Programm
Montag, 12.02.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt, Frankfurt/Main
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDiskussionskultur - Der sprachliche Trick der Spalter
Von Michael Andrick07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Achse des Bösen? Taylor Swift und der Superbowl
Katharina Nocun, Bürgerrechtlerin, Volkswirtin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Pinguinforscher Klemens Pütz im Gespräch mit Ulrike Timm
Mitten unter schrägen VögelnKlemens Pütz ist Deutschlands einziger Pinguinforscher. Seit 35 Jahren beobachtet er die Vögel, die nicht fliegen können, aber Rekordhalter sind im Weitschwimmen und Tieftauchen. Die ein modernes Familienleben führen, aber vor Kidnapping nicht zurückschrecken.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
Roman "Zitronen" - Leben nach einer Kindheit voller Gewa
Gespräch mit der Autorin Valerie Fritsch
Buchkritik: "Im Schatten zweier Sommer" von Jan Koneffke
Straßenkritik: "Leben gegen die Zeit" von Kurt Hiller -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a.:
Rosenmontag: Band Querbeat zu Karneval und Aktivismus gegen Rechts
Gespräch mit Jojo Berger, Sänger Querbeat
Vor 100 Jahren uraufgeführt: Gershwins "Rhapsody in Blue"
Album der Woche: Brittany Howard "What now?"11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stephan Lamby, Regisseur
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Bremen - Die Rückkehr der Brötchentaste
Von Dietrich Mohaupt
4-Tage-Woche light - Orthopädie Jaeger verkürzt die Arbeitszeit
Von Anke Petermann
Alternative Wohnformen - Leben mitten im Pfälzer Wald
Von Anke Schaefer
Teil-Wiederholung der Bundestagswahl - Konsequenzen für die Berliner Parteien
Gespräch mit Claudia van Laak
Fachkräftemangel - Hamburgs Staatsanwaltschaft sucht dringend Mitarbeiter
Von Magdalena Neubig -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
u.a.:
Cem Karaca - Biopic über den großen türkischen Popstar
Chile 73 Wandbilder DDR / BRD
Wenn Roboter Musik machen - Klangkunst von Robert Jacobsen14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.:
Heute Finale und 20jähriges Jubiläum des Protestsongcontests in Wien -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Belarussische Opposition - Widerstand von Litauen bis Polen
Von Inga LizengevicAn der Parlamentswahl in Belarus am 25. Februar können Oppositionelle nicht teilnehmen. Sie sitzen nach den großen Protesten 2020/2021 im Gefängnis oder im Ausland. Von hier versuchen sie Kontakt mit den politischen Gefangenen zu halten, Öffentlichkeit für die demokratischen Kräfte aus Belarus zu schaffen. Aber das Lukaschenka-System scheint, unterstützt von Russlands Regierung, bisher stabil.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
Gegen den Trend - Buchhandlungs-Neueröffnungen
Von Simon Schomäcker19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGreen New Deals
Was Städte voneinander lernen können
Von Martina Groß
(Wdh. v. 20.03.2023)
Wie setzen Metropolen Projekte zum Klimaschutz um?"Städte sind die Orte, an denen der Kampf für eine nachhaltige Entwicklung gewonnen oder verloren wird“ sagte der damalige UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon 2015. Es spricht einiges dafür, dass er damit recht hatte. Rund 70 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen und des Energiekonsums fallen in den urbanen Regionen an. Und auch wenn es insgesamt noch zu wenig ist. Es gibt inzwischen viele Metropolen, die erfolgreiche und nachahmenswerte Projekte zum Klimaschutz ins Leben gerufen haben. Was können wir von London, Paris und Los Angeles lernen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Reeperbahn Festival
Große Freiheit, Hamburg
Aufzeichnung vom 22.09.2023
Billy Bragg und Band:
Billy Bragg, Gesang und Gitarre
Chris Hillman, Gitarre
J.J. Stoney, Keyboards und Gesang
Moderation: Carsten BeyerEin junger Mann, eine Gitarre - und eine Menge Wut: So betrat Billy Bragg in den frühen 80er-Jahren erstmals die Bühne. Der "Barde von Barking“ spielte seine Songs über Liebe, Mitgefühl und soziale Gerechtigkeit vor streikenden Minenarbeitern in ganz England, bei der BBC-Sendung "Top of the Pops“ und überall, wo ihm jemand zuhören wollte. 40 Jahre sind seitdem vergangen, doch die Fähigkeit, von der Bühne herab seinen Zuhörern die Welt zu erklären, ist Bragg bis heute erhalten geblieben - auch wenn diese Welt komplexer geworden ist und er selbst ein bisschen grauer an den Schläfen. Bei seinem Konzert beim Hamburger Reeperbahn Festival schaut Billy Bragg zurück auf verschiedene Stationen seiner Karriere: Auf die Anfangstage als junger Punk, auf seine Zeit als Pop-Star und auf seine musikalische Hommage an die US-Folk-Ikone Woody Guthrie. Und er bringt das Kunststück fertig, im Zugaben-Block alle Songs seines Debutalbums "Life’ s A Riot with Spy vs. Spy“ in gerade mal 15 Minuten hintereinander weg zu spielen.
-
21:30 Uhr
Einstand
Traum der Jugend
Werke für Saxofonquartett von Jörg Widmann, Johann Sebastian Bach, Felix und Fanny Mendelssohn
Mit dem Kebyart Ensemble -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der süße Wahn (2/2)
Nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Christa Elisabeth Seibicke
Mit: Nico Holonics, Leonie Rainer, Albrecht Schuch, Linn Reusse, Ulrich Noethen, Konstantin Graudus, Matti Krause, Stephan Schad, Benjamin Utherath, Tilo Werner
Ton und Technik: Corinna Gathmann und Sebastian Ohm
Komposition: Pierre Oser
Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß
Produktion: NDR / SRF 2023
Länge: 54'28
Der erfolgreiche Chemiker David Kelsey zieht sich am Wochenende in ein Haus zurück, von dem niemand weiß. Hier hat er sich eine Traumwelt aufgebaut.David Kelsey, jung, attraktiv, erfolgreich, lebt ein glückliches Leben mit Annabelle. Er kocht für sie und schläft nachts in ihren Armen. Tatsächlich ist Annabelle gar nicht da, sondern längst mit einem anderen verheiratet. Als der eines Tages vor der Tür steht, um David seine wahnhaften Überraschungsbesuche bei Annabelle auszureden, kommt es zu einem folgenschweren Unfall. Doch der Totschlag lässt David nicht aus seiner Parallelwelt aufschrecken, er stürzt sich umso verzweifelter in sie hinein.
Patricia Highsmith, geboren 1921, wuchs in Texas und New York auf. Als Erwachsene lebte sie viele Jahre in Europa, wo sie 1995 in der Schweiz starb. Sie gilt als eine der wichtigsten Vertreter:innen des psychologischen Kriminalromans. Die Verfilmung ihres Romandebüts „Zwei Fremde im Zug“ (1950) durch Alfred Hitchcock machte sie über Nacht weltberühmt. Ihre Romane und Kurzgeschichten wurden vielfach ausgezeichnet, verfilmt und für das Radio adaptiert, so „Der talentierte Mr. Ripley“ (HR/SWF/NDR 1989) oder „Tiefe Wasser“ (WDR 2005). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Protest statt Austausch -Wie weiter nach Abbruch von Tania Brugueras Performance
Gespräch mit Till Fellrath
Schwierige Abwägung - Wiener Festwochen sagen Currentzis-Konzert ab
Gespräch mit Dr. Milo Rau
Von Odessa nach Berlin - Eine deutsch-ukrainische Museumskooperation
Von Claudia Wheeler
Das letzte Tabu: Dokumentation über schwule Fußballer erscheint
Von Matthias Dell
Nach Hollywood-Streik und Übernahme: Wie geht es dem Studio Babelsberg?
Von Christoph Richter23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha