Programm
Montag, 31.07.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMut zum Pessimismus - Schönfärberei macht uns träge
Von Bijan Moini07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewArbeitssucht: Wenn auch im Urlaub das Abschalten nicht gelingt
Gespräch mit Dr. Stefan Poppelreuter, TÜV Rheinland08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Souveränität des Guten" von Iris Murdoch
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Student und Aktivist Jakob Springfeld im Gespräch mit Ulrike Timm
Der Gefahr ins Auge blicken"Zwickau“ sagt Autor und Aktivist Jakob Springfeld, „ist meine Heimat, meine Hölle“. Der 21jährige kämpft gegen Rechtsextreme, gegen Gewalt, Hass und Angst. Mit seinem Buch „Unter Nazis“ möchte er warnen und aufrütteln. Für sein Engagement wurde er mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Presseschau: Reaktionen auf den Tod von Martin Walser
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Pegasus-Ersatz und Autor-Attribut: die Dichtung und das Fahrrad
Gespräch mit Dr. Thomas Schmidt, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Buchkritik:
"Lava. Rituale" von Rike Scheffler
Rezensiert von Nico Bleutge
Straßenkritik:
Irvin D. Yalom "Das Spinoza-Problem"
Von Maria Bonifer
Zum Tod von David Albahari
Gespräch mit Jörg Plath -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Album der Woche: Joni Mitchell at Newport
Gespräch mit Juliane Reil
Gründer von Atlantic Records: Ahmet Ertegun 100. Geburtstag
Von Sky Nonhoff
Männlichkeiten im Pop (1/5) - It's a Man's Man's Man's World
Von Christoph Möller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Alev Doğan, The Pioneer, Chefreporterin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Politische Stimmung in Brandenburg - Was die Menschen in der Lausitz bewegt
Von Christoph D. Richter
Kultur in Thüringen - Wie man mit Singen der schlechten Stimmung trotzt
Von Blanka Weber
Universität München - Ein Professor wird ein Fall für den Verfassungsschutz
Von Michael Watzke
Gastronomie in der Krise - Branche fordert dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer
Von Thilo Schmidt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhoff
Von Getränkedusche bis Käse - was Fans so auf Bühnen werfen und warum (Podcast)
Gespräch mit Aida Baghernejad
Zeit, Klang, Echo - Die Künstlerinnengruppe Black Quantum Futurism
Von Christian Werthschulte
Streit um Kultfigur Wladimir Wyssozkis (Podcast)
Gespräch mit Vladimir Balzer
Fundstück 32: Jürgen Ploog - Tapes von unterwegs 1971-1976
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Männlichkeiten im Pop (1/5) - It's a Man's Man's Man's World
Von Christoph Möller
Gründer von Atlantic Records: Ahmet Ertegun 100. Geburtstag
Von Sky Nonhoff
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Soundscout: Die Gefahr aus Osnabrück und Leipzig
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNils Kugelmann
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
"Entrussifizierung“ der Ukraine
Stolz auf eigene Identität
Von Emmanuelle ChazeJeder große Krieg wird nicht nur auf dem Schlachtfeld ausgetragen, sondern findet auch in Äußerungen von Kulturschaffenden, in den Lehrplänen sowie in der Erinnerungspolitik statt. Deshalb will die Mehrheit der Ukrainer und Ukrainerinnen, dass nichts Russisches zurückbleibt: weder auf Straßen und an Wänden noch in den Köpfen, schon gar nicht in der Sprache. Erst im April 2023 hat Präsident Selenskyj neue Gesetze unterzeichnet, wonach unter anderem Staatsbürger Ukrainisch können müssen. All das sieht man wie unter einem Brennglas in Kiew, wohin viele aus dem Osten und Süden der Ukraine geflohen sind und wo die meisten Anhänger der „Entrussifizierungs-Politik“ leben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Norderney - Zwischen Partytourismus und Wellnessurlaub
Von Valentin Beige
Barcelona - Wie die Stadt sich gegen die Touristenflut wehrt
Von Julia Macher19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKeine Schlange - nirgends
Wahlmüdigkeit in Deutschland
Von Marius Elfering
In den vergangenen 30 Jahren ist die Wahlbeteiligung in Deutschland massiv gesunken. Was macht es mit der Demokratie, wenn immer weniger Menschen ihre Stimme abgeben?Als Mitte Mai die ersten Prognosen zur Bürgerschaftswahl in Bremen über die deutschen Fernsehbildschirme laufen, da wird nicht nur klar, dass die SPD wohl weiterhin den Bürgermeister der Stadt stellen wird, sondern auch, dass die Wahlbeteiligung wieder einmal bei unter 60 Prozent lag. Bremen ist damit nicht allein, auch bundesweit geht die Wahlbeteiligung seit den 80er-Jahren zurück. Auf der einen Seite: die Menschen, die sich von Politik nicht mehr abgeholt fühlen, wütend oder einfach desinteressiert sind. Auf der anderen Seite: diejenigen, die um jede Stimme mehr in der Wahlurne kämpfen. Das „Zeitfragen“-Feature geht der Frage nach, woher die Wahlmüdigkeit kommt und ob es Gegenrezepte gibt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rudolstadt-Festival
Große Bühne Heidecksburg
Aufzeichnung vom 09.07.2023
Leyla McCalla & Band:
Leyla McCalla, Cello, Banjo, Gitarre, Gesang
Nahum Zdybel, Gitarre
Pete Olymciw, Bass
Shawn Myers, Schlagzeug und Perkussion
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
"Casta Diva"
Debütalbum der Trompeterin Matilda Lloyd
Die britische Trompeterin Matilda Lloyd liebt an ihrem Instrument "die schöne, melodische Stimme". Für ihr Debüt hat sie Bearbeitungen berühmter Balcanto-Arien von Bellini, Rossini, Donizetti, Arban und auch von Pauline Viardot mit der Britten Sinfonia eingespielt. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 5: Auf Reisen
Vergiss nie, was du gesehen hast
Nach dem Roman „Das Erbe des Bösen“ von Ilkka Remes
Übersetzung aus dem Finnischen: Stefan Moster
Bearbeitung und Regie: Rainer Clute
Mit: Hans Teuscher, Florian von Manteuffel, Katharina Matz, Uta Hallant, Norbert Beilharz, Susanne Heydenreich, Christian Gaul, Jens Winterstein, Christiane Weiss, Christian Brey, Jürg Löw, Rosi Knoden, Katharina Matz, Marie Gruber, Gerd Grasse, Michael Stiller, Andreas Rupniak, Gunter Schoß, Victor Choulman, Boris Burgstaller, Nadja Schulz-Berlinghoff
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Rolf Knapp
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 56'10
An die Nazis hat er seine Seele verkauft. An die NASA sein Wissen. Jetzt holt die Vergangenheit ihn ein. Der finnische Physiker Rolf Narva hatte ein gut gehütetes Geheimnis, jetzt wird es von seinem Sohn enthüllt.Als der finnische Physiker Rolf Narva in hohem Alter eine Reise nach Berlin antritt und spurlos verschwindet, beginnt für seinen Sohn Erik − selbst Wissenschaftler mit eigener Gentechnik-Firma in London − und dessen Frau Katja ein Albtraum.
Ein dunkles Geheimnis scheint die Vergangenheit von Rolf Narva zu umgeben. Einst hatten er und seine Frau, eine Biologin, als Wissenschaftler in den USA Karriere gemacht. Was führt den alten Mann jetzt nach Berlin? Und was hat das Deutschland der Nazizeit mit seinem Verschwinden zu tun? Während Erik und Katja einem entsetzlichen Familiengeheimnis auf die Spur kommen, ahnen sie nichts von der Gefahr, die ihr Leben und das ihrer Kinder bedroht.
Petri Pykälä, geboren 1962 in Luumäki/Finnland, studierte Wirtschaftskommunikation und Visuelle Kommunikation. Seit 1997 schreibt er unter dem Pseudonym Ilkka Remes Kriminalromane. 16 davon kamen in deutscher Übersetzung heraus, zuletzt „Die Schockwelle“ (2013). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
David Albahari: Zum Tod einer wichtigen serbischen Stimme
Gespräch mit Alida Bremer
Ikonische Häuser - was macht ein Bauwerk zur Legende?
Gespräch mit Petra Kind
Wohnen in Ikonen 1: Das Het Schip in Amsterdam
Von Marten Hahn
Rechtsruck in den französischen Medien
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte, Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III
Ausstellung: Die letzte Grenze des Kalten Krieges
Von Simone Reber23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel