Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 07.02.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Objets trouvés und weißes Rauschen
    Der portugiesische Komponist Luís Antunes Pena
    Von Hubert Steins

    Akustische Fundstücke und weißes Rauschen bilden für Pena die Ränder einer musikalischen Wirklichkeit, die der Komponist mittels Strategien von Informationsüberfluss und Unschärfe auslotet.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    05:50 Uhr
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Künstler Julius von Bismarck im Gespräch mit Britta Bürger
    Von der Faszination für das Feuer
    (Wdh. v. 07.09.2021)

    Er beschriftet Bäume, baut abgerissene Gebäude als Miniatur wieder auf, lenkt Blitze ab. Julius von Bismarck findet immer neue Formen und Wege, um sich auszudrücken. Seit einigen Jahren filmt der Künstler brennende Wälder - mit beeindruckendem Effekt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Duo Infernale: Die Road Novel "Frankie"
    Gespräch mit Michael Köhlmeier, Schriftsteller

    Literaturtipps
    Von Mechthild Lanfermann

    Buchkritik:
    Anna Fiske: "Wie ist es eigentlich, erwachsen zu sein?"
    Rezensiert von Kim Kindermann

    Buch meines Lebens:
    "Wuthering Heights" von Emily Brontë
    Von Mithu Sanyal

    Millionenverluste für Verlage: Österreichischer Buchlogistiker ist pleite
    Gespräch mnit Jörg Plath

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Die Geigerin Eldbjørg Hemsing spürt musikalisch der Arktis nach
    Gespräch mit der Musikerin

    Neue Mehrstimmigkeit: Die Pariser Band Samaïa und "Traversées"
    Von Grit Friedrich

    Krautrock, Folk und Post-Punk: Das Debüt-Album von THE WAEVE
    Von Marcel Anders

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Lorenz Maroldt, Tagesspiegel
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Billig-Masken aus Fernost - Deutscher Hersteller finanziell unter Druck
    Von Jörn Schaar

    Masken-Deal - Nordrhein-Westfalen muss Millionen Masken vernichten
    Von Vivien Leue

    Hohe Energiekosten - Warum in Sachsen der heiße Herbst ausbleibt
    Von Alexander Moritz

    Waldbrandschutz - Debatte um mehr Wildnis in der Sächsischen Schweiz
    Von Iris Milde

    Sinti und Roma an Hochschulen - Vorbilder gegen Antiziganismus
    Von Katharina Thoms

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    KI produziert "Seinfeld" in Endlosschleife - und wird wegen Transphobie gesperrt
    Gespräch mit Hagen Terschüren

    Ming Smith. Die erste schwarze Fotografin im MOMA wird wiederentdeckt
    Von Andreas Robertz

    Zentrum für Politische Schönheit und Otto Muehl - Werkschau am Täterort
    Von Sebastian Meissner

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Krautrock, Folk und Post-Punk: Das Debüt-Album von THE WAEVE
    Von Marcel Anders

    Maya-Rapper erobern das Marvel-Universum
    Von Christrina Fee Moebus

    Mein Gorilla hat ne Villa im Zoo. Die Weintraubs Syncopators
    Gespräch mit Albrecht Dümling

    Next big star? Gabi Hartmann
    Von Matthias Wegner

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Frauen gegen die Taliban
    Der andere Krieg am Hindukusch
    Von Peter Hornung

    Nach anderthalb Jahren Taliban-Herrschaft besteht kaum mehr ein Zweifel: Afghanistan ist auf dem Weg zurück in eine dunkle Zeit, in der Frauen vollkommen aus der Öffentlichkeit verschwinden. Die Pflicht zur Vollverschleierung, Verbote, Schulen und Universitäten zu besuchen, in Parks und auf Sportplätze zu gehen oder in Behörden und bei Hilfsorganisationen zu arbeiten. Die Radikalislamisten nehmen den Afghaninnen fast alle Chancen, ein selbst bestimmtes Leben zu führen. Doch es gibt immer noch Frauen, die mutig sind und kämpferisch und die sich nicht mit der Situation abfinden wollen. Aber wie lange noch? Denn fragt man sie, ob sie Hoffnung haben für ihr Land, ist die Antwort klar. Fast alle sagen: nein.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Beifuß - Eine Pflanze, die Leben retten kann
    Von Elmar Krämer

    Pflanzliche Einwanderer
    Wie Neophyten unsere Flora verändern
    Von Annegret Faber
    (Wdh. v. 07.09.2021)

    Sie heißen Sibirischer Blaustern, Japanischer Staudenknöterich oder Kanadische Goldrute: sogenannte Neophyten. Pflanzen, die seit der Entdeckung Amerikas nach Europa - also auch nach Deutschland - gekommen sind. Viele von ihnen gehören heute wie sebstverständlich zu unserer Flora. Die Rosskastanie zum Beispiel oder die Sonnenblume. Manche sind Nutzpflanzen wie die Kartoffel, der Mais oder die Tomate. Einige haben sich allerdings inzwischen so unkontrolliert ausgebreitet, dass sie heimische Pflanzen bedrohen. Artenschützer wollen das nicht hinnehmen und sagen ihnen mancherorts den Kampf an. Andere wiederum, halten die Angst für unbegründet. Schließlich sei es im Prozess der Evolution nicht ungewöhnlich, dass Arten ihren Lebensraum verändern oder ausdehnen.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Haus des Rundfunks, Berlin
    Aufzeichnung vom 03.02.2022

    Mensch, Musik! - Heimkehr in die Fremde
    Eine Erkundung durch Text, Tanz, sinfonische und elektronische Musik

    Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Bohuslav Martinů, Ursula Mamlok, George Walker, Aribert Reimann und Richard Scott

    David Nebel und Nadine Contini, Violine
    Alejandro Regueira Caumel, Viola
    Hans-Jakob Eschenburg, Violondello
    Philipp Mathmann, Countertenor
    Inka Löwendorf, Stimme
    Mohamed Gamal, Posaune
    Richard Scott, Modular Synthesizer
    Gustavo Llano, Choreographie und Tanz
    tauchgold, Text, Konzept und szenische Einrichtung
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Ruth Reinhardt

    „Welcher Mensch gehört wohin? Wer sagt ‚ich‘, wenn ich ‚ich‘ sage? Wann ist ein Deutscher ein Deutscher, eine Jüdin eine Jüdin, ein Kolumbianer ein Kolumbianer, eine Muslima eine Muslima oder ein Berliner ein Berliner …? Was ist Heimat? Was heißt Fremde? Wann bin ich der Heimat fremd, wann in der Fremde beheimatet?“ - Der heutige, sechste Abend in der Reihe „Mensch, Musik!“ des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin begibt sich auf interdisziplinäre Spurensuche zu Fragen von Herkunft und Heimat. Sie führt von sinfonischer und Kammermusik mit Gesang über Tanz und Sprache bis hin zu elektronischer Musik.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Vater unser (1/2)
    Otto Muehl und der Umgang mit Täterkunst
    Von Sebastian Meissner
    Ton und Regie: der Autor
    Mit: Bernhard Schütz, Anjorka Strechel, Rudolf Mooshammer
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 54'08
    (Ursendung)
    Teil 2 am 21.02.2023, 22.03 Uhr

    Die Kommune sollte ein Ort der Befreiung werden. Am Ende wurde ihr Gründer, der Wiener Aktionskünstler Otto Muehl, für sexuellen Missbrauch von Minderjährigen verurteilt. Das zweiteilige Feature fragt nach dem richtigen Umgang mit seiner Kunst.

    Otto Muehl hat gemalt, Filme und Fotos von seinen Kunstaktionen anfertigen lassen und eine totalitär auf ihn ausgerichtete Kommune erschaffen, an der weit über 1.000 Menschen partizipiert haben. Kinder und Heranwachsende wurden dort psychisch und physisch missbraucht. Muehl glaubte, mit seiner Kommune das „erste lebendige Kunstwerk der Welt“ erschaffen zu haben. „Ich mache eine höhere Kunst, die Kunst des Lebens.“ Er wollte Sex-Champion, Therapeut und Systemsprenger der bürgerlichen Moral sein.
    Muehl hat sieben Jahre im Gefängnis verbracht und gründete 1998 nach seiner Haftentlassung eine neue Kommune in der Nähe der Algarve in Portugal, wo er zum wiederholten Male missbräuchlich wurde − diesmal jedoch ohne juristische Folgen. Heute wird er neben Günther Brus, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler zu den vier zentralen Wiener Aktionisten gezählt und gilt als Exportschlager und wichtigster Repräsentant der österreichischen Nachkriegs-Avantgarde − für einige zumindest.
    Das Feature setzt sich mit Fragen auseinander, wie heute mit der Kunst von Otto Muehl umgegangen werden sollte. Kann man das Werk und das Leben dieses Künstlers trennen? Was geschieht, wenn Verbrechen zum Teil der Kunst werden? Die Protagonistinnen des Features sind Angehörige der ersten und der zweiten Generation der Otto-Muehl-Kommune, Galeristen, Kuratoren und Verleger, die heute seine Werke vermarkten und verkaufen; Filmemacher, Angehörige von Opfergruppen und Kunsthistorikerinnen, die diesen Prozess kritisch begleiten.

    Sebastian Meissner, geboren 1969 im polnischen Czêstochowa, studierte Pädagogik und Soziologie. Er schreibt Features und Hörspiele, ist Regisseur und Komponist, realisiert Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen. Stücke u.a.: „Messerschleifen“ (WDR 2011), „All the Pretty Little Horses“ (DKultur 2015), „Vodou-Ikone − Die schwarze Madonna von Czêstochowa zwischen Polen und Haiti“ (Deutschlandfunk Kultur/WDR 2017), „Krisenreime − Von Lyrik und Psychosen“ (WDR 2022), „Kanak Klass Delüxe“, ein Kurzfeature für die Reihe „Feature-Antenne“, und zuletzt zum Komplex Otto Muehl: „Zentrum für Politische Schönheit & Otto Muehl: Werkschau am Täterort“ (Deutschlandfunk Kultur 2022).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Krise der Zeitschriftenkultur: Gruner+Jahr vor dem Magazin-Ausverkauf
    Gespräch mit Andreas Vogel

    Der Fall Tamedia: Sexismus im Schweizer Medienbetrieb
    Gespräch mit Nadja Rohner

    Wie stark ist die Protestbewegung im Iran? Diskussion im Berliner Hebbel am Ufer
    Gespräch mit Jürgen König

    Blockbuster-Schau: Vermeer im Rijksmuseum
    Von Kerstin Schweighöfer

    Förderer und Herausgeber: zum Tod von Gerhard Wolf
    Von Michael Opitz

    Stories to tell: Neue Streaming-Serien: "Reservation dogs" & "Shrinking"
    Von SImone Schlosser