Programm
Dienstag, 27.06.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Die Klangvorstellungen der Dichter
Helmut Heißenbüttels radiofones Experimentierfeld "Autoren-Musik"
Von Florian Neuner
In einem 1977 publizierten Essay hat Helmut Heißenbüttel für "Werke von Schriftstellern und Komponisten, die im Grenzbereich von Musik und Sprache mit experimentellen Methoden neue Möglichkeiten der poetischen Zeichenbildung und der ästhetischen Wahrnehmung erkunden", den Begriff "Autoren-Musik" geprägt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonInszenierte Verletzlichkeit - Die Tränen der Influencer
Von Katharina Herrmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach dem Putschversuch: Wie tickt die russische Bevölkerung
Gespräch mit Hermann Krause08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Hunde und andere" von Biljana Jovanovic
Rezensiert von Lara Sielmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Zauberkünstler Tobias Grünfelder im Gespräch mit Katrin Heise
"Staunen macht den Menschen besser“Als Zauberer verdiente Tobias Grünfelder zunächst auf Kindergeburtstagen und Hochzeiten sein Geld. Heute ist seine Spezialität mit der Zauberkunst das Deutschlernen zu erleichtern. Für das Goethe-Institut reist Grünfelder um die Welt und hat dafür die Show "Zauberhaftes Deutsch” entwickelt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Erkundungen der Mehrstimmigkeit japanischer Dichtung der Gegenwart
Gespräch mit Yoko Tawada
Straßenkritik:"Die schweren Jahre ab dreiunddreißig" von Wiglaf Droste
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
Martin Muser: "Weil"
Rezensiert von Kim Kindermann
Buch meines Lebens: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins"
Von Katja Oskamp
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Hundert Jahre im Dienst der Musik: Der Bärenreiter Verlag feiert Geburtstag
Gespräch mit Clemens Scheuch
Album der Woche: Cory Hanson - Western Cum
Raven für Veränderung: Georgiens Bassiani Club
Von Susanne Lettenbauer11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheJedem Kind eine Stimme
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Friedrich Küppersbusch, Journalist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Wasserknappheit - Auch Hannover erlässt ein Bewässerungsverbot
Von Bastian Brandau
Wassernot in Brandenburg - Diskussion über Fernleitungen
Von Christoph Richter
Freie Fahrt fürs Auto - Berlins CDU-Verkehrssenatorin stoppt Radwege
Von Claudia van Laak
Weltstar in der Heimat - Fußballprofi Toni Kroos unterstützt Greifswald
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Der berühmteste Schatzsucher vor der Rente: Harrison Ford als Indiana Jones
Von Anna Wollner
Der Stil des Undergrounds - Gegen die Bleiwüsten der Bürgerlichkeit
Gespräch mit Anja Schwanhäußer
Podcast über Elon Musk - Vom Visionär zum Twitter-Troll
Gespräch mit Sarah Kriesche14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Die lauteste Band der Welt - Graphic Novel über Motörhead
Gespräch mit Philipp Kressmann
YouTube und Metal: Das "Metal Manifest" von Ernie Fleetenkieker
Gespräch mit Benjamin Feddern
Froschquaken und pfeifende Teekessel: Angelo de Augustine mit "Toil and trouble"
Von Andreas Dewald15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAmalia Chikh
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Venedigs Zukunft
Widerstand gegen das Disneyland
Von Noemi SchneiderVenedigs Altstadt hatte in den 1950er Jahren noch 175.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Inzwischen sind es weniger als 50.000. Viele sind auf das Festland gezogen. Immer weniger wollen in dem Tourismus-Hotspot leben. Die Weltkulturerbestätte scheint sich das eigene Grab zu schaufeln. Aber einige Aktivisten wollen auf die negativen Folgen der touristischen Monokultur aufmerksam machen und rufen nach Veränderungen - auch bei der Politik, damit Venedig nicht nur ein hübsches Museum wird, sondern wieder ein lebendiges Stadtleben erhält.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Martin Mair
Korallen in der Krise: Wie die Lebenswelt unter Wasser noch zu retten ist
Von Monika Seynsche
Holzkraftwerk statt Windenergie: Ist die Nordseeküste auf dem Holzweg?
Von Christoph Kersting19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Süß, ohne Tod so tot zu sein“
Das Streben nach dem guten Schlaf
Von Victoria Eglau
(Wdh. v. 02.08.2022)Time is money, Zeit ist Geld - ein Allgemeinplatz, den jeder kennt. Auch Schlaf ist Geld, könnte man mittlerweile hinzufügen. Wer gut und ausreichend schläft, ist leistungsfähiger und macht weniger Fehler, erkennen immer mehr Unternehmen. Um effiziente und produktive Mitarbeiter zu haben, sorgen sie sich um deren Nachtruhe, investieren im besten Fall sogar in Schlaf-Counseling. Gebt den Leuten mehr Schlaf - und sie werden wacher sein, wenn sie wach sind“, forderte schon Kurt Tucholsky. Schlaf ist auch Gesundheit: Nicht wenig, sondern viel schlafen ist inzwischen cool. Erholsamer Schlaf gilt als Voraussetzung, um sich gut zu fühlen - und nicht krank zu werden. „Süß, ohne Tod so tot zu sein”, schwärmte einst der Schriftsteller Friedrich Haug vom tiefen Schlaf. Heute ist der Schlaf zum Geschäft geworden: Schlafmittel, Bücher und Apps, ausgefeilte Technologien wie etwa vernetzte Matratzen oder aber Schlaf-Coaching-Angebote bewegen rund um den Globus Milliarden. Aber: Sind wir wirklich schlafloser als früher - und, wenn ja, warum? Schon vor mehr als 100 Jahren kursierten schließlich jede Menge Schlaf-Ratgeber. Oder ist Schlaf zu einer Religion geworden, der immer mehr Menschen anhängen, und zugleich zu einem Wirtschaftsfaktor? Antworten auf diese Fragen sucht das „Zeitfragen-Feature“.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
406. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 17.06.2023
Barock ImPuls
Ouvertüren und Arien aus "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck, aus "Giulio Cesare" von Georg Friedrich Händel und aus "La Clemenza di Tito" sowie "La finta giardiniera" von Wolfgang Amadeus Mozart
Valer Sabadus, Countertenor
Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Leitung: Michael HofstetterSchwindelerregend in der Höhe, bezaubernd in der Natürlichkeit und makellos in der Koloratur - der Countertenor Valer Sabadus überwältigt. Mit seiner Stimme kann er dramatisch auftrumpfen oder zart verinnerlichen, sie ist dabei kristallklar und immer kontrolliert. Wir werden erleben, wie er Seelenzustände in der Musik darzustellen vermag.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Voice Versa Staffel zwei − Sprachen auf Arbeit
Folge 21: Die Deutschlernerin - Teil 3
Von Karolina Szulejewska
Dritter Teilvon Karolina Szulejewskas Radiostück über Mutter- und Fremdsprache, Vorurteile und Identität. Sie lässt uns teilnehmen an einer Stunde in ihrer Klasse für Deutsch als Fremdsprache - und wir Hörenden bekommen auch eine Lektion.
Folge 22: Songs of a Filipino Nurse
Von Nina Gühlstorff und Lovelle Taqueban
Bei der Pflegearbeit mit alten Menschen ist Umsicht, Zuwendung und Humor gefragt. Lovelle Taqueban bringt all das mit, auch in schwierigen Situationen. Und niemand kann ihrer Stimme widerstehen, mit der sie auf deutsch, englisch und Tagalog singt.
Gastgeber: Dominik Djialeu
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Goethe-Institut 2023
Länge: 54'30
(Ursendung)
Folgen 23+24 am 29.07.2023, 22.03 UhrKönnen Sie schreiben? Arbeiten Sie als Putzfrau? Solche Fragen muss sich Karolina Szulejewska als Polin in Deutschland hin und wieder anhören. Aber oft hat sie eine Antwort parat, zum Beispiel die Empfehlung, doch mal einen Antidiskriminierungskurs zu besuchen. In ihrer Klasse, in der sie Deutsch als Fremdsprache unterrichtet, hat sie eine andere Rolle: hier führt sie in die deutsche Sprache ein, ermutigt und bestärkt. Dritter und letzter Teil der Notizen aus dem Leben einer Deutschlerner- und -lehrerin von Karolina Szulejewska, die durch einen unnachahmlichen trocken-humorvollen Stil besticht.
Das Pflegeheim ist nicht das Ende unseres Wegs. Menschen kommen nicht einfach zum Sterben hierhin. Sie leben. Das sagt Lovelle Taqueban, und sie muss es wissen, denn sie arbeitet als Pflegerin im Mehrgenerationenzentrum. Sie kennt die Angst vor dem Tod und weiß, wie Menschen sich verhalten, wenn er näher kommt. Geboren und aufgewachsen ist sie auf den Phillippinen; ihren Beruf gelernt hat sie in England, jetzt hat es sie nach Süddeutschland verschlagen. Kontakt zu den Pflegebedürftigen ist ihre wichtigste Aufgabe, und dabei nutzt sie ihren mehrprachigen Gesang, ihr Einfühlungsvermögen und ihr unwiderstehliches Lachen. In dieser Folge unseres mehrsprachigen Podcasts verbringen wir Zeit mit ihr und den Bewohner/innen des Pflegeheims und schauen ihr bei der Arbeit über die Schulter. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Kultur aus Kabul und dem Exil: Goethe-Institut organisiert afghanisches Festival
Gespräch mit Ibrahim Hotak
"Augen des Sturms": Fotos von Paul McCartney in der National Portrait Gallery
Von Christine Heuer
Soll der Staat zahlen? Entschädigungsfond für NS-Raubkunstbilder in Privatbesitz
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Raue
Zwischen Party und NS-Aufarbeitung: Kunstverein München feiert sein 200-Jähriges
Gespräch mit Maurin Dietrich
Antisemitismus wächst, auch in der Kulturszene: Jahresbericht 2022 vorgestellt
Von Sebastian Engelbrecht23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander