Programm
Dienstag, 02.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Im Werden
Die Darmstädter Ferienkurse 2025
Von Michael Rebhahn
Wie klingt musikalische Gegenwart? Bei den Darmstädter Ferienkursen wird diese Frage seit inzwischen acht Jahrzehnten immer neu verhandelt.Festival, Akademie, Diskursplattform, künstlerisches Labor. Ende Juli fanden die 52. Internationalen Darmstädter Ferienkurse statt. Michael Rebhahn berichtet von der zweiwöchigen Veranstaltung, die seit 1946 als Epizentrum Neuer Musik ästhetische Gegenwart abbildet.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMarie Marondel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBürgergelddebatte - Journalisten sollten genauer hinschauen
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVerkehrspolitik als Wasserhahn - was wir aus dem A100-Desaster lernen können
Prof. Helmut Holzapfel, Zentrum für Mobilitätskultur08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Bienenforscher Lars Chittka im Gespräch mit Tim Wiese
Denkende Bienen und spielende HummelnAls Biologe beschäftigt sich Lars Chittka seit vielen Jahren mit den kognitiven Fähigkeiten von Bienen und Hummeln und kam dabei zu bemerkenswerten Erkenntnissen. So können diese Insekten zählen und lernen, Werkzeuge zu benutzen und Fußball zu spielen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Buch "Stoische Gangarten": Wie gelassen bleiben in einer sich zerfasernden Welt?
Gespräch mit Helmut Lethen
Straßenkritik:
"Der dritte Polizist" von Flann O`Brien
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
Tara Sullivan: "The Bitter Side of Sweet"
Rezensiert von Dina Netz
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Weltliteratur als Accessoire: Dior druckt Cover berühmter Bücher auf Handtaschen
Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Vinken -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Das Ändern leben": Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit neuem Chef
Gespräch mit Christian Beuke
Album der Woche: Karl die Große "Aufgehoben"
"The Hives Forever Forever The Hives“: Gefangen im Rock-'n'-Roll-Lifestyle?
Von Marc Mühlenbrock
Emely Portman: KI generiertes Album trollt Künstlerin
Von Helene Buchholz11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheRobert-Eller-Chor Bayreuth
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Clara Pfeffer, RTL
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Salafisten Szene - Bremen darf Prediger Abbes Chihi abschieben
Von Mario Neumann
Schwarzfahrer - Frankfurter Initiative kauft Gefängnisinsassen frei
Von Gregor Lischka
100 Jahre Bauhaus in Dessau - Gemischte Gefühle in der Stadtgesellschaft
Von André Damm
Kostenloser Friseur - Obdachlose kommen einmal im Monat zu Münsteraner Kirche
Von Susanne Hagemann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
Filmfestival Venedig: Nuestra Tierra über indigenen Menschenrechtler Chocobar
Gespräch mit Patrick Wellinski
Der Mord an Marwa El-Sherbini - fotografisches Langzeitprojekt
Gespräch mit Susanne Keichel
Ikea Art: "internationale Wandbild-Politik"
Gespräch mit Nelly Janotka14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Heinz Rudolf Kunze mit neuem Album "Angebot und Nachfrage"
Gespräch mit dem Musiker
Umfassende Systemkritik: "Hamburger Aufstand" von Rapper Disarstar
Gespräch mit Benedict Weskott
The Hives mit neuem Album "The Hives Forever Forever The Hives“.
Von Marc Mühlenbrock
"Hate Goes Pop“ - Die Einkehr antisemitischer Narrative in die Popmusik
Gespräch mit Maral Salmassi15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTill Brönner
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Staat Palästina
Anerkennung von Gaza und Westjordanland als ein Land
Von Eva LellFrankreich, Kanada, das Vereinigte Königreich und andere Länder wollen Palästina im September als Staat anerkennen. Aber was hätte das zu bedeuten und wen erkennt man da an? Welche funktionierenden staatlichen Institutionen gibt es für die Palästinenser im Westjordanland und in Gaza noch und wer ist ihre politische Vertretung? Wie unabhängig wären die beiden Gebiete von Israel?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Artenvielfalt im urbanen Raum - Retten Städte die Natur?
Von Stephanie Eichler
Biodiversität - Größte Kartierung von Gartenpflanzen in Deutschland
Von Annegret Faber -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Grünes Kerosin - Wie der Luftverkehr klimaneutral werden will
Von Louisa Schmidt und Tobias Pastoors
Mit nachhaltigen Kraftstoffen will die Luftfahrtbranche die Treibhausgasemissionen reduzieren. Doch die Produktionskapazitäten sind noch gering, die Kosten hoch.Nachhaltige Kraftstoffe sollen den Traum vom klimaneutralen Fliegen möglich machen. Die EU will den Einsatz voranbringen: Seit Beginn des Jahres müssen Airlines erstmals nachhaltiges Kerosin tanken. Noch sind die Beimischungsquoten mit zwei Prozent niedrig, doch sie steigen von Jahr zu Jahr weiter an. In zehn Jahren soll die Quote schon bei 20 Prozent liegen.
Das Problem: Die Produktion läuft nur schleppend an - mit steigenden Quoten könnte es schlicht und einfach nicht genug SAFs geben. Bisher decken Airlines den SAF-Bedarf vor allem durch biogene Reststoffe, zum Beispiel alte Speiseöle. Doch ab 2030 müssen auch E-Fuels beigemischt werden, das sind synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von grünem Strom hergestellt werden können. Das Problem: Die Produktionskapazitäten sind noch gering, die Kosten hoch. Unklar ist auch noch, wo die großen Mengen an erneuerbarer Energie herkommen sollen, die für die Produktion benötigt werden. Die EU-Kommission gibt sich zwar optimistisch, dass die Luftverkehrsbranche die Quoten erfüllen kann - räumt aber auch ein, dass es bislang zwar Ankündigungen für Investitionen gibt, aber nur wenig verbindliche Zusagen. -
20:00 Uhr
Konzert
George Enescu International Festival
Rumänisches Athenäum, Bukarest
Aufzeichnung vom 27.08.2025
Felix Mendelssohn Bartholdy
Nr. 4: Fuga Es-Dur A tempo ordinario
Nr. 3: Capriccio e-Moll Andante con moto. Allegro fugato, assai vivace
aus: Vier Stücke für Streichquartett op. 81
Ludwig van Beethoven
Streichquartett F-Dur op. 135
George Enescu
Streichoktett C-Dur op. 7
Belcea Quartet:
Corina Belcea, Violine
Suyeon Kang, Violine
Krzysztof Chorzelski, Viola
Antoine Lederlin, Violoncello
Leonkoro Quartet:
Jonathan Schwarz, Violine
Ruslan Talas, Violine (a.G.)
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Ein viel zu kurzes Dichterleben
Über den dänisch-palästinensischen Dichter Yahya Hassan
Von Marc Bädorf
Regie: Hannah Georgi
Deutschlandfunk 2021
Länge: 54'21
(Wdh. v. 29.08.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Sein Gedichtband "Digte", in dem er von seinem Heranwachsen erzählt und Islamisten sowie Rechte und Linke angreift, wird mit 120.000 verkauften Exemplaren zum erfolgreichsten Debüt eines dänischen Autors in der Geschichte des Landes.2019 veröffentlicht Yahya Hassan seinen zweiten Gedichtband - wieder biografisch, wieder hochgelobt und vielverkauft. Nur wenige Monate später, im April 2020, stirbt Hassan. Über die Todesursache ist bis heute nichts bekannt, außer: äußere Gewaltanwendung spielte keine Rolle.
Hassan gibt Interviews und tritt in Fernsehsendungen auf, er wird beleidigt und bedroht, lebt eine Weile mit Polizeischutz. Später trägt er in der Öffentlichkeit stets Waffe und Schutzweste. Wer war dieser Mann, der sich mit niemandem gemein machen wollte und so überall Feinde fand?
„Ein viel zu kurzes Dichterleben“ erzählt von Verwandten, Freunden, Kritikern, Lesern und Lektoren. Das Feature ist eine Wiederholung von 2021. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
Kniefall vorm Kreml - Proteste gegen Neubewertung des georgischen Rosenkriegs
Gespräch mit Thomas Franke
Späte Einsicht? Bayern restitutiert vier Gemälde aus seiner Sammlung
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Filmfestspiele Venedig: François Ozon und Kathryn Bigelow
Gespräch mit Anke Leweke, Filmkritikerin
Neue Serien: "Die Hochzeit" und "The Paper"
Von Simone Schlosser23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander