Männerchor Concordia Gunzenbach
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 17.05.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Auf in die Zukunft
Das a cappella-Festival Leipzig 2023
Von Claus Fischer00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEmpörungskultur - Der Verrat
Von Carolin Amlinger07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview#ichbinarmutsbetroffen - Bilanz nach einem Jahr
Holger Schoneville, Prof. für Sozialpädagogik Uni Hamburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikLiv Strömquist: "Liv Strömquists Astrologie"
Rezensiert von Ramona Westhof -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Krebsmediziner Wolfram Gössling im Gespräch mit Marco Schreyl
„Krebspatient zu sein, ist ein 24-Stunden-Job“Der Krebsarzt Wolfram Gössling war Mitte 40, als er 2013 die Diagnose bekam: Angiosarkom, eine sehr seltene und aggressive Krebsart. Er kämpfte, doch 2020 kam der Tumor zurück. Auch dies hat er überstanden. Davon erzählt sein Buch „Am Leben bleiben“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Eine leise Rebellin im amerikanischen Klassensystem
Gespräch mkt Nell Zink
Buchkritik:
"Alle Land" von Rob Cowen
Rezensiert von Wolfgang Schneider
Schleichers - Die Buchhandlung an der FU Berlin
Gespräch mit Norma Cassau -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Gestern: Tourauftakt Herbert Grönemeyer in Kiel
Von Jörn Schaar
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn
Humorvoll, melancholisch, hymnisch: The Milk Carton Kids & „I Only See The Moon“
Gespräch mit Fanny Tanck11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Andres Veiel, Filmemacher
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Special Olympics - Gemeinsam trainieren für den Wettkampf in Berlin
Von Henry Bernhard
Hockey - Erste Special Olympics für Spieler mit geistiger Behinderung
Von Thorsten Philipps
Neonazis - Enteignung eines Szenehauses erneut vor Gericht
Von Michael Watzke
Reichsbürger - Prozessauftakt gegen mutmaßliche Terrorgruppe
Gespräch mit Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhoff
Alter Kram oder Schatz? Ringen um die Aktentasche von Bundeskanzler Scholz
Gespräch mit Prof. Harald Biermann
Unvergleichliche Spielwelt - „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“
Von Tobias Nowak
Fundstück 112:
François Dufrêne - Extrait du Cimetière Marin de Paul Valéry
Von Paul Paulun
Cannes vs. MeToo - Warum die Filmfestspiele Johnny Depp weiter feiern (Podcast)
Gespräch mit Susanne Burg14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Von Geistern und Klangkunst: Das Hamburger Papiripar Festival ist wieder da
Gespräch mit Florian Bräunlich
Newcomerin der Woche: Bipolar Feminin
Von Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Coco Aikura
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Destabilisierung der EU
Wie Russland Communities unterwandert
Von Joseph RöhmelSpätestens seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist es offensichtlich: Russland versucht die EU zu destabilisieren. Zum Beispiel bei der muslimischen Community, in der die kremlnahe Organisation European Muslim Forum (EMF) aktiv ist. Die Organisation verkauft sich als neutraler Ansprechpartner für Muslime in Europa, pflegt aber einen intensiven freundschaftlichen Kontakt in rechtsextreme russische Kreise und zum tschetschenischen Machthaber Ramsan Kadyrow. Ein Geflecht aus russischen Geheimdiensten und Kadyrow-Getreuen versucht europaweit, tschetschenische Oppositionelle zu töten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Mair
50 Jahre Lesbenarchiv "Spinnboden"
Von Paul Kother
Strawberry Hill - neogotischer Bau, literarisches und sexuelles Laboratorium
Von Hans von Trotha19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBeten, Spielen, Lernen
Über die Geschichte der Brettspiele
Von Ulrich Land
Trotz VR, AR, Konsolen und Co: Analoge Brettspiele bleiben beliebt - durch alle Schichten und Altersgruppen. Woran liegt das? Was hat das mit ihrer Geschichte zu tun? Und was können sie, was digitale Spiele nicht können?Brettspiele gehören zu den ältesten Kulturgütern überhaupt. Schon aus dem frühen 3. Jahrtausend v. Chr. etwa stammt das mesopotamische Königsspiel von Ur. Das indische Pachisi-Spiel - ähnlich des „Mensch ärgere Dich nicht” - geht auf Vorläufer aus dem 4. Jahrhundert zurück. Manche Spiele waren und sind reiner Zeitvertreib: schnell begonnen und schnell vorbei. Andere dauern Stunden und erfordern Denken und Konzentration. Und waren Spiele vormals eher den herrschenden Schichten vorbehalten, so machte der Wandel der Arbeitswelt im Laufe der Moderne das Spielen alltagstauglich. Inzwischen gehören Spiele zum wichtigsten Segment im Spielzeugmarkt. Eine Reise durch die noch längst nicht zu Ende erkundete Welt zwischen Langeweile, Fantasie und Wettkampf.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit dem Dirigenten, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller Peter Gülke (4/4)
„Mit Orchestern bin ich geduldiger als mit mir selbst“
Unterwegs in allen Disziplinen
Moderation: Carola Malter
Den 9. November 1989 erlebt Peter Gülke in Den Haag. Wenige später kehrt er das erste Mal nach Weimar zurück. Es folgen intensive Jahre mit Orchesterverpflichtungen und wissenschaftlichen Arbeiten, für die er zahlreiche renommierte Preise erhielt. -
21:30 Uhr
Alte Musik
"Erfunden an einem regnerischen Mittwoch"
Experimentelle Violinmusik von Pandolfi Mealli
Von Bernhard Schrammek
(Wdh. v. 22.01.2019)Als der Geiger Andrew Manze 1998 eine Einspielung der Violinsonaten von Giovanni Antonio Pandolfi Mealli vorlegte, bemerkte er mit britischem Humor angesichts der spärlichen Informationen, die damals über das Leben des Komponisten vorlagen, es könne auch sein, „ein gewitzter Musikwissenschaftler habe Pandolfi an einem regnerischen Mittwoch erfunden.“ In der Zwischenzeit gibt es viele neue Erkenntnisse zu Pandolfi, der sich Mitte des 17. Jahrhunderts vor allem in Venedig, Innsbruck, Messina und Madrid aufgehalten hat.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Testament
Verspätete Vorbereitungen zum Generationswechsel nach Lear
Von She She Pop
Mit: Theo Papatheodorou, Joachim Bark, Peter Halmburger, Ilia Papatheodorou, Sebastian Bark, Fanni Halmburger, Lisa Lucassen
Komposition: Christopher Uhe, Max Knoth
Ton und Technik: Andreas Narr, Max Knoth, Hermann Leppich
Produktion: DKultur 2011
Länge: 53'25
She She Pop testen anhand von Shakespeares „König Lear“, wie belastbar die Eltern-Kind-Beziehung ist - gemeinsam mit ihren wirklichen Vätern. Sie verhandeln hart über ihr Erbe, zwischen Realität, Rollenspiel, Ökonomie und Gefühl.Wenn es darum geht, die Konflikte, die jedem Generationswechsel innewohnen, auf die Bühne zu bringen, liegt kaum etwas näher als Shakespeares „King Lear“. In der ersten Szene versucht der alte König mit großer Geste, sein Reich an seine drei Töchter zu vermachen und damit eine Absprache für seine Altersvorsorge zu treffen. Er scheitert fatal, und das verwundert nicht. Denn von allen Tauschgeschäften, in die wir jemals verwickelt werden, ist dasjenige zwischen den Generationen das komplizierteste und undurchsichtigste. Die Parteien sind irritiert durch allerlei Details wie Schmuckstücke, Stammbäume, Erbfolgen, Erbkrankheiten, Liebesschwüre, Pflegepläne und Schuldgefühle. Das Performance-Kollektiv She She Pop bittet die eigenen Väter ins Hörspielstudio und eröffnet einen utopischen Prozess: den Ausgleich zwischen den Generationen.
She She Pop sind ein Berliner Performance-Kollektiv, 1998 gegründet von Absolvent:innen des Gießener Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft. Die Performer*innen praktizieren eine Theaterform, die dem Experiment verpflichtet ist und immer wieder die eigene Autobiografie miteinbezieht. Aktuelle Mitglieder sind Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf und Elke Weber. Zu ihren Auszeichnungen gehören der Tabori Preis des Fonds Darstellende Künste (2015) und der Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Testament“ (2012). Die Bühnenfassung von „Testament“ erhielt 2010 den Friedrich-Luft-Preis und die Wild Card des Theaterfestivals Favoriten und wurde 2011 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Weiteres Hörspiel: „Schubladen - Ein Generationenporträt“ (DKultur 2013). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Umstritten: Roger Waters und sein Konzert in Berlin
Gespräch mit Sebastian Engelbrecht
Verdrängung: Berliner Uferhallen ohne Künstler
Gespräch mit Monika Bonvicini
Uraufführung:"Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt" von Felicia Zeller
Gespräch mit Stefan Keim
Laboratorium der Zukunft. Zum Start der Architekturbiennale in Venedig
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Filme der Woche:
Sparta / Living
Gespräch mit Anke Leweke
"Art for all": Das Künstlerpaar Gilbert und George hat jetzt ein eigenes Museum
Von Hans Pietsch23:30 Uhr Kulturnachrichten