Programm
Dienstag, 07.11.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Jenseits der Taste
Konzepte des präparierten und erweiterten Klaviers
Von Hubert Steins
John Cage gilt als Erfinder des präparierten Klaviers, aber die Suche nach neuen Spieltechniken und Klängen für das Instrument ist noch längst nicht beendet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Hauber, Ellwangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDiskriminierung - Wir sollten besser übers Älterwerden denken
Von Anne Backhaus07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas geht? Fußgänger und Verkehrssicherheit
Gespräch mit Roland Stimpel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Liedermacher Stephan Krawczyk im Gespräch mit Ulrike Timm
Der Widerständige, der das Leben liebtIn der DDR wurde er als Dissident bekannt, weil er die Macht mit einem Rosa-Luxemburg-Zitat herausforderte. Nach Stasi-Haft und Ausbürgerung dichtete und schrieb Stephan Krawczyk im Westen weiter. Heute hat er mit der Vergangenheit abgeschlossen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Prix Goncourt 2023 - die Nominierten
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Buchkritik:
Torben Kuhlmann: "Die graue Stadt"
Rezensiert von Sylvia Schwab
Das Buch meines Lebens: "The Moviegoer" von Walker Percy
Von Richard Ford
Straßenkritik:
"Assasine Apprentice" von Robin Hopp
Von David Siebert
Ohne Leitung? Sorge um das Kurt-Tucholsky-Museum in Rheinsberg
Gespräch mit Peter Böthig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Tabubruch mit Gefühl: Tourstart von Yves Tumor in München
Gespräch mit Christoph Möller
Meisterin des Songwritings: Joni Mitchell wird 80
Von Laf Überland
Album der Woche: Patrice mit 9
Arnold Schönberg und die Komposition mit zwölf Tönen - Buchneuerscheinung
Von Christoph Vratz11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheSingeklub Leipzig
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Anne Rabe, Schriftstellerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Sachsen-Anhalt - Genthiner Stadtverwaltung vor dem Kollaps
Von Nikolas Ottersbach
Wehrhafte Demokratie - Eine neue Stiftung für die Erinnerungskultur
Von Anke Petermann
Mecklenburg-Vorpommern - DDR-Wandmalerei wieder sichtbar
Von Silke Hasselmann
Prozess - Musiker Gil Ofarim wegen Verleumdung angeklagt
Von Alexander Moritz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Neuer Comic mit Shoah Überlebender Emmie Arbel
Gespräch mit Sonja Eismann
Theater der Dinge: Zeitgenössisches Figuren- und Objekttheaterfestival
Von Barbara Behrendt
Fotoarchiv - Wie zurückgelassene Objekte Migrationsgeschichte erzählen
Von Arndt Peltner
Fundstück 197: Laurie Anderson
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Zum 80. von Joni Mitchell
Von Bernd Schleßelmann
The Joni Project: drei Frauen mit einer Hommage an Joni Mitchell
Gespräch mit Anne de Wolff
Patrice mit neuem Album "9"
Musik für das Atomwaffentestgebiet: "Polygon" von Galya Bisengalieva
Von Mathias Mauersberger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJerry Leger heute in Berlin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Senegal und Uganda
Wo Geflüchtete bleiben könnten
Von Sira ThierijSenegal hat die Genfer Flüchtlingskonvention unterschrieben, gilt politisch als stabil und wirtschaftlich verhältnismäßig erfolgreich in Westafrika. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs in den vergangenen Jahren jeweils um mehr als fünf Prozent. Und die Sicherheitslage ist weit besser als bei den meisten Nachbarstaaten. Trotzdem ist die Jugendarbeitslosigkeit hoch und nur wenige Menschen, die sich auf der Flucht befinden, bleiben im Senegal. Jedes Jahr versuchen Tausende mit Booten auf die Kanarischen Inseln zu gelangen und damit auf spanischen Boden. In Uganda bleiben dagegen hunderttausende Geflüchtete, erhalten ein Stück Land und können für sich sorgen, auch wenn die Hilfen schrumpfen und es Kritik gibt an diesem Modell.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Winterurlaub - Ski und Rodel nicht gut
Von Heiner Kiesel
Schutz vor Greenwashing - EU-Kommission geht gegen irreführende Werbung vor
Von Yana Adu19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer lange Arm der Diktatoren
Wie autoritäre Regime ihre Kritiker im Ausland verfolgen
Von Thomas Kruchem.Sie flüchten aus dem Iran, der Türkei, China oder Russland - und können sich auch im Ausland nicht sicher fühlen. Denn autokratische Regime setzen viel daran, politisch Andersdenkende im Exil noch systematisch zu verfolgen. Mit digitaler Spionagesoftware, die auf Handys platziert wird - oder ganz konventionell mit brutaler Gewalt. China etwa wird vorgeworfen, geheime Polizeistationen in Deutschland zu unterhalten, die Dissidenten überwachen und einschüchtern. Denn Dissidenten sind auch nach der Flucht noch gefährlich für dikatorisch regierte Staaten, über soziale Medien können sie eine breite Öffentlichkeit im In- und Ausland erreichen. Und was tun westliche Staaten wie Deutschland, um sie zu schützen? Wenig, sagen Kritiker.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 05.11.2023
Fanny Hensel
Ouvertüre C-Dur
Dmitrij Schostakowitsch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 99
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Vilde Frang, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Maxim Emelyanychev -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Ein Haus läuft los
Wie sich ein Berliner Mietshaus gegen den Verkauf an einen Investor wehrt
Von Klaus Schirmer
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Meriam Abbas, Roman Kanonik, Ulrich Hoppe
Ton: Michael Kube
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / SWR 2022
Länge: 54'29
Ein Berliner Mietshaus wird an eine internationale Kapitalgesellschaft verkauft. Es drohen: Luxussanierung, rapider Anstieg der Mieten, Verdrängung. Aber die Bewohnerschaft wehrt sich und führt einen Sommer lang einen spontanen, entschlossenen Kampf.Seit 1991 wurden in Berlin über 300.000 Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt. Rund zwei Drittel davon werden danach wieder vermietet, dann aber zur doppelten bis dreifachen Miete. Viele der bisherigen Mieterinnen und Mieter müssen deshalb ihre Wohnung und ihren Kiez verlassen. Dieses Schicksal droht auch den Bewohnern eines Mietshauses in Berlin-Pankow, als sie vom Verkauf ihres Hauses an eine internationale Kapitalgesellschaft erfahren. Viele wohnen hier seit 20, 30 oder fast 40 Jahren. Weil ihr Haus in einem Milieuschutzgebiet liegt, prüft der Bezirk innerhalb von zwei Monaten, ob sie von Verdrängung bedroht sind. Nach anfänglicher Schockstarre wird den Mieterinnen und Mietern schnell klar: Darauf wollen sie sich nicht verlassen. Sie müssen sich selbst um das Schicksal ihres Hauses kümmern. Zudem erfahren sie von anderen Betroffenen: Nur, wer laut und kreativ in die Öffentlichkeit dringt, wird von Politik und Verwaltung gehört. Das Haus hat aber nur wenige Wochen Zeit, sich nach innen wie außen zu mobilisieren. Und viele der 38 Mietparteien kennen sich nur flüchtig aus dem Treppenhaus. Wer macht nun schnell Pressearbeit, wer Flyer? Wer findet den richtigen Ansprechpartner in der Politik und recherchiert zum Käufer? Wer kann pointiert twittern? Wer hat Mut, eine Demo zu leiten?
Und dies alles, ohne sich in endlosen Diskussionen zu zerstreiten. Und wie geht man mit jenen um, die in Kontakt mit dem Käufer treten und vielleicht an eine Abfindung denken, weil sie sowieso bald umziehen wollten? Es entwickelt sich ein Krimi mit einer aufmüpfigen Hausgemeinschaft, gewählten Volksvertretern, einer aufgeschreckten Verwaltung sowie einer finanzstarken Kapitalgesellschaft. Ein Lehrstück über den ungleichen Kampf um bezahlbaren Wohnraum.
Klaus Schirmer, geboren 1975 in Künzelsau, ist Autor von Reportagen und Features. Er studierte Hispanistik, Politikwissenschaft und Germanistik in Berlin, La Coruña, Toulouse und Buenos Aires. 2011 wurde er mit dem Georg-Schreiber-Medienpreis für „Sich selbst fremd geworden“ (BR 2010) ausgezeichnet, 2014 mit dem Europäischen CIVIS-Radiopreis für „Schrubben gegen Rechts“ (SWR 2013). Zuletzt: „Doppelleben eines Spions - eine westdeutsche Familiengeschichte“ (NDR 2021). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Leidenschaftlicher Kunstsammler: Zum Tod von Harald Falckenberg
Gespräch mit Daniel Richter
Literaturpreis Prix Goncourt geht an früheren Filmemacher Jean-Baptiste Andrea
Von Dirk Fuhrig
Vorstellung Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus
Von Sebastian Engelbrecht
Lagebericht Antisemitismus: Terror-Verherrlichung und Angriffe auf Erinnerung
Gespräch mit Jens-Christian Wagner
Vernetzte "Einzeltäter": Debatten beim Filmfest Duisburg
Von Matthias Dell23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander