Programm
Montag, 11.03.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDominik Frey, Baden-Baden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPsychologie - Arbeit, der unterschätzte Glücksfaktor
Von Christian Thiele07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVerkaufte Zukunft? Wieso wir den Klimawandel nicht stoppen werden
Gespräch mit Prof. Dr. Jens Beckert, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ernährungshistorikerin Ursula Heinzelmann im Gespräch mit Tim Wiese
Unterwegs in Sachen KäseDie Kochlehre absolvierte Ursula Heinzelmann mit Begeisterung und das eigene Restaurant erhielt schon nach einem Jahr einen Michelin-Stern. Doch bald war klar, dass sie eigentlich lieber über Essen schreibt, als es zuzubereiten. Lieblingsthema: Käse!
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Beklaute Frauen": Die unsichtbaren Leistungen von Denkerinnen & Forscherinnen
Gespräch mit Leonie Schöler
Hörbuch:
Didier Eribon: Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Tremor" von Teju Cole
Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik:
"Harry Potter und der Stein der Weisen" von J.K. Rowling
Von Andi Hörmann
Kanon für queere Literatur
Gespräch mit Tobias Schiller -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Gestern: 96. Verleihung der Oscars in Los Angeles - Filmmusik
Von Vincent Neumann
Der US-Amerikanische Saxophonist Chris Potter mit neuem Album "Eagle’s Point“
Von Niklas Wandt
Album der Woche: Norah Jones
Kahil El’Zabar und "Open Me, A Higher Consciousness of Sound and Spriti"
Von Jan Paersch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stefan Kuzmany, Spiegel
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
AfD-Verbot - Warum Bremens Regierungsparteien die Initiative ergreifen
Von Dietrich Mohaupt
Duisburg-Marxloh - Das schwere Los bulgarischer Leiharbeiter
Von Miltiadis Oulios
Tesla - Wie die Waldbesetzer nach dem Anschlag weiter protestieren
Von Christoph Richter
Landfrauenverband - Feministinnen fernab der Großstädte
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Das Krawattengeschäft lässt nach - Ist das der Untergang der Herrenmode?
Gespräch mit Bernhard Roetzel
Nackte Wrestler und andere Späße - Wie gut war die Oscar-Show
Gespräch mit Susanne Burg
Blau und Grün ohne Gelb - kleine Geschichte der Farbe Petrol
Von Marietta Schwarz
Warum strahlt der "Tatort" so gern in Petrol?
Gespräch mit Manfred Döring
Fundstück 23: Alec Finlay / Chris Watson - Siren
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Ernstzunehmender Star: Ariana Grande mit neuem Album "Eternal Sunshine"
Gespräch mit Friedreike Schröder
Großer Sound für gutes Klima: Tonart-Livesession mit Holler My Dear
Gespräch mit Laura Winkler
Heute Abend im Funkhauskonzert: Christoph Titz & Band
Gespräch mit Christoph Titz
Soundscout: Blue Error aus Halle
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHoller my dear
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Putins Wahl
Die Opposition nennt es eine Parodie
Von Florian Kellermann und Björn BlaschkeKremlchef Wladimir Putin will weitere sechs Jahre im Amt bleiben und stellt sich bei der russischen Präsidentenwahl am 17. März zur Wiederwahl. Mit drei Kandidaten, die ihn entweder direkt unterstützen oder kein eigenes politisches Profil haben. Also ohne Opposition. Kreml-Kritiker bezeichnen die Wahl als "Parodie". Putin genießt nach fast einem Vierteljahrhundert an der Macht immer noch breite Unterstützung in der Bevölkerung. Sie meint, der Krieg in der Ukraine sei nötig. Andere sind in der inneren Emigration. Und die Opposition ist entweder im Gefängnis oder im Ausland. Das Stimmungsbild zeigt eine Gesellschaft, die über kein einziges relevantes Thema mehr öffentlich diskutiert.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Jugendkriminalität - Härtere Strafen oder Erziehung
Von Marius Elfering
Jugendkriminalität - Knast, und dann?
Von Marius Elfering -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Weniger Respekt und mehr Gewalt an Schulen
Das innere Kettenhemd der Lehrkräfte
Von Britta Mersch und Armin Himmelrath
Wie wird das Klassenzimmer zum sicheren Raum?Es gibt keine verlässlichen Zahlen darüber, wie viele Lehrkräfte in Deutschland von ihren Schülerinnen und Schülern bedroht werden. Sie erleben Pöbeleien und Beleidigungen, aber auch körperliche Gewalt, worauf sie hilflos oder selbst aggressiv reagieren. Das Feature beschäftigt sich mit den Perspektiven und Hintergründen aller Beteiligten und fragt, wie Gewalt in der Schule präventiv und nachhaltig verhindert werden kann.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Christoph Titz 4tet "Walking the Corner":
Christoph Titz, Trompete und Flügelhorn
Gero Körner, Keyboards
Juan Camilo Villa, Bass
Alfonso Garrido, Perkussion und Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
„Reflections“
Debüt des Pianisten Max Philip Klüser
Von Olivia Artner -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Professor van Dusen trifft Kaiser Wilhelm
Von Michael Koser
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Horst Bollmann, Viola Sauer, Hans-Joachim Grubel, Wolfgang Condrus, Peter Schiff, Hermann Ebeling, Andreas Hanft, Otto Czarski
Ton und Technik: Rainer Czekalski und Ingeborg Görgner
Regie: Rainer Clute
Produktion: RIAS Berlin 1986
Länge: 55'53
Während einer Tandemtour auf der Insel Norderney werden Hobby-Kriminologe van Dusen und sein treuer Assistent Hatch gekidnappt. Nach und nach wird klar: Es geht um eine höchst brisante politische Intrige.Am einsamen Strand der Nordseeinsel werden Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen und Hutchinson Hatch von einer strengen Dame in Schwarz gekidnappt und im Watt ausgesetzt. Ohne jegliches Zutun sind die beiden plötzlich in eine Intrige von höchster politischer Bedeutung verwickelt. Involviert sind: der britische Secret Service, der deutsche Kaiser Wilhelm II., der britische König Eduard VII. und eine gewisse Contessa La Valetta. Van Dusen greift ein und löst den Fall in gewohnt bravouröser Manier.
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, gestorben 2024 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Er war Autor der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“, die bis heute eine große Fan-Gemeinde hat. Zwischen 1978 und 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Für den RIAS und später Deutschlandradio schrieb Michael Koser bis 2004 über 30 weitere Hörspiele − vorwiegend Krimis, u.a. „Die Alzheimergang“, „Film noir“ oder die achtteilige Hörspielserie „Cocktail für zwei“. Für den Bayerischen Rundfunk entwickelte Koser die 42 Folgen umfassende Science-Fiction-Krimi-Serie „Der letzte Detektiv“, die zwischen 1984 und 2001 entstand.
Die Figur des Professor van Dusen war ursprünglich eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle. Dieser war 1912 mit der Titanic untergegangen. Während die ersten Stücke noch auf Futrelles Kurzgeschichten basieren, ist ein Großteil der späteren Fälle von Koser selbst erdacht. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Heiß ersehnt: So verlief die diesjährige Oscar-Nacht
Von Nils Dampz
Oscars 2024: Was die Gewinner über den Zustand der Filmbranche verraten
Gespräch mit Patrick Wellinski
Nicht authentisch: Warum das royale Familienbild verunsichert
Gespräch mit Prof. Dr. Steffen Siegel
Der Blaue Reiter reloaded. Das Lenbachhaus präsentiert seine Sammlung neu
Von Jule Metzdorf
Kulturausschuss im Bundestag: Anhörung zur Restitution von NS-Raubkunst
Von Vladimir Balzer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha