Programm
Montag, 09.10.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKaplan Przemek Kostorz, Dresden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRevolutionäre Prozesse in Iran - Der westliche saisonale Trugschluss
Von Ali Fathollah-Nejad07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVerschwiegen, aber nicht untätig? - Pius XII. und die NS-Judenverfolgung
Gespräch mit Prof. Dr. Hubert Wolf, Universität Münster08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Deutschen und die Revolution" von Heinrich August Winkler
Rezensiert von Hans von Trotha -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kardiologin Sandra Eifert im Gespräch mit Ulrike Timm
Frauenherzen schlagen andersJe länger sie sich mit Herzen beschäftigte, desto klarer wurde ihr: Frauenherzen sind nicht nur kleine Männerherzen. Sie sind besonders. Deshalb wünscht sich die Herzexpertin Sandra Eifert eine Medizin, die die Unterschiedlichkeit von Mann und Frau versteht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Huldigung an die künstlerische Schönheit
Michael Köhlmeier über prägende Werke
Gastland Slowenien auf der FBM: Portrait von Roman Rozina
Von Holger Heimann
Buchkritik:
"Das Ende ist nah" von Amir Gurdazi
Rezensiert von Maximilian Mengeringhaus
Straßenkritik:
"Wer fürchtet den Tod" von Nnedi Okorafor
Von David Siebert
Hörbuch:
Louis Pergaud: Der Krieg der Knöpfe
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Album der Woche: Joy Denalane - Willpower
Gespräch mit Matthias Wegner
Musikalisches Method Acting - zum Debutalbum von Max Beesley's High Vibes
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Songwriter Jackson Browne wird 75
Von Katharina Wilhelm11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Michael Koß, Leuphana Universität Lüneburg
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Landtagswahl in Bayern - Was das Ergebnis für die Politik bedeutet
Gespräch mit Michael Watzke
CDU in Sachsen - Was Kretschmer sich von Bayern und Hessen abschaut
Von Alexander Moritz
Rechtsextremismus - Warum die AfD in Hessen und Bayern triumphiert
Gespräch mit Julian Junk
Grüne in der Provinz - Ein Abgeordneter zu Besuch in Mansfeld-Südharz
Von Niklas Ottersbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Terrorangriff der Hamas- wie umgehen mit den Bildern?
Von Simon Menner
Lubi, ein Polizist stürzt ab - Vom Podcast ins TV
Gespräch mit Jenni Zylka
Show "Drag Race Germany"- Glitzer, aber immer auch politisch (podcast)
Gespräch mit Frey Kant14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Bandfusion aus Österreich und der Schweiz: Jazz von The True Harry Nulz
Gespräch mit Valentin Schuster
Heute im Funkhauskonzert: Die Türen
Gespräch mit Maurice Summen
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Soundscout: Get Jealous aus Hamburg
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionIiro Rantala
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Rechtsextreme Konfederacja
Königsmacher in Polen durch junge Wähler
Von Beata BieleckaAm 15. Oktober wird in Polen gewählt - und die rechtsextreme Partei „Konfederacja“ könnte der bisherigen Regierungspartei PiS zum Wahlerfolg verhelfen. Im Vorfeld der letzten Europawahl 2018 gegründet, führte sie bis zum letzten Jahr ein Schattendasein und kam bei Wahlen immer nur auf unter sieben Prozent. Mit einem neuen und jüngeren Führungspersonal, einer veränderten Parteistruktur und einer inhaltlichen Mäßigung kommt sie nun auf zweistellige Umfragewerte. Damit trifft sie besonders bei Erstwählern und Männern unter 40 einen Nerv. Diese haben die politischen Kämpfe satt und setzen auf Individualismus und freie Marktwirtschaft.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
Deutsch-Polnisches Verhältnis - Deutschland als Thema im polnischen Wahlkampf
Von Martin Sander
Deutschland und Polen - Erinnerungskultur in schwierigen Zeiten
Von Blanka Weber19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureComeback der Planwirtschaft?
Wie KI und Big Data eine alte Idee beleben
Von Houssam Hamade
(Wdh. vom 27.02.2023)Die Planwirtschaft ist zurück, zumindest in der Debatte. Nach dem Ende des Kalten Krieges totgesagt, erschienen in den letzten Jahren einige neue Bücher zum Thema. Der zentrale Gedanke ist dieser: Künstliche Intelligenz und Big Data können die unsichtbare Hand des Marktes ersetzen. Beispielhaft werden Firmen wie Amazon und Walmart angeführt. Diese seien im Grunde geplante Ökonomien, die vom Volumen her manche Nationalwirtschaft überträfen und dennoch höchst effizient funktionierten. Die treibenden Köpfe der Debatte diskutieren außerdem, wie zentral oder dezentral eine geplante Ökonomie sein muss und wie gut diese Form des Wirtschaftens Innovationen und Arbeitsmotivation fördern kann.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Die Türen
Moderation: Carsten Beyer
Indie-Rock? Deutsch-Pop? New Wave?
Auch nach über 20-jähriger Bandgeschichte sind die Berliner immer wieder für Überraschungen gut. -
21:30 Uhr
Einstand
In:cantando
Debüt der Geigerin Anne Luisa Kramb
Von Carola MalterDie Geigerin Anne Luisa Kramb gewann 2022 den Deutschen Musikwettbewerb. Im Anschluss entstand mit Deutschlandfunk Kultur ihr erstes Studioalbum, das sie mit der Pianistin Jeonghwan Kim einspielte. Zu hören sind Sonaten von Paul Hindemith und Ludwig van Beethoven, die Fantaisie brillante op. 20 von Henryk Wieniawski sowie der Rosenkavalier-Walzer von Richard Strauss.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Sie finden dich nie (1/2)
Nach dem Roman von Cara Hunter
Übersetzung aus dem Englischen: Teja Schwaner und Iris Hansen
Mit: Godehard Giese, Cristin König, Sascha Nathan, Leonie Rainer, Nico Holonics, Maeve Metelka, Devid Striesow, Helene Herwig, Paul Herwig, Eliot Karow, Lasse Pantel, Anna Grisebach, Jan Uplegger, Monika Oschek, Philipp Lind, Florens Schmidt, Inka Löwendorf, Johanna Gerber, Aliyah Hamza, Elisa Schlott, Sabine Falkenberg, Matti Kaminski, Torsten Föste und Barbara Becker
Regieassistenz: Swantje Reuter
Komposition: Andreas Bick
Ton und Technik: Jan Fraune, Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer
Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß
Dramaturgie: Jakob Schumann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 53'15
(Ursendung)
Teil 2 am 16.10.2023, 22.03 Uhr
Wo ist die neunjährige Daisy? Nach einer Gartenparty ist das Mädchen spurlos verschwunden. DI Adam Fawley und sein Team ermitteln. Krimihörspiel über familiäre Abgründe nach dem Bestseller von Cara Hunter.Ein Mädchen verschwindet - und niemand hat etwas gesehen. Daisy, die neunjährige Tochter der Masons, ist nach einer Kostüm- und Grillparty auf dem Grundstück der Eltern unauffindbar. Sofort beginnt die Polizei mit den Ermittlungen. Partygäste, Nachbarn, Mitschülerinnen - jeder scheint verdächtig, aber nirgends findet sich eine Spur des Mädchens. Alles, was bleibt, ist ein verwackeltes Video von Daisy im Gänseblümchen-Kleid. Warum haben Sharon und Barry das Verschwinden ihrer Tochter erst gegen Mitternacht bemerkt? Und was verheimlicht Leo, Daisys schweigsamer älterer Bruder? Detective Inspector Adam Fawley und sein Team geraten in ein Netz aus Widersprüchen und Beschuldigungen. Erst als Fawley weiter zurückgeht in die Vergangenheit der Familie, scheint sich ein düsteres Geheimnis zu offenbaren. Ein wendungsreiches Krimihörspiel über familiäre Abgründe nach dem internationalen Bestseller von Cara Hunter.
Cara Hunter hat Englische Literaturwissenschaft studiert und lebt in Oxford. 2017 veröffentlichte sie mit „Sie finden dich nie“ (im englischen Original „Close to home“) ihr Krimi-Debüt. Inzwischen umfasst die Reihe um DI Adam Fawley sechs Bände, von denen die ersten drei auf Deutsch erschienen sind. Hunters Krimis sind internationale Bestseller und werden zurzeit verfilmt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Solidaritätsgesten und Propaganda: Wie jetzt in Medien über Israel geredet wird
Gespräch mit Prof. Dr. Meron Mendel
Kulturnutzung in unruhigen Zeiten: Staatstheater Hannover befragt sein Publikum
Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Siebenhaar
Wirtschaftspreis für Gender-Gap-Studien: US-Forscherin Claudia Goldin geehrt
Gespräch mit Katharina Wrohlich
Das Rauschen der Zeit. Wim Wenders portraitiert Anselm Kiefer
Gespräch mit Carsten Probst23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky