Programm
Sonntag, 19.06.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Link in Bio - Das Gespräch meines Lebens (6/6)
Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig
Eine E-Mail zur richtigen Zeit, ein Lied, das zu einem Lebensmotto wird, ein Paar Cowboystiefel, das Anstoß erregt oder ein Punker ohne Manieren. Was erzählen unsere bisher nicht erzählten Geschichten und Erlebnisse über uns?Die Medienwissenschaftlerin und Kolumnistin Samira El Ouassil und der Journalist Friedemann Karig haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Narrative unserer Gesellschaft zu hinterfragen.
Rechtspopulismus, Sexismus und Rassismus, Klimawandel - die großen Bedrohungen und Konflikte unserer Zeit wurzeln alle auch in den Geschichten, die wir uns über uns selbst erzählen. Höchste Zeit, mit einigen versierten Geschichtenerzählerinnen und -erzählern diesen verborgenen Narrativen, all den Utopien und Fiktionen auf die Spur zu gehen, die heute unsere Kultur, unsere Politik und unsere Diskurse formen.
Diese Geschichtenerzählerinnen und Geschichtenerzähler sind zu Gast:
Daniel Donskoy - Schauspieler, Musiker, Entertainer - gerade mit seinem Podcast "Freitagnacht Jews" auf Sendung
Eckart von Hirschhausen - Arzt, Kabarettist, Moderator, Sachbuchautor - regelmäßig mit "Erde vor Acht" in der ARD zu sehen
Düzen Tekkal - Journalistin, Menschenrechtsaktivistin, Politologin - einmal mehr mit den Herausforderungen einer Flüchtlingskrise in Europa beschäftigt
Jakob Hein - Schriftsteller, Kinder- und Jugendpsychiater mit eigener Praxis - feiert gerade in seinem aktuellen Buch "Der Hypnotiseur oder nie so glücklich wie im Reich der Gedanken" den Eskapismus
Elisa Aseva - Lyrikerin und digitale Poetin, Kellnerin - kämpft in der Initiative "Zero Covid" weiter um radikale Solidarität in der Pandemie -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Forum Frauenkirche
Zeitenwende im Krieg - Ist der Pazifismus am Ende?
Es diskutieren:
- Merle Spellerberg (Bündnis90/Die Grünen), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags
- Dr. Erich Vad, Brigadegeneral a. D.
- Dr. Svenja Flaßpöhler, Philosophin, Unterzeichnerin des Offenen Briefs an den Bundeskanzler gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine
- Michael Zimmermann, Beauftragter für Friedens- und Versöhnungsarbeit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Moderation: Alexandra Gerlach
Aufzeichnung vom 16.06.2022, Dresdner Frauenkirche
Kooperation Stiftung Frauenkirche Dresden, Deutschlandfunk Kultur und Sächsische Zeitung
(Wdh. "Wortwechsel" vom 17.06.2022)Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellt das sicherheitspolitische Selbstverständnis Deutschlands vor neue Herausforderungen. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte eine Zeitenwende an. Der Wehretat soll massiv steigen, für die Bundeswehr sollen neue Waffensysteme angeschafft werden, auch solche, die bisher umstritten waren, wie Kampfdrohnen.
Zudem hat die Bundesregierung zugesagt, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, mit denen sich das Land gegen die russische Aggression verteidigen kann. In einer Region, wo während des Zweiten Weltkriegs die deutsche Wehrmacht furchtbare Verheerungen angerichtet hat, kommt nun Kriegsgerät made in Germany zum Einsatz.
Was bedeutet all das für die Einstellung unserer Gesellschaft zur Bundeswehr und überhaupt zum Militärischen, die bisher ziemlich distanziert war? Ist die eher pazifistische Haltung vieler Deutscher nun obsolet geworden? Wie stehen wir zu den höheren Wehrausgaben? Was bedeutet die „Zeitenwende“ für die Friedensarbeit, auch in der Evangelischen Kirche? -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Dirk Schneider03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Christoph Reimann05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Sikh Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Leben auf der Grenze
Identität in biblischer Sicht
Pfarrerin Angelika Obert, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Mammute - Wie haben sie gelebt, warum sind sie ausgestorben?
Moderation: Patricia PantelVor rund 4.000 Jahren ist das Mammut ausgestorben. Etwa weil der Mensch es damals jagte? Forscherinnen und Forscher aus aller Welt suchen nach Antworten - und finden allerlei Interessantes über die Lebensweise der großen Rüsseltiere heraus. Lust auf eine mammutmäßige Zeitreise? Auf geht’s!
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Einschwein
Von Anna Böhm
Ab 6 Jahre
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Wolfgang van Ackeren
Mit: Elisa Fluch, Jens Bohnsack, Axel Wandtke, Udo Kroschwald, Andreas Schmidt, Steffen Shorty Scheumann, Emilia Holweg, Mandy Rudski, Henriette Brunner, Katja Teichmann, Tonio Arango, Ulrich Lipka
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 52'28
Moderation: Patricia Pantel
Emmi wünscht sich zu ihrem zehnten Geburtstag ein Einhorn, bekommt aber leider ein Einschwein.Wer zehn Jahre alt wird, bekommt ein Fabeltier: einen Flugdrachen, einen Wurm mit zwei Köpfen oder einen Witze erzählenden Frosch. Emmi wünscht sich ein sanftes Einhorn voller Magie. Mit einem Einhorn sähe das Leben ganz anders aus, denn dann würden die anderen sie nicht mehr ärgern und herumschubsen. Dann dürfte sie immer mitspielen und wäre sicher sehr beliebt.
Aber an ihrem zehnten Geburtstag steht kein Einhorn vor ihr, sondern ein rosa Hausschwein mit einem langen Horn: ein Einschwein. Es ist dick und tollpatschig, es grunzt und pupst und knabbert alles an. Emmi findet, dass das Einschwein ein richtiges Mobbingschwein ist! Damit kann sie sich unmöglich vor den anderen Kindern sehen lassen. Was soll sie nur machen mit diesem Einschwein?
Anna Böhm, geboren 1975 in Berlin, studierte Drehbuch in Ludwigsburg, lebt als freie Autorin in Berlin, schreibt Prosa und Hörspiele für Kinder und Erwachsene, für "Einschwein" bekam sie 2015 den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
12:30 Uhr
Die Reportage
„Scheiße, uns hat´s erwischt!“
Wenn Hacker ganze Landkreise lahmlegen
Von Leon GinzelOft reicht nur eine einzige Spam-Mail. Dann sind sie im Netzwerk. Kriminelle Hacker-Gruppen, die sich auf Ransomware-Attacken spezialisiert haben. Sie kopieren sensible Daten, verschlüsseln Dateien und erpressen dann Lösegeld - auf Englisch „ransom“. Im Visier der Täter: Unternehmen, aber auch Kommunen. Bis die Systeme und der Arbeitsalltag wieder funktionieren, dauert es Monate. Die Schäden gehen in die Milliarden - Tendenz stark steigend. Die Reportage beleuchtet, wie professionell die Gruppen vorgehen, warum Ermittlungsbehörden oft machtlos sind und welche drastischen Lehren die Opfer ziehen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
"Freiheitsenergien" - Was soziale Freiheit mit Energiesicherheit zu tun hat
Von Norman Marquardt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Sandra Stalinski
Warum hat keiner was gesagt? Missbrauchsaufarbeitung in den Gemeinden
Gespräch mit Pfarrer Thorsten Schmölzing von St. Gudula in Rhede, wo Anfang der 1970er Jahre der Intensivtäter Heinz Pottbäcker zahlreiche Kinder missbrauchte
Gelbe Sterne, Bibellosung und Mission: 300 Jahre Herrnhuter Brüderunität
Von Michael Hollenbach
Zwischen religiösem Überschwang und gelebter Nächstenliebe: Die Fokolar-Bewegung
Von Gunnar Lammert-Türk -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Das Höchste in dramatischer Musik"
"Médée" von Luigi Cherubini
Moderation: Michael Stegemann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Hilfe für Ukraine: Fünfkämpfer + LSB Berlin unterstützen Sportler*innen
Von Thomas Wheeler
Das Kicker-Sportmagazin im Nationalsozialismus
Gespräch mit Thomas Jaedicke
Einwurf: "Nichts gelernt - alles beim Alten?"
Von Heinz Schindler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureFür die OP trainieren
Wie körperliche Fitness bei medizinischen Eingriffen hilft
Von Silvia PlahlVor einer Knie- oder Hüftoperation den Ausfallschritt vorwärts üben. Im Vierfüßlerstand den Arm und das Bein anheben, wenn eine Schulter-OP ansteht. Die sogenannte Prehabilitation, die gezielte Vorbereitung auf einen medizinischen Eingriff mittels spezieller Bewegungstherapien, hilft immer mehr Menschen. Sie sollen die Operation möglichst fit und komplikationslos überstehen und sich danach optimal und schnell erholen. Die Prehabilitation steht in Deutschland noch am Anfang, doch viele Patientinnen und Patienten mit künstlichem Knie oder einem Hüft-Ersatz profitieren bereits - und auch bei Krebserkrankungen trägt die körperliche Fitness oft dazu bei, die Nebenwirkungen etwa einer Chemotherapie besser zu verkraften.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Die Symptome von Ingolstadt
Von Hannes Becker
Regie: Henri Hüster
Mit: Katja Bürkle, Alexander Duda, Ilona Grandke, Stefan Hunstein, Lorna Ishema, Jelena Kuljic, Shenja Lacher, Aurel Manthei, Julia Riedler, Sylvana Seddig sowie Hannes Becker, Christine Grimm und Henri Hüster
Komposition: Fridolin Groß
Ton und Technik: Winfried Meßmer und Adele Kurdziel
Produktion: BR 2018
Länge: 68'56
Vier Frauen fahren durch ein postapokalyptisches Bayern. Gemeinsam mit den Macher:innen und Bürger:innen von Ingolstadt begeben sie sich auf die Suche nach Antworten. Ein poetisches Hörspiel über das Suchen selbst.
Anschließend:
Das Haus verlassen. Das Schiff betreten
Abenteuergeschichten zwischen Aufbruch und Alltag
Von Hannes Becker
Mit: Mareike Hein
Ton: Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 20'09Mitten in einem postapokalyptischen Bayern fahren vier Freundinnen in einem Auto über das Land. Sie haben einen unbestimmten Auftrag erhalten, jedoch widersprüchliche Hinweise, worin der Auftrag eigentlich besteht. Sollen sie etwas suchen, müssen sie einen Zeitpunkt abwarten? Geht es um die Liebe oder um die Freundschaft? Ist das da draußen eine Wüste? Und hat es diese Kindheit in Ingolstadt wirklich gegeben, an die sie sich erinnern wie an etwas, das es nie gab?
Eine alte Frau und ein alter Mann stehen im Dunkeln. Schon lange sind sie voneinander getrennt. „Wann werden wir uns wiedersehen?“ „Wo werden wir uns wiedersehen?“ Kommt es auf die Zeit an oder auf den Ort? Die Fragen treiben sie auseinander und auch die Suche nach Antworten führt sie voneinander fort. Und doch hören sie nicht auf, an ein Wiedersehen zu glauben.
„Draußen fallen Zeit und Raum auseinander, vermischen sich und tauschen die Seiten. Jemand entdeckt im Dunkeln einen kleinen Hof, zur selben Zeit werden in Bayern die geheimnisvollen Leuchthäfen entdeckt, unbekannte Zugänge zum Meer. Aus Teilen, die der Fluss antreibt, bauen sie gemeinsam an etwas Neuem. Und dann ist da noch in dieser sich entziehenden Realität eine Stimme, die die Symptome verkündet − aber sind es Symptome einer Krankheit oder einer allgemeinen Krise? Oder ist es der Versuch, einen seltsamen Körper zu beschreiben, der an der Donau halbversteckt im Gras liegt? Gemeinsam mit seinen Figuren suchen die Macher des Hörspiels und die Bürger von Ingolstadt nach Antworten auf die Fragen: Wann? Wo? Was? Zwischen Hof und Häfen: ein echtes Abenteuer.“ (Regisseur Henri Hüster)
Hannes Becker, geboren 1982 in Frankfurt am Main, lebt in Leipzig. Der Dramatiker und Schriftsteller ist Mitglied der Singkompanie Mayröcker und des Ensemble-Netzwerks. Zu seinen Theaterstücken gehören „Westliche Werte“ (2011) und „Der unsichtbare Fluss“ (2013). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Deutsches Chorfest
Thomaskirche Leipzig
Aufzeichnungen vom 28.05.2022
Heinrich Schütz
"Tröstet, tröstet mein Volk" SWV 382
Herbert Howells
"The Lord Is My Shepherd"
"I Will Lift Up Mine Eyes unto the Hills" (aus: Requiem)
William Byrd
"Miserere Mei Deus"
Knut Nystedt
Immortal Bach
"I Will Praise Thee, O Lord"
Sowie Werke von Mårten Jansson, Waldemar Åhlén und Stephen Paulus
Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund
Leitung: Felix Heitmann
Galina Grigorjewa
Nature morte: III. "Who Are You?"
Sergej Tanejew
"Prometheus"
Arnold Schönberg
"Friede auf Erden" op. 13
Johann Sebastian Bach
"Erbarme dich" (Bearbeitung von Anders Edenroth)
Sowie Werke von Jaakko Mäntyjärv, Anders Edenroth, Kim André Arnesen, Sven-David Sandström und Michael Jackson
Vox Bona
Leitung: Karin Freist-Wissing -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
E.T.A. Hoffmanns Eckfenster
Ein Nachtstück zum 200. Todestag
Von Holger Teschke
In einer Wohnung am Berliner Gendarmenmarkt setzt am 21.02.1822 eine Barke in die Südsee über: E.T.A. Hoffmann und Adelbert von Chamisso unterhalten sich.Berlin, Abend des 21. Februar 1822. Der todkranke Dichter und Kammergerichtsrat E.T.A. Hoffmann arbeitet in seiner Wohnung über dem Berliner Gendarmenmarkt an einer Verteidigungsschrift. Er ist angeklagt, im Märchen „Meister Floh“ das Gericht lächerlich gemacht und Staatsbeamte verleumdet zu haben. Da steht Adelbert von Chamisso vor der Tür. Hoffmann lässt die Verteidigungsschrift liegen und bittet den Freund, ihm von seiner Reise um die Welt und den Inseln der Südsee zu erzählen. Während beide Dichter eine Flasche Champagner leeren, erinnern sie sich an die Zeiten ihrer Serapionsbruderschaft und Hoffmann berichtet, er diktiere gerade eine neue Erzählung. In der Abenddämmerung verwandeln sich die Spaziergänger auf dem Gendarmenmarkt in Gestalten aus seinen Nachtstücken und beginnen ein unerwartetes Eigenleben. Ein Dialog über Dichtung und Dämonen im Europa der Restauration.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Desinteressierte Gesellschaft? Parlamentswahl in Frankreich entschieden
Gespräch mit Ulrich Wickert
Sharing potentials: Bilanz des Tanzkongresses in Mainz
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Songlines im Humboldtforum: Sieben Schwestern erschaffen Australien
Von Gerd Brendel
Unwiederbringlich in Charkiv? Fotoausstellung über zerstörte Architektur
Gespräch mit Dr. Thomas Flierl, Kulturwissenschaftler
Happy Birthday Beach Boy-Mastermind: Brian Wilson wird 80
Von Vincent Neumann
Diskussion zur Zukunft Kongresshalle auf ehemaligem Reichsparteitagsgelände
Gespräch mit Tobias Krone23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Caroline Kuban
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek