Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 04.02.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Ein Ort zum Staunen und ein Ort für die Seele
    Die Lange Nacht vom Museum
    Von Katharina Palm
    Regie: die Autorin

    Sie sind Orte wie aus der Welt gefallen - und doch so welthaltig wie keine anderen. Sie bringen uns Altes und Neues näher, lassen uns eigene und fremde kulturelle Wurzeln erkennen, lösen Erinnerungen, Staunen und Befremden aus. Museen katapultieren uns in eine andere Welt und eine andere Zeit. Dabei fordern sie unsere Sinne und unseren Kopf heraus und schenken uns Raum für unsere Seele. Aber wie machen sie das? Wer macht das? Und wie kam es dazu? Um das herauszubekommen, geht die „Lange Nacht” ins Museum! Das tut sie in Dresden, wo vieles begann, wo der König sammelte und auch seine Untertanen staunen ließ, und in Köln, wo Bürger sammelten und ihre Sammlungen stifteten. Sie betritt Gebäude, die als architektonische Skulpturen Plätze prägen, Städten Glanz verleihen und selbst schon ihr bestes Exponat sind. Sie besucht Ausstellungen, die von Designern wie Schau-Filme erzählt und ins rechte Licht gerückt werden und manchmal auch nur in einem kleinen Raum stattfinden, der die ausufernden Staun-Geschichten kaum halten kann. Manchmal passt ein Museum sogar zwischen zwei Buchdeckel. Die „Lange Nacht” vom Museum scheut keine weiten Reisen, trifft Ausstellungsmacher und Geschichtenerzähler, manische Sammler und erste Galeristen, dauert so lange wie ein Museumsbesuch und ist vielleicht auch selbst ein Ort zum Staunen und ein Ort für die Seele.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sammy Davis Jr: Der unmögliche Traum (4/5)
    All that Jazz und Hollywood
    Von Siegfried Schmidt-Joos
    RIAS Berlin 1984
    Teil 5 am 04.03.2023, 05.05 Uhr

    In der vierten Folge der Porträt-Reihe über Sammy Davis Junior geht es um den Kern, die Seele seiner Kunst - so formuliert es der Autor der Reihe, Siegfried Schmidt-Joos, einer der besten Kenner der Jazz-, Pop- und Rockmusikkultur: „A man and his soul and all that jazz.“ Aber es geht auch um seine Begeisterung für Filme, die für ihn alles waren: Magie, Fantasie, eine andere Welt, in die man fliehen konnte. Seine Sammlung von vielen hundert 16-mm-Spielfilm-Kopien war legendär, er kannte jeden in der Filmindustrie und plauderte gern aus dem Nähkästchen, nachzulesen in seinem Buch „Hollywood in a suitcase“. Weil er aber die Traumfabrik auch von innen kannte, die dem lebendigen Menschen irgendwann keine Luft zum Atmen ließ, wie er schrieb, war seine logische Folgerung: weg von der Kamera, rauf auf die Bühne, wo es nur noch um Singen, Sprechen und Steppen geht.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Julius Stucke

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    06:40 Uhr
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Adoption - Was bedeutet sie für Kinder und Eltern?

    Gäste: Dr. Kerstin Haury, Diplom-Psychologin - und
    Melanie Kleintz, Adoptionsberaterin

    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Eine Adoption ist eine besondere Herausforderung im Leben von Kindern und Eltern. Vielen Familien gelingt es, sie gemeinsam zu bewältigen, in anderen kommt es zu Problemen. Meist, wenn sich die Kinder auf Herkunftssuche begeben. Wie kann Adoption gelingen?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Wolfgang Kraushaar: "Keine falsche Toleranz!" - Denkfabrik Wehrhafte Demokratie

    Buchkritik: "Die Wiederkehr" - Patrick Bahners über die AfD
    Rezensiert von Michael Wolf

    Herfried Münkler: „Die Zukunft der Demokratie“
    Gespräch mit dem Autor

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Vera Linß

    Finger auf der Waage - wie Social-Unternehmen Inhalte fördern
    Von Thomas Reintjes

    Finger auf der Waage - wie viel redaktionelle Kontrolle ist gut?
    Gespräch mit Karolin Schwarz

    Nähe zur Politik - welche Aufgaben dürfen Journalist:innen nebenbei übernehmen?
    Gespräch mit Rene Martens

    Podcastkritik: Der Fall Lina E.
    Von Carina Schroeder

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Susanne Burkhardt

    Die Ignoranz der Großstädter: Theatermachen in der Ost-Provinz
    Gespräch mit Steffen Mensching

    Die geniale Stelle: Charly Hübner über William Forsythe-Gastspiel in Berlin

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Traumpfade der Fremdenlegion in "Human Flowers Of Flesh"
    Gespräch mit Helena Wittmann

    Wirtschaftsfaktor Kinder- und Jugendfilm - Zum Boom des Kinderfilms in Deutschland
    Von Christian Berndt

    Serienquartett I - Der Scheich (Paramount +)
    Gespräch mit Hendrik Efert

    Serienquartett II - Copenhagen Cowboy (Netflix)
    Von Patrick Wellinski

    Serienquartett III - Interview mit einem Vampir (WOW / AMC)
    Gespräch mit Anna Wollner

    Serienquartett IV - Asbest (ARD)
    Gespräch mit Susanne Burg

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Marietta Schwarz

    DAZWISCHEN - Körper in Veränderung

    Zwischen Leben und Tod - Die Wiederentdeckung der "Totenwache"
    Gespräch mit Maren Wurster

    Mutanten-Chöre - Singen im Stimmbruch
    Von Julia Eikmann

    Zwischen Faszination und Ekel - Füße in der Popkultur
    Von Matthias Finger

    Artensterben im Darm - In der Schweiz entsteht eine Biobank fürs Mikrobiom
    Von Kathrin Hondl

    Serie Radio Tele Funke - Gedankenlesegerät
    Von Mariola Brillowska

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Dialog-Roboter ChatGPT
    Kommunizieren mit einer KI fast wie mit einem Menschen

    Alois Krtil, Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), stellt sich den Fragen von Annette Riedel

    Systeme Künstlicher Intelligenz werden kommunikationsfähiger. Sie können Gefühle immer perfekter simulieren und auf Wunsch blitzschnell unterschiedlichste Texte generieren. Entstehen durch diese Entwicklung eher Chancen oder neue Risiken?

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Das große Nichts und das kleine Alles
    Porträt des Künstlers Jens Risch in 12 Szenen
    Von Beate Berger
    Regie: Nicole Paulsen
    Mit: Paula Skorupa
    Ton und Technik: Burkhard Pitzer-Landeck und Sabine Klunzinger
    Produktion: SWR 2022
    Länge: 53'55

    Ein meditativer Besuch bei einem Mann, der aus Knoten Kunst macht. Die Fertigstellung eines seiner Objekte benötigt 18 Monate Arbeit.

    Knoten macht Jens Risch, nichts als Knoten. Sie sind die Taktgeber seines Lebens, an jedem einzelnen Tag. Bis seine Knotenkunstwerke fertig sind, dauert es Jahre, und wenn sie dann in Museen landen, in Sammlungen und Galerien, sind sie vor allem eines: verdichtete Zeit. Die Energie einer Dreiviertelmillion Knoten sei wie Laserlicht und beinahe hörbar, sagt Jens Risch: wie ein Rauschen, das feine Flirren einer höheren Potenz.
    Beate Berger hat den Künstler besucht. Und hörte: einen Berliner Hinterhof, ein altes Röhrenradio, galoppierende Pferdchen und knuspernde Wespen.

    Beate Berger, geboren 1959, ist Journalistin und hat sich auf die Themen Kultur und Mode spezialisiert. Sie schreibt für Magazine wie VOGUE, für große Zeitungen und für den Rundfunk. Zuletzt: das Feature „Dear Mr. President ... − Die amerikanische Aktionskünstlerin Sheryl Oring“ (SWR 2019). Beate Berger lebt in Köln.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Festspielhaus Heidenheim
    Aufzeichnung vom 21.07.2022

    Giuseppe Verdi
    "I due Foscari", Tragedia lirica in drei Akten
    Libretto: Francesco Maria Piave

    Francesco Foscari, Doge von Venedig - Luca Grassi, Bariton
    Jacopo Foscari, sein Sohn - Hector Sandoval, Tenor
    Lucrezia Contarini, dessen Frau - Sophie Gordeladze, Sopran
    Jacopo Loredano, Rat - Robert Pomakov, Bariton
    Barbarigo, Senator - Musa Nkuna, Tenor
    Pisana, Vertraute Lucrezias - Julia Rutigliano, Mezzosopran
    Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
    Cappella Aquileia
    Leitung: Marcus Bosch

  • Josef Matthias Hauer
    "Nomos" op. 1
    Sieben kleine Klavierstücke op. 3
    Fünf Klavierstücke op. 15
    Nachklangstudien op. 16
    "Musik-Film" op. 51

    Steffen Schleiermacher, Klavier

    Produktion: Dabringhaus & Grimm / Deutschlandfunk Kultur 2020

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Für Experimente und Entertainment: Regisseur Jürgen Flimm gestorben
    Gespräch mit Uwe Friedrich

    Antje Schupp inszeniert Du Yuns Oper "Angels Bone" in Augsburg
    Gespräch mit Franziska Stürz

    Von den Dänen Bauen lernen: Ausstellung des Architekturbüros Henning Larsen
    Gespräch mit Andreas Schulte

    Festival für elektronische Musik "Strom" in der Berliner Philharmonie
    Gespräch mit Charlotte Oelschlegel

    Die ersten 100 Tage: Titanic-Chefredakteurin Julia Mateus
    Gespräch mit Julia Mateus