Programm
Dienstag, 09.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Unformatiert
Die Radiokunstprojekte von Sarah Washington und Knut Aufermann
Von Hubert Steins
Sarah Washington und Knut Aufermann, beide selbst MusikerInnen, kuratieren seit vielen Jahren internationale Radioprojekte. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePropst André Müller, Oberhausen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Extremschwimmerin und Autorin Nathalie Pohl im Gespräch mit Marco Schreyl
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Wer erhält den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2025
Gespräch mit Wiebke Porombka
Buchkritik:
Adwin de Kluyver: "Der geträumte Norden"
Rezensiert von Franz-Paul Helms
"Kleiner Atlas der nie geschriebenen Bücher":Literarische Realität weitergedacht
Gespräch mit Bernd Schuchter -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Stampf-Klatsch-Hey: Der Sound der Obama-Ära
Von Luca Rehse-Knauf
Verdrängte Komponistinnen: Raphaela Gromes über ihr Projekt "Fortissima"
Gespräch mit Raphaela Gromes
Album der Woche: Big Thief
TikTok mit eigener Distributions- und Promo-Plattform "SoundOn“
Von Frieder Behrens11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheChorifeen
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Moderation: Jana Münkel
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Warntag - Wie Städte in Mecklenburg-Vorpommern sich vorbereiten
Von Silke Hasselmann
Kindermangel - Berlins Kitas haben mehr Plätze zur Verfügung
Von Claudia van Laak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Eisenbahn-Romantik" soll bleiben - Protest gegen das Aus für die TV-Sendung
Gespräch mit Ulrich Klumpp
Gestalten: Pelikan-Malkasten
Von Marietta Schwarz
"Aber du schon!" - Mittbrauchserfahrungen auf TikTok teilen zu Ikkimel-Sound
Gespräch mit Caren Miesenberger14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Wiederholungskünstler? Hot Chip mit "Joy in Repetition"
Von Gesine Kühne
Zwischen Kulturort und Krisenmodus: Deutschlands Festivals im Faktencheck
Gespräch mit Katja Lucker
Stampf-Klatsch-Hey: Der Sound der Obama-Ära
Von Luca Rehse-Knauf
TikTok mit eigener Distributions- und Promo-Plattform "SoundOn“
Von Frieder Behrens15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionGhostwoman
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Niederlande im Klimatest - Grün statt grau
Von Philipp LemmerichSteigende Temperaturen und immer heftigere Regenfälle setzen auch niederländische Städte zunehmend unter Druck. Wie bleiben sie trotz Klimakrise lebenswert? Stadtplanerinnen und Stadtplaner setzen auf neue Konzepte: mehr Grünflächen, multifunktionale Wasserwege und nachhaltige Architektur. Amsterdam, Rotterdam und andere Kommunen entwickeln weltweit anerkannte Modelle, wie Städte nicht nur widerstandsfähiger, sondern auch lebenswerter werden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Martin Mair
Küstenschutz in der Nordsee - Die Rückkehr der Auster
Von Katharina Nickoleit -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Batterien für E-Autos
Dreckige Bausteine für eine saubere Zukunft?
Von Lena Töpler
Die Batterieproduktion ist zentral für die Elektromobilität. Die Gefahren für die Umwelt werden oft unterschätzt.Mehr Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine nachhaltigere Zukunft. Doch die Produktion der dafür notwendigen Akkus ist komplex. Seltene Rohstoffe, immense Wassermengen und zahlreiche Chemikalien werden benötigt; und auch Entsorgung und Recycling von Akkus gehen mit Umweltrisiken einher.
In Ungarn, wo ein Großteil der europäischen Batterieproduktion angesiedelt ist, regt sich Widerstand in der Bevölkerung, weil Umweltauflagen lax gehandhabt werden. Auch in Deutschland soll die Batterieproduktion ausgeweitet werden. Wie sicher und reibungslos läuft die Produktion an den deutschen Standorten? -
20:00 Uhr
Konzert
421. Wartburgkonzert
Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 05.09.2025
Cello Duello - acht Saiten im musikalischen Duell
Werke von Joseph Haydn, Niccolò Paganini, Carl-Maria von Weber, Jacques Offenbach u.a.
Cello Duello: Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello
Moderation: Holger Hettinger -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Faust in Wümme
Als die Avantgarde ins Dorf kam
Von Fritz Tietz
Regie: Matthias Kapohl
Deutschlandfunk 2021
Länge: 54'30
(Wdh. v. 05.09.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Im Herbst 1971 erschien ihre erste LP. Sie floppte desaströs, wie kurz darauf auch die zweite. Heute gilt die Musikgruppe Faust als eine der bedeutendsten Krautrock-Bands Deutschlands, mit Fans in Großbritannien und den USA.Und alles begann in Wümme, einem kleinen Ort am äußersten Rand des niedersächsischen Landkreises Harburg.
Ausgestattet mit einem für damalige Verhältnisse beachtlichen Budget, lebten und wirkten von 1971 bis 1973 die sechs jungen Faust-Musiker in Wümme. Hier konnten sie unter ungewöhnlich guten Vertragsbedingungen probieren, experimentieren und ihre Musik entwickeln. Doch als die kommerziellen Erwartungen ausblieben, beendete das Label das Projekt.
Während Fausts künstlerischer Werde- und vorläufiger Niedergang in dieser Zeit heute als gut dokumentiert gilt, weiß man wenig über ihren damaligen Alltag und die Begegnung mit Wümme und seinen Bewohnern. Wie gestaltete sich das Kommunardenleben der Musiker in der Dorfschule, die sie zu diesem Zweck angemietet hatten? Und wie erlebten die bäuerlich geprägten Wümmer die Hamburger Avantgardisten mit ihren Hippieallüren?
Fritz Tietz hat Wümme fünfzig Jahre danach besucht, mit Musikern und Zeitzeugen gesprochen. Und dabei einen Ort entdeckt, der nicht nur musikgeschichtlich interessant ist.
Das Feature ist eine Wiederholung von 2021. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
"Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik" - Die neue Reihe
Gespräch mit Nils Schniederjann
"Petrit Halilaj - Syrigana" - Kollektive Träume und Oper im Hamburger Bahnhof
Von Simone Reber23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner