Programm
Freitag, 12.05.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Das zornige Schreiben
Von Miriam Cahn und Oliver Augst
Komposition und Realisation: Oliver Augst
Mit: Miriam Cahn, Elisa Lou Ehinger, Bernadette La Hengst, Käthe Kruse und Pascale Schiller
Übersetzungen ins Englische: Richard Humphrey
Ton: Jan Fraune und Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 52'05
(Ursendung)
Das Schreiben gehört zum Schaffensprozess der bildenden Künstlerin Miriam Cahn. Zornig kommentiert sie darin das Geschehen im Kunstbetrieb und in der Welt. Subjektiv und ausdrucksstark. Eine Klangkomposition über die schöpferische Seite des Zorns.Ihre Briefe, Tagebücher und Notizen sind mal voller Rage, mal poetisch, immer jedoch ohne Scheu vor Konflikten. „Schreiben bringt eine gewisse Klarheit“, sagt Miriam Cahn. Das spiegelt sich auch in ihrer Kunst wider: Aus einer feministischen Position heraus schafft sie Bilder und Räume zur Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers, zu Frausein, Liebe, Sexualität, Gewalt, Antisemitismus, Krieg und Flucht.
Oliver Augst inszeniert diese zornige Kraft der Veränderung und zeichnet das klingende Porträt einer „Zwiespaltspezialistin“, wie Miriam Cahn sich selbst augenzwinkernd bezeichnet.
Unter Verwendung von Feldaufnahmen aus dem Bergell, Schweiz.
Das Projekt wurde ermöglicht durch eine Residenzförderung des Fonds Darstellende Künste am Zeitraumexit Mannheim und durch ein Sonderstipendium der Akademie der Künste im Rahmen von „Neustart Kultur“ des Staatsministeriums für Kultur und Medien der Bundesregierung.
Oliver Augst, geboren 1962 in Andernach am Rhein, ist Komponist, Sänger, Kurator und Hörspielautor. Sein Hörspiel „Otium“ war 2018 für den Hörspielpreis der Kriegsblinden nominiert, „Kippenbergers Hören“ (RBB/DLR 2008) war Hörspiels des Monats Juli. Zuletzt „What we know is secret“ (Deutschlandfunk Kultur 2019), „Lou Reed in Offenbach“ (HR/WDR 2020) und „Selbstbeschreibung“ (HR 2021). Er lebt und arbeitet in Paris und Frankfurt am Main.
Miriam Cahn, geboren 1949 in Basel, arbeitet seit den Siebzigern als Künstlerin. Ihre Werke reichen von Zeichnung und Malerei über Fotografie und Film bis hin zur Performancekunst und Skulptur. Im Zentrum ihrer Arbeiten stehen feministische und gesellschaftspolitische Themen. 2017 Teilnahme an der documenta 14 in Athen und Kassel. 2022 erhielt sie den Rubens-Preis der Stadt Siegen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSchwester Ancilla Röttger, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPsychologie kann eine gestresste Gesellschaft nicht retten
Von Thorsten Padberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersWahlmuffel
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewPflege-Notstand: Der eigentliche Tsunami rollt erst auf uns zu
Gespräch mit Monja Schünemann, Technische Universität Chemnitz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Seventeen" von John Brownlow
Von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikJulius Meier-Graefe: "Kunst Kulissen Ketzereien"
Rezensiert von Thorsten Jantschek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Komponist Volker Bertelmann alias Hauschka im Gespräch mit Britta Bürger
„Der Oscar verändert alles“Wenn Hauschka Tennisbälle zwischen die Klaviersaiten klemmt und spielt, werden Klanggewohnheiten über den Haufen geworden. Volker Bertelmann, wie er eigentlich heißt, komponiert auch Filmmusik. Für „Im Westen nichts Neues“ bekam er gerade einen Oscar.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Besuch von Adichie: Gestern Abend 1. Stuttgarter Literturfestival eröffnet
Von Silke Arning
"Goldschakal" - ein indischer Sozialroman
Gespräch mit Pankaj Mishra
Straßenkritik:
"Shantaram" von Gregory David Roberts
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Tunnel" von Grit Krüger
Gespräch mit Manuela Reichert
Neue Krimis:
"Seventeen" von John Brownlow
Von Thomas Wörtche -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Musik zum wichtigen Thema Wasser: Blick Bassy und "Madíbá"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Erinnerung an die Staatsgründung: Der Fagottist Mordechai Rechtman
Von Jan-Christoph Kitzler
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Vor der Bürgerschaftswahl in Bremen
Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel13:00 UhrNachrichten -
13:05 Uhr
Länderreport
Vor der Bürgerschaftswahl in Bremen
Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Casual Friday mit Simone Dede Ayivi und Tobi Müller14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Solidarisch mit der Ukraine: Der Eurovision Song Contest 2023
Gespräch mit Raphael Smarzoch
Feine Sahne Fischfilet mit neuem Album "Alles glänzt"
Gespräch mit Jan 'Monchi' Gorkow
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMirna Bogdanović
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Alles nur geklaut? Kulturelle Aneignung
Es diskutieren:
- Silvia Gaetti, Kuratorin Asiatische Sammlungen, Grassi Museum für angewandte Kunst, Leipzig
- Haznain Kazim, Journalist und Autor
- Susanne Schröter, Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam
- Susanne Stemmler, Leitung College der Volkshochschule Aachen
Moderation: Axel Rahmlow
In Kooperation mit der VolkswagenStiftung
(Aufzeichnung vom 10.05.2023, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover)Blonde Menschen mit Dreadlocks oder Sternsinger-Kinder mit angemalten Gesichtern: Was den Einen harmlos erscheint, ist für Andere kulturelle Aneignung. Wo sind die Grenzen zwischen wertschätzendem kulturellem Austausch - und Ausbeutung von Kulturgut?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Gespräche im Alter - Jüdische ehemalige Migrant*innen in Argentinien
Von Brigitte Jünger
Juden machen zu Hause ihr Eis! Nachruf auf Filmemacher Peter Lilienthal
Von Jochanan Shelliem -
19:30 Uhr
Literatur
Literatur im Gespräch
Preis der Leipziger Buchmesse 2023 in der Kategorie Übersetzung
Gespräch mit der Preisträgerin Johanna Schwering
Moderation: Dorothea Westphal -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Auditorium im Parco della Musica, Rom
Aufzeichnung vom 28.04.2023
Richard Strauss
"Le Bourgeois gentilhomme", Suite nach Molière op. 60
Luciano Berio / Johannes Brahms
Opus 120 Nr. 1 für Klarinette und Orchester
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
Alessandro Carbonare, Klarinette
Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Leitung: Antonello Manacorda -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Das Spiel der Jagdhunde im Hof
Die "Kafka-Fragmente“ op. 24 von György Kurtág
Von Peter Knopp
Wdh. vom 4.2.2018Von Franz Kafka ist bekannt, dass er sich für unmusikalisch hielt. Seine Texte hingegen haben durchaus musikalisch-rhythmische Qualitäten und wurden von zahlreichen Komponisten vertont. Das liegt auch an dem weiten Bedeutungsraum, den sie eröffnen und der für Musiker äußerst anregend wirkt. Der ungarische Komponist György Kurtág hat für seine musikalische Annäherung an Kafka dessen private Aufzeichnungen verwendet. Einzelne Zeilen aus dem Tagebuch, den Fragmenten und den Briefen sind in den umfangreichen Vokal-Zyklus „Kafka-Fragmente“ für Sopran und Violine eingegangen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Live vom 60. Theatertreffen Berlin aus dem Haus der Berliner Festspiele
Moderation: Susanne Burkhardt und André Mumot
One Minute Scream: Die polnisch-belarussische Performerin Jana Shostak
Von Quantität zur Qualität - Überlange Stücke in 60 Jahren Theatertreffen
Von Gerd Brendel
Wünsche an die Zukunft: Wer ist ein ausgezeichneter Nachwuchsdarsteller?
Gespräch mit Edgar Selge
Die Quote in der Auswahl: Jurorin des Theatertreffens im Gespräch
Gespräch mit Sabine Leucht
Krass empowered: Florentina Holzingers Wasserschlacht "Ophelia's got talent"
Von Florentina Holzinger
Überlanges Eröffnungsstück: "Die Veränderung" von Philipp Stölzl
Theater machen im Krieg: Danylo Shramenkos "Bunker Cabaret"
Alles neu macht der Mai: Neue Leitung neue Formen beim Theatertreffen
Gespräch mit Matthias Pees und Carolin Hochleichter23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel