Programm
Dienstag, 21.05.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Ein Monolith, quer zu seiner Zeit
Der Schweizer Komponist Hermann Meier (1906-2002)
Von Friederike Kenneweg
Hermann Meier arbeitete als Dorfschullehrer und hörte doch nie auf zu komponieren, auch wenn ihm zu Lebzeiten der Erfolg weitgehend versagt blieb.Ein Schreibsüchtiger sei er gewesen, so heißt es über Hermann Meier. Unentwegt füllte er Schulheft um Schulheft mit seinen musikalischen Gedanken und skizzierte in Form von Grafiken seine ungewöhnlichen Flächen- und Cluster-Kompositionen. Beeindruckt von der Konkreten Kunst der 1950er-Jahre nannte er seine Kompositionspläne „Mondriane”. Doch im konservativen Musikbetrieb der 1940er- und 1950er-Jahre stieß er mit seiner Radikalität auf Unverständnis. Dennoch komponierte er stetig weiter, wenn auch für die Schublade. Seit 2009 befindet sich der Nachlass von Hermann Meier in der Paul-Sacher-Stiftung und wird nach und nach wiederentdeckt - auch im Konzert.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Erfurt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitiker auf TikTok - Für Kommunikation mit Jungwählern ein Muss
Von Anna-Katharina Meßner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewLebermodell aus 3D-Biodrucker: Tierversuche ohne Tierleid?
Gespräch mit Prof. Dr. Jens Kurreck08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Abenteurerin und Schriftstellerin Rebecca Maria Salentin im Gespräch mit Tim Wiese
Eisern auf dem Iron Curtain Trail unterwegsErst wanderte sie 2700 km von Eisenach nach Budapest. Dann stieg Rebecca Salentin aufs Rad um. Ein halbes Jahr fuhr sie den Iron Curtain Trail entlang - knapp 10.000 km, als erste Frau allein. Dabei kam sie auch den Traumata ihrer Familie auf die Spur.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Mein Leben unter den Großen" - Skurriles aus dem dänischen Literaturbetrieb
Gespräch mit Madame Nielsen
Im Ausland ein Star: Bekommt Jenny Erpenbeck heute den International Booker?
Von Corinne Orlowski
Buchkritik:
"Emoji von Shigetaka Kurita" von Paul Galloway
Rezensiert von Anne Kohlick
Straßenkritik:
"Hamster im hinteren Stromgebiet" von Joachim Meyerhoff
Vob Claas Christophersen
"Limonov" in Cannes: Film über russischen Schriftsteller von Serebrennikow
Gespräch mit Anke Leweke -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Auf Tour zwischen Ukraine und Deutschland: Ganna Gryniva
Gespräch mit Ganna Gryniva
Posthumes Album von Steve Albini: Shellac - To all Trains
Gespräch mit Benjamin Moldenhauer
Album der Woche: Beth Gibbons
Wunderkind der Flamenco-Gitarre: Aufnahmen des 11jährigen Paco de Lucia
Von Katrin Wilke11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheTonic
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ronen Steinke, Jurist
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Reichsbürger - Prinz Reuss-Gruppe in Frankfurt und Stuttgart vor Gericht
Gespräch mit Katharina Thoms
Kommunalwahlen in Thüringen - Zoff unter Landrats-Kandidaten
Von Henry Bernhard
Landtagswahl in Sachsen - Wer für das Bündnis Sahra Wagenknecht antritt
Von Alexander Moritz
75 Jahre Grundgesetz - Die Verfassungsviertelstunde an bayerischen Schulen
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Iranische Opposition nach Tod Raisis - Zwischen Jubel und Resignation
Gespräch mit Mina Khani
Faszination Western: Kevin Costner mit "Horizon: An American Saga" in Cannes
Gespräch mit Patrick Wellinski
Fundstück 255: Minus Delta T - China
Von Paul Paulun
Düsseldorfphoto + - neue und alte Medien auf neuer Biennale (Podcast)
Gespräch mit Pola Sievverding
One Thousand Times - Künstlerin Sung Tieu in Nürnberg
Von Matthias Dell14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Amdreas Müller
Arnold Burk "Elf Stücke mit Text"
Gespräch mit dem Musiker
"Da steckt Musik drin" - musikalische Spuren in aktueller Belletristik
Gespräch mit Steffen Greiner
Wunderkind der Flamenco-Gitarre: Aufnahmen des 11-jährigen Paco de Lucia
Von Katrin Wilke
Wochenvorschau
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBill Petry
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Liberale EU
Katholisch und LGBTQ-freundlichMalta ist seit 2004 in der EU und war dort bis 2011 das einzige Land, wo Scheidungen illegal waren. Nach vielen Missbrauchsskandalen in der Kirche verändert sich der erzkatholische Staat rasant und gilt inzwischen sogar laut Reiseführer als LGBTQ-freundlichstes Land Europas. Auch die „Europride“ fand 2023 erstmals auf der Mittelmeer-Insel statt mit mehr als 40.000 feiernden Menschen. Gleichzeitig gilt bis auf wenige Ausnahmen ein striktes Abtreibungsverbot und nur wenige Geflüchtete sollen auf Malta verbleiben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Küstenschutz an der Ostsee - Wer trägt die Kosten?
Von Catalina Schröder
Mehr Flutraum für die Elbe - das Kreetsand-Projekt in Hamburg
Von Jörn Straehler-Pohl -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Krankenhausreform - Wie viele Kliniken brauchen wir?
Von Heinrich PfeifferDeutschlands Krankenhäuser sind teuer, die Qualität ist oft mittelmäßig. Eine Reform ist überfällig. Weniger ist mehr, das ist die Leitlinie von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Er will den Krankenhaussektor grundlegend reformieren. Das Ziel: weniger Krankenhäuser, die aber besser versorgen sollen. Noch wird um die Krankenhausreform aber erbittert gerungen. Widerstand kommt aus Ländern und Gemeinden, die ein Ausbluten der ländlichen Regionen befürchten. Tatsächlich ist der Wandel längst im Gang. Kliniken werden zusammengelegt oder geschlossen, weil sie rote Zahlen schreiben. Das berührt fundamentale Fragen: Wie rentabel müssen Krankenhäuser arbeiten? Und wie viele Krankenhäuser brauchen wir, um eine gute und bezahlbare Versorgung aufrechtzuerhalten? Wie kann der Krankenhaussektor reformiert werden, damit am Ende tatsächlich die Patienten profitieren - durch eine bessere, wohnortnahe Versorgung?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Parochialkirche, Berlin
Aufzeichnung vom 27.04.2024
Clara Schumann
"Ich stand in dunklen Träumen" op. 13 Nr. 1 (bearbeitet für sechsstimmigen Chor von Gustav Paul)
Robert Schumann
"Muttertraum" op. 40 Nr. 2 für Tenor und Harfe
Clara Schumann
"Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht" WoO 16 (bearbeitet für sechsstimmigen Chor von Clytus Gottwald)
David Lang
"The little match girl passion", Fassung für Kammerchor und Percussion
Robert Schumann
"Der Wassermann" op. 91 Nr. 3
"Sommerlied" op. 146 Nr. 4
"Dein Angesicht" op. 127 Nr. 2 (bearbeitet für Chor von Clytus Gottwald)
Mauricio Kagel
"Mitternachtsstük" I
Robert Schumann
"Waldesgespräch" op. 39 Nr. 3 (bearbeitet für sechsstimmigen Chor von Clytus Gottwald)
Mauricio Kagel
"Mitternachtsstük" II
Robert Schumann
"Mondnacht" op. 39 Nr. 4 (bearbeitet für zehnstimmigen Chor von Clytus Gottwald)
Mauricio Kagel
"Mitternachtsstük" III
Robert Schumann
"Auf einer Burg" op. 39 Nr. 7 (bearbeitet für Chor und Ensemble von Gustav Paul)
Carolin Haupt, Sprecherin
Volker Nietzke, Tenor
Isabel Warm, Flöte
Cara Dawson, Harfe
Nanami Nomura, Celesta
Joshua Löhrer, Bassklarinette
Brigitte Haas, Schlagzeug
Daniel Tummes, Schlagzeug
Kammerchor Berlin
Leitung: Jörg Genslein -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Dabei sein ist alles. Die Special Olympics.
Ein Feature in leichter Sprache
Von Lorenz Schröter mit Nikolai Prodöhl
Regie: Friederike Wigger
Mit: Karim Chérif, Verena Jost und Nikolai Prodöhl
Ton: Michael Kube
Redaktion: Katrin Moll
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 52'45
In dieser Sendung dreht sich alles um die Special Olympics. Es ist das größte Sportereignis für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sport ist für viele der Weg aus der Isolation, raus aus der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen und weg von der Playstation.Die Special Olympics finden jedes Jahr in einem anderen Land statt. Sie sind ein Highlight für Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt. Nikolai Prodöhl, Reporter mit Handicap, hat mit vielen Sportlerinnen und Sportlern gesprochen. Und er hat dem Autor Lorenz Schröter dabei geholfen, diese Sendung in leichter Sprache zu machen, damit alle Menschen sie verstehen können. Wir erzählen euch in dieser Sendung mehr über die Geschichte der Special Olympics und die Bedeutung dieser Wettkämpfe für die Freiheit und Selbstbestimmung von Menschen mit Handicaps. Die Wettkämpfe sehen aus wie Spiel und Spaß. Aber für die Sportlerinnen und Sportler bedeuten sie die Freiheit, alles tun zu können. Freiheit ist wichtig. Für Freiheit muss man kämpfen. Und dafür, als Mensch mit Beeinträchtigung, von der Gesellschaft gesehen zu werden. Auch deshalb haben bei diesem Feature ein Reporter mit Beeinträchtigung und ein Reporter ohne Beeinträchtigung zusammengearbeitet. So ist eine inklusive Sendung entstanden, die die Bedürfnisse der Menschen mit Handicap zeigt.
Lorenz Schröter, Triathlet (3'07 auf der olympischen Distanz), 1960 in München geboren, lebte eine Zeitlang in Hongkong und Berlin. Weitere Sportfeatures: Schwimmen über den Ärmelkanal, Marathon in Äthiopien, Weltumradler, Tour de France, Besteigung des Kilimandscharos und die Schach-WM zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski.
Nikolai Prodöhl, geboren 1989, lebt in Hamburg und arbeitet in einer Gärtnerei, einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen. Außerdem arbeitet er als Radio-Moderator beim Bürger-Radio TIDE und moderiert dort die Sendung „Wohnen und Arbeiten - Menschen mit Handicaps“ und er ist als Videojournalist TV und Redakteur in der inklusiven Redaktion „andererseits“ tätig. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Professoren äußern sich zu Protesten an Hochschulen gegen den Krieg in Gaza
Gespräch mit Claudia van Laak
Filmfestspiele Cannes: Donald Trump will klagen
Gespräch mit Anke Leweke
"Gründungsgeschichten“: Fotoausstellung zu 75 Jahre deutsche Staatsgründung(en)
Gespräch mit Alexander Kupsch
Porträt des Sammlers und Mäzens Reinhard Ernst
Von Tanja Küchle
Verleihung des International Booker Prize an ?
Gespräch mit Gabi Biesinger23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel