Programm
Freitag, 23.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Einsame Ameisen Amnesie
Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis
Von Rdeča Raketa und Natascha Gangl
Text, Stimme, Sampler: Natascha Gangl
Stimme, Live Sampling, DJ-CD-Spieler und andere Elektronik: Maja Osojnik
Stimme, Modular Synthesizer, Computer: Matija Schellander
Produktion: Ö1 Kunstradio und Wien Modern 2021
Länge: 48'36
Der Musiker und Komponist Anestis Logothetis wirkte immer wieder als Vorreiter: für grafische Notationen, die elektroakustische Musik und das experimentelle Hörspiel. Eine Hommage.2021 wäre Anestis Logothetis 100 Jahre alt geworden. Anlässlich des Jahrestags wurden aus seinem Nachlass bisher unveröffentlichte Partitur-Fragmente aus den Siebzigern herausgegeben, deren zentrale Motive Insekten sind. Zitate aus Biologie, Kybernetik und der griechischen Mythologie, sowie die Nomenklatur von Ameise, Schmetterling, Nachtfalter und Motte bringen klingende Steine ins Rollen, lösen assoziative Sprachspiele aus.
Gemeinsam mit der Autorin Natascha Gangl bedient sich das Duo „Rdeča Raketa“ an Anestis Logothetis' mehrdeutigen, akustischen Fantasien und feiert ein weiteres Mal das lustvolle Experimentieren.
Das Duo „Rdeča Raketa“, gegründet 2009, ist bekannt für seine feinen elektroakustischen Improvisationen und besteht aus Maja Osojnik und Matija Schellander. Beide leben als Musikschaffende in Wien.
Maja Osojnik studierte Blockflöte und Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, heute komponiert sie, schreibt Songs und experimentiert mit Elektronik.
Matija Schellander studierte Kontrabass am Konservatorium in Wien und Computermusik und elektronische Medien an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Zu seinen Einflüssen zählen musique concrète, Hip-Hop, Techno, Improv, Jazz, Neue Musik, klassische Musik und Film. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageZum jüdischen Fest Rosch Haschana spricht Rabbiner Joel Berger
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonUrteil zur Zeiterfassung: Wir sind Charlie! (Chaplin)
Von Wolf Lotter07:30 UhrNachrichten07:40 UhrAlltag andersPersonenkult
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 UhrInterviewKunst und Kohle - Damien Hirsts "Currency" in London
Gespräch mit Ruth Polleit Riechert08:00 UhrNachrichten08:20 UhrNeue Krimis"Echos der Stille" von Chuah Guat Eng
Von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Das leichte Leben" von Thomas Melle
Rezensiert von Ursula März -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Pfarrer der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Martin Germer im Gespräch mit Katrin Heise - “Sonntags habe ich jetzt frei“
In seine Amtszeit fielen Friedensarbeit und Jazzgottesdienste, aber auch der Anschlag auf dem Breitscheidplatz. Martin Germer ist der bekannteste evangelische Pfarrer Berlins. 17 Jahre lang predigte er an der Gedächtniskirche - nun geht er in Rente.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Leben im Schatten der Stürme" - Erkundungen auf der Krim
Gespräch mit Landolf Scherzer
Straßenkritik:
"Kafka am Strand" von Haruki Murakami
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Matrix" von Lauren Groff
Rezensiert von Dorothea Westphal
Neue Krimis:
"Echos der Stille" von Chuah Guat Eng
Von Sonja Hartl
Hilfe für Verlage - Abschaffung der Mehrwertsteuer?
Gesräch mit Christian Ruzicska -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
50 Jahre NEU! - Jubiläumsbox zum Debütalbum 1972
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 UhrMusiktipps11:45 UhrUnsere roc-EnsemblesEthel Smyth "The Wreckers", Konzertant beim DSO
Gespräch mit Marleen Hoffmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tonia Mastrobuoni, La Repubblica
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Betroffen vom Klimawandel: Jugendliche aus Pakistan, Südafrika in deutschen Schulen
Von Peter Kolakowski
Klimaneutraler Ansatz: Umbauen statt neu bauen - Beispiel WAZ-Gebäude in Essen
Von Vivien Leue
Energie, Sanierung etc. - Kampf um Kosten an der Universität Mainz
Von Anke Petermann
Vor 80 Jahren - Polizei-Kompanie Nürnberg vernichtet Kortelisy in der Ukraine
Von Thies Marsen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Apathisch - Italiens Popszene geht depolitisiert in die Wahl
Gespräch mit Mathias Modica
Alf und die Kelly Familie auf der Bühne - "Yo Bro" - Joana & Aljoscha Tischkau
Gespräch mit Joana Tischkau
Documenta gescheitert? was die Kunstausstellung schaffte (und was nicht)
Von Ingo Arend
Tennis - Performance über Behinderung und Unterschicht
Gespräch mit Angela Alves14:30 UhrKulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Reeperbahn-Festival: Wie die Gen Z das Pop-Marketing prägt
Von Christoph Möller
Happy Birthday: Miley Cyrus wird 30
Von Helene Nikita Schreiner
"Music For Animals" - Nils Frahm mit neuem Album
Gespräch mit dem Künstler
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionOscar Jerome
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 UhrKulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Atomstreit mit Iran: Ein Abkommen um jeden Preis?
Es diskutieren:
- Dr. Azadeh Zamirirad, stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin
- Dr. Hans-Jakob Schindler, Senior Director bei der internationalen Organisation Counter Extremism Project (CEP) in New York und Berlin
- Prof. Joachim Krause, Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik in Kiel
- Prof. Stephan Grigat lehrt Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Moderation: Axel RahmlowDie internationalen Verhandlungen um eine Neuauflage des Atomabkommens mit Iran stecken fest. Zuletzt hatten die Regierungen Frankreichs, Großbritanniens und Deutschlands die mangelnde Kooperationsbereitschaft Irans als Haupthindernis auf dem Weg zu einer Einigung benannt. Es steht viel auf dem Spiel.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt
Moderation: Juna Grossmann
Was ist ein Schofar?
Von Elin Hinrichsen
Jüdische Kulturwochen Hanau
Von Ludger Fittkau
Gespräch zu Teschuwa
Mit Igor Itkin -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Noch immer Fremde
Das literarische Schweigen zwischen Deutschland und der Türkei
Von Susanne Güsten
Warum gibt es so wenig literarischen Austausch zwischen zwei Ländern, für die Austausch und Verständigung wichtig wären?Der türkische Erfolgsautor Ahmet Ümit hat einen Berlin-Roman geschrieben - doch bis der von einem deutschen Publikum gelesen werden kann, wird es Jahre dauern. In deutscher Übersetzung erschien jetzt ein Titel von Bestsellerautor Hakan Günday, doch die türkische Originalausgabe liegt fast zehn Jahre zurück - in der Türkei ist die Thematik wegen des rasanten gesellschaftlichen Wandels inzwischen angestaubt. Die meisten zeitgenössischen Autorinnen und Autoren der Türkei würden erst gar nicht ins Deutsche übersetzt, beklagen Schriftsteller, Kritiker und Literaturagenten in Istanbul, und andersherum sehe es nicht viel besser aus. Wie kommt es zu diesem literarischen Schweigen zwischen zwei Gesellschaften, für die Austausch und Verständigung eigentlich besonders wichtig sein sollten? Eine Spurensuche in Istanbul.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 13.09.2022
Iannis Xenakis
"Aïs" für Bariton, Schlagzeug und Orchester
Béla Bartók
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. posth. Sz 36
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Georg Nigl, Bariton
Dirk Rothbrust, Schlagzeug
Vilde Frang, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Eine der größten Stimmen unserer Zeit
Der ungarische Opernsänger Mihály Székely
Von Katalin Fischer
(Wdh. v. 30.04.2017)Sammler von Opernschallplatten bekommen leuchtende Augen, wenn sie seinen Namen hören - Mihály Székely. Der 1901 geborene ungarische Bass war zu seiner Zeit einer der gefeiertsten Sänger in seinem Stimmfach. 84 verschiedene Rollen hat er im Laufe seines Lebens nicht nur gesungen, sondern glaubhaft auf der Bühne verkörpert, davon über 50 Hauptrollen. Trotz verlockender Engagement-Einladungen aus aller Welt hat er sein Ensemble an der Budapester Staatsoper nie verlassen. Und weil nur wenige Aufnahmen seiner Kunst erhalten sind, ist er heute fast überall vergessen. Nicht so in Ungarn. Unsere Autorin Katalin Fischer hat in Budapest nach Spuren von Mihály Székely gesucht.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Nachruf auf Hilary Mantel
Von Christoph Prössl
Ein Booker-Prize war nicht genug: Die Cromwell-Trilogie-Autorin Hilary Mantel
Gespräch mit Elke Schmitter
Opulenter Neunanfang: Luigi Nonos "Intolleranzua 1960" an der Komischen Oper
Gespräch mit Uwe Friedrich
Neue Residenz im Schloss: Das Käthe-Kollwitz-Museum wechselt den Standort
Von Jürgen König
Öko, Pop und Politik: Was vom Reeperbahn Festival in Hamburg bleibt
Voin Dirk Schneider
Revitalisiert nach Makeover: Das Antwerpener Königliche Museum für Schöne Künste
Von Kerstin Schweighöfer23:30 UhrKulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 UhrKulturpresseschauVon Arno Orzessek