1974 im Alter von 73 Jahren starb, endete eine der bemerkenswertesten Laufbahnen der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. In Anlehnung an eine berühmte Abhandlung Nietzsches kann man Partchs künstlerische und wissenschaftliche Mission als Versuch einer Wiedergeburt der Musik aus dem ganzheitlichen Geist der Antike fassen. So ersetzte Partch das System der gleichstufigen Temperatur, das die europäische und westliche Musikkultur seit dem 18. Jahrhundert bis heute dominiert, durch ein eigenes Tonsystem und baute eigens dafür konstruierte Instrumente. Als radikaler Außenseiter schuf Partch einen einzigartigen musikalischen und geistigen Kosmos, der in diesem „Musikfeuilleton“ erkundet werden soll.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Alexander Lang
    Gespräch mit Christian Grashof

    "Tank oder Teller?“ - Festival zum künftigen Umgang mit Ackerflächen
    Gespräch mit Niklas Ottersbach

    Der Querdenker-Vater als Seifenblase - Vom Auftakt des Erlanger Comicsalons
    Von Tobias Krone

    Die neue Wohnungsfrage: Vor der "Mieten-Wahnsinn"-Demo in Berlin
    Gespräch mit Dr. Ralf Hoffrogge

    "Liebesgesang". Die neue Oper von Georg Friedrich Haas und Händl Klaus
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs