Programm
Samstag, 20.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Die Reise in den Westen
Eine Lange Nacht über die Neuen Seidenstraßen
Von Harald Brandt
Regie: der Autor
(Wdh. v. 10./11.10.2020)Unter der Bezeichnung „Belt and Road“-Initiative entwickelt China seit 2013 Projekte zum Ausbau interkontinentaler Handels- und Infrastrukturnetze zwischen der Volksrepublik und über 60 Ländern in Afrika, Asien und Europa. Die Initiative knüpft an die historischen Seidenstraßen an, die jahrhundertelang die Lebensadern des Welthandels waren. Chinas Staatspräsident Xi Jinping sprach von einer „Schicksalsgemeinschaft der Menschheit”, die durch die Seidenstraßen-Initiative näher zusammenrücken würde. Im Licht des russischen Überfalls auf die Ukraine wird jedoch klar, dass es der Kommunistischen Partei Chinas eher um eine Schicksalsgemeinschaft der Autokraten geht. Forscherinnen und Forscher am Mercator Institut für Chinastudien in Berlin glauben allerdings, dass die militärische Zusammenarbeit zwischen China und Russland enge Grenzen hat: China will zwar die Regeln der Weltordnung neu bestimmen, hat aber kein Interesse an einem globalen Konflikt der Weltmächte. Wie sich der Westen jetzt positioniert, wird auch Auswirkungen auf das Schicksal der Inselrepublik Taiwan haben.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Für Tramper und Touristen
Notizen einer Dixi-Fahrt
Von Richard Kitschigin
RIAS Jugendfunk 1961
Im Verein vereint
FKK-Verein Helios, Berlin
Von Horst Kintscher
RIAS Berlin 1978Sommer, Urlaub, Reisen - was liegt näher, als in dieser Zeit auch nach Sommergeschichten in den Archiven zu suchen?! Die eine stammt aus dem Sommer 1961 und lässt uns teilhaben an einer Fahrt zu zweit mit einem Dixi, Baujahr 1928, durch Italien, Frankreich und Spanien. Dabei gibt es nicht nur Schwärmereien zu hören über „dieses sagenhafte Automobil antiker Bauart, das seinen Besitzern zwischen 18 und 28 mehr bedeutet als ein Rolls-Royce Silver Cloud“ - so heißt es zumindest im Juni 1961 im Beitrag. Es geht auch um das aufregende, weil noch seltene Erkunden des europäischen Südens und um die Nöte und Ärgernisse im Urlaub, die damals nicht anders waren als heute.
Der zweite Beitrag aus dem Jahr 1978 behandelt den Sommer in Westberlin und FKK: „Manche finden den Textilstrand schön und sie können es leider nicht verstehen, dass es heute Leute gibt, die baden heute ganz ohne was“ - ein Lied aus der Zeit, das das Thema mit Augenzwinkern beleuchtet und auch im Beitrag vorkommt. -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 UhrWort zum TageFrank Seibel, Görlitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 UhrAus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewVon #IchBinArmutsbetroffen zur Demo -Eine Soloselbständige organisiert Proteste
Gespräch mit Susanne08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Triskele" von Miku Sophie Kühmel
Rezensiert von Ursula März -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Wir Gewohnheitstiere - Wie umgehen mit dem inneren Schweinehund?
Gast: Julia Scharnhorst, Gesundheitspsychologin
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deEr ist unser ständiger Begleiter, der innere Schweinhund. Eigentlich wollen wir uns mehr bewegen, weniger fernsehen, die Steuer erledigen, das Auto stehen lassen. Ach nö, sagt das Gewohnheitsstier in uns. Und schon sind die Vorsätze geplatzt. Was tun?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Alter Kolonialismus und moderne Sklaverei. Sachbücher über verdrängte Geschichte(n)
Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Hrsg.): „Deutschland, deine Kolonien. Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit"
Gespräch mit der Herausgeberin Eva-Maria Schnurr
Martin Arnold, Urs Fitze: "Entmenschlicht. Sklaverei im 21. Jahrhundert"
Gespräch mit dem Autor Martin Fitze
Lidudumalingani, Kurator des African Book Festival 2022
Portrait von Jana Genth
Marie Luise Knott: „370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive. Hannah Arendt und Ralph Ellison - 17 Hinweise“
Rezension von René Aguigah -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Stefan Gosepath
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Tim Wiese
War Fatigue - Wie die Unterstützung der Ukraine auf Social Media nachlässt
Von Matthias Finger
"Unterstützung auf Social Media hilft der Ukraine den Krieg zu gewinnen"
Gespräch mit Samira El Quassil
Odysee - Rechte finden Finanzierungsmodell auf Krypto-Videoplattform
Gespräch mit Paula Matlach
Game Rezension "South of the Circle"
Von Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
"Bühnenmütter": Neuer Verein für Vereinbarkeit von Theaterberuf und Familie
Gespräch mit Verena Usemann
New Yorker Institution: "Shakespeare in the Park" in Zeiten der Krise
Gespräch mit Bernhard Doppler
Die geniale Stelle: Cornelius Puschke über Theater im Thalia Hamburg -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Beuteltier gegen Querdenker: "Die Känguru-Verschwörung"
Gespräch mit Dimitrij Schaad
Dinosaurier im Streamingzeitalter? Die Situation von Videotheken in Deutschland
Von Jörg Taszman
Die mächtige Frau in Hollywood: Reese Witherspoon
Gespräch mit Anna Wollner
Familienthriller in New York: "The Humans"
Gespräch mit Stephen Karam
"Mit 20 wirst du sterben": Die Filmszene im Sudan
Gespräch mit Anke Leweke
"Evolution" - Drei Blicke auf europäische Erinnerung im 20. Jahrhundert
Gespräch mit Patrick Wellinski
Top Five:
Flucht vor der Realität inmitten der Realität
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Alles dreht sich ums Geld!
Live On Tape:
Arbeiten, Häuser bauen, Steuern zahlen
Eine Kinderstadt als Sommercamp
Von Eren Önsöz
Dollar aus der Höhle
Schwarzumtausch in Argentinien
Gespräch mit Anne Herrberg
Einer für alle!
Wie Kenianer die Großfamilie unterstützen
Von Naveena Kottoor
Auf der Pirsch
Mein Freund, der Schnäppchenjäger
Von Helene Nikita Schreiner
Serie "Mein Kind hat Deine Läuse!", Folge 3 Das Geschenk -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Jana Münkel -
17:30 Uhr
Tacheles
SPD-Außenpolitiker Michael Roth - Die Ukraine muss diesen Krieg gewinnen
Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, stellt sich den Fragen von Patrick GarberSeit sechs Monaten tobt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, ein Ende ist nicht abzusehen. Der Ukraine zum Sieg zu verhelfen sei im Interesse Deutschlands und Europas, sagt Michael Roth (SPD), Vorsitzender des auswärtigen Bundestagsausschusses.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Schwerpunkt: Für die Arbeit in die Fremde
In fremder Erde
Sterben fern der Heimat
Von Karla Krause
Regie: Robert Matejka
Mit: Karla Krause
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 53'01
Viele Menschen, die in Berlin im Gesundheits- und Gastgewerbe oder im Bauwesen arbeiten, sind zum Arbeiten nach Deutschland gekommen. Nach der Pensionierung stellt sich ihnen die Frage: Wie altert man fern der Heimat?Berlin im Jahr 2008: Im Stadtgebiet leben über 35.000 Menschen aus Ostasien. Die meisten werden nicht in ihre Heimat zurückkehren. Sie wollen da sterben, wo sie jetzt zu Hause sind. Aber unterschiedliche Krankheitsauffassungen, Todes- und Jenseitsvorstellungen und nicht zuletzt Sprachschwierigkeiten führen im Pflegealltag zu folgenreichen Missverständnissen. Gerade Asiaten empfinden es als unwürdig, fremde Hilfe anzunehmen oder über Schmerzen zu klagen. Die Koreanerin In-Sun Kim hat ihre Lebensversicherung gekündigt, EU-Gelder akquiriert und „Dong Heng” gegründet. „Dong Heng” bedeutet „Mitgehen”. Dort bildet sie Helferinnen aus, die Menschen unterschiedlicher Kulturen auf ihrem letzten Weg begleiten.
Karla Krause, geboren 1942, war Reporterin, Buchautorin, Dramaturgin und Fernsehproduzentin. Seit 2000 arbeitet sie als Autorin vor allem im Bereich Radiofeature. Ihre Sendungen wurden vielfach ausgezeichnet. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Geschichten zur medizinischen Ethik, darunter "Tödliches Erbe" (RBB/WDR 2007, Robert Geisendörfer Preis), "Sternenkind" (HR/WDR 2012, DRK-Medienpreis, Hörfunkpreis der Theodor Springmann Stiftung) und "Kinder am Ende des Lebens" (HR 2015, TOM-Medienpreis 2016). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Dazwischen. Intersexuelle Menschen erzählen" (2017). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:04 Uhr
Konzert
Musikfest Bremen 2022
Eine große Nachtmusik
Der Eröffnungsabend, live aus dem Konzerthaus Die Glocke, der Kirche Unser Lieben Frauen, dem Dom St. Petri und dem Atlantic Grand Hotel
Das Philharmonische Orchester Bergen mit Ravels "La Valse",
Víkingur Ólafsson spielt Griegs Klavierkonzert, es dirigiert Edward Gardner
"Saitensprünge" mit dem Capricornus Consort Basel: Bachs Orgelwerke auf Darmsaiten in der Kirche Unser Lieben Frauen
"Bloom" mit Rosie Frater-Taylor im Atlantic Grand Hotel
die Niederländische Bachvereinigung im St. Petri Dom mit dem "Magnificat" von Carl Philipp Emanuel Bach
u.a. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
ARD-Intendanten entziehen rbb-Spitze das Vertrauen
Gespräch mit Brigitte Baetz
Kritik an ARD-Misstrauen in rbb-Krise
Von Angela Ulrich
Ruhrtriennale: Barbara Frey inszeniert „Das weite Land“ von August Schnitzler
Gespräch mit Stefan Keim
Bienzle, Schimanski und Filbinger - Der Autor Felix Huby ist tot
Von Ulrike Stengel
Kunst auf dem Land: Rohkunstbau im Schloss Altdöbern
Von Simone Reber
Clubcommission blickt mit Sorge auf Herbst und Winter
Gespräch mit Pamela Schobeß23:30 UhrKulturnachrichtenVon Ulrike Stengel
23:50 UhrKulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky