421. Wartburgkonzert mit Cello Duello

Virtuos mit Humor

82:27 Minuten
Zwei Cellisten sitzen sich mit ihren Instrumenten gegenüber und lachen einander herausfordernd an.
Beide sind Spitzencellisten und erfolgreiche Professoren. Und doch finden die beiden Freunde immer wieder Zeit, gemeinsam zu reisen, um sich auf höchstem Niveau zu "cello-duellieren". © CelloDuello
Vor 34 Jahren haben sich Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt neben ihren eigenen Karrieren zum launigen "Cello Duello" zusammen gefunden für musikalischen Wettstreit mit virtuosen Bögen, aber im gemeinsamen, humorvollen Gefecht für die Virtuosität.
„Cello Duello“ ist zugleich Name und Programm, ein musikalischer Wettstreit, den die beiden Künstler auf der Bühne austragen. „Cello Duello“ – das hört sich verdammt martialisch an. Doch nichts davon.
Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt führen jeweils virtuose Bögen mit sich, um Origianlliteratur für zwei Celli und Bearbeitetes zu präesentieren, mehr im Mit- als im Gegeneinander.

Joseph Haydn
Duett D-Dur Hob. X:11 und Hob. XII:

Niccolò Paganini
Cantabile D-Dur op. 17 (Bearbeitung von Cello Duello)

Carl Maria von Weber
Adagio und Rondo (Bearbeitung von Gregor Piatigorsky und Wolfgang Emanuel Schmidt)

Adrien-François Servais
Caprice sur des motifs de l‘opéra „Le Comte Ory“ op. 3
Andantino sostenuto (Variationen über „Noble châtelaine“)
Allegro risoluto – Allegretto („Que les destins prospères“)
Allegro più mosso Pause

Jacques Offenbach
Duo E-Dur op. 54 Nr. 2

Niccolò Paganini
Moses-Fantasie (Bearbeitung von Cello Duello)

Cello Duello:
Jens Peter Maintz, Violoncello
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello

Mehr zum Thema