Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 13.03.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    John Williams
    SpaceCamp
    The Hollywood Studio Symphony

    Lee Holdridge
    El Pueblo del Sol
    The London Symphony Orchestra

    Miklós Rózsa
    Violin Concerto
    Dallas Symphony Orchestra
    Leitung: Walter Hendl

    Jerome Moross
    Symphony No 1
    London Symphony Orchestra
    Leitung: JoAnn Falletta

    Bernard Herrmann
    Symphony No 1
    The Phoenix Symphony
    Leitung: James Sedares

    Dimitri Tiomkin
    High Noon Suite
    Rundfunk Symphony Orchestra Berlin and the Rundfunk Choir Berlin
    Leitung: Lawrence Foster

    Moderation: Birgit Kahle

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    05:50 Uhr  Aus den Feuilletons
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schriftstellerin Isabel Bogdan im Gespräch mit Britta Bürger
    Jedes Buch ein neuer Berg
    (Wdh. v. 05.04.2022)

    Mit der Satire „Der Pfau“ glückte Isabel Bogdan auf Anhieb ein Bestseller. Jetzt ist die Geschichte auch im Kino zu sehen.
    In ihrem zweiten Roman „Laufen“ überzeugte sie auch mit ernsteren Tönen. Doch bis heute fragt sich die Autorin: Wie geht das eigentlich mit dem Romanschreiben?

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Zum Tod des japanischen Literaturnobelpreisträgers Kenzaburo Oe
    Von Katrin Erdmann

    Akira Kurosawa und der meditierende Frosch
    Gespräch mit Nicolas Mahler

    Straßenkritik:
    "Im Herzen der Gewalt" von Édouard Louis
    Von David Siebert

    Buchkritik:
    "Schmales Land“ von Christine Dwyer Hickey
    Rezensiert von Nico Bleutge

    Hörbuch:
    "Die Toten schweigen und andere Novellen" von Arthur Schnitzler
    Von Tobias Wenzel

    Straelener Übersetzerpreis geht in die Ukraine
    Gespräch mit Nelia Vakhovska

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Nachlese: Angelique Kidjo im Mittelpunkt des Reflektor-Festivals in Hamburg
    Gespräch mit Olga Hochweis

    Album der Woche: Die Sterne "Wichtig"
    Gespräch mit Matthias Wegner

    Oscar-Gewinner 2023: Volker Bertelmanns Musik zu "Im Westen nichts Neues"
    Gespräch mit Vincent Neumann

    Das (kanadisch)kubanische Frauen-Ensemble Maqueque feat. Jane Bunnet
    Von Katrin Wilke

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ann-Katrin Müller, Der Spiegel
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Pakete per Straßenbahn - Schwerin, Berlin und Frankfurt wollen liefern
    Von Thilo Schmidt

    Frieden - Wie unterschiedliche die Menschen den Begriff verstehen
    Von Henry Bernhard

    Oberbürgermeister-Wahl in Kassel
    Gewinner Geselle tritt bei Stichwahl nicht an
    Gespräch mit Ludger Fittkau

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Oscars 23 - Themen, Typen, Tragödien
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Oscars: die asiatische Community weltweit feiert Michelle Yeoh
    Gespräch mit Nhi Le

    Das Lesen der anderen: "von hundert"
    Gespräch mit Andreas Koch

    Fundstück 114: Mark E. Smith - Football Results
    Von Paul Paulun

    Bilanz des Theaterfestivals "Radar Ost" mit Schwerpunkt Ukraine im Deutschen Theater Berlin
    Von Susanne Burkhardt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Ane Brun - 20-jähriges Bandjubiläum mit Album „Portrayals“

    Wie klingt Trip-Hop im Jahr 2023? Die Band FEH gibt eine Antwort
    Gesprävh mit Manuel da Coll

    Heute im Funkhaus-Konzert: Clara Haberkamp + Oli Potratz
    Gespräch mit Clara Haberkamp

    Soundscout:
    Lena & Linus aus Würzburg
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Von Kerstin Poppendieck

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderataion: Isabella Kolar

    Klimawandel in Hawaii
    Die Angst vor der perfekten Welle
    Von Katharina Wilhelm

    Klimawandel, Plastikmüll, Tourismus, Kulturkampf: Die Inseln im Pazifik stehen vor besonderen Herausforderungen. Studien zufolge könnte durch die globale Erderwärmung der Meeresspiegel rund um Hawaii bereits bis 2050 um einen Meter ansteigen. Das wärmere Wasser bedroht die Korallenriffe rund um die Inseln. Der Klimawandel bedroht so nicht nur die Natur, sondern den Tourismus - der eine wichtige Einnahmequelle für die Insulaner darstellt. Hawaii erlebt den Klimawandel nicht nur selbst - auf Big Island wird er auch vermessen. Auf dem Vulkan Mauna Loa zum Beispiel wird die sogenannte Fieberkurve der Klimakrise, die Keeling-Kurve erfasst. Sie misst die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Im Februar 2022 war diese auf über 420 ppm (parts per million) gestiegen - laut Wissenschaft der höchste Stand seit Millionen von Jahren.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Claudia Neumeier

    Palantir - Umstrittene Analyse-Software bei der Polizei
    Von Anna Loll

    Digitalisierung im Chemie-Labor - Das Elektronische Journal
    Von Niklas Ottersbach

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    100 Jahre Interpol
    Sicherheitsgarant oder Diktatorenwerkzeug?
    Von Toni Neumann

    Interpol, die größte Polizeiorganisation der Welt, wird 2023 hundert Jahre alt. Die Organisation koordiniert oft erfolgreich die weltweite Verfolgung von Verbrechen wie Geldwäsche, Cyber-Attacken oder Kindesmissbrauch. Interpol steht aber auch - vor dem Hintergrund seiner teils problematische Geschichte - in der Kritik: Die Finanzierung ist undurchsichtig. Ein umstrittener Polizeioffizier aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde 2021 zum Interpol-Präsidenten gewählt. Zahlreiche Interpol-Fahndungsersuchen („red notices“) dienen der Verfolgung Oppositioneller in autoritär regierten Ländern. Dabei zählt die Verfolgung politischer Straftaten ausdrücklich nicht zu den Aufgaben von Interpol.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Funkhauskonzert
    Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur

    Clara Haberkamp / Oliver Potratz Duo
    Clara Haberkamp, Piano
    Oliver Potratz, Bass

    Moderation: Matthias Wegner

    Clara Haberkamp baut Brücken zwischen ausgeschriebener Musik und Improvisation, zwischen Klassik und Jazz. Die Pianistin und Komponistin gehört zu den gefragtesten Jazz-Musikerinnen ihrer Generation. Clara Haberkamp hat am Jazzinstitut in Berlin Klavier und in Hamburg Komposition studiert. Sie gibt gerne Solo-Konzerte, ist aber auch besonders häufig mit ihrem Trio zu hören. Bei unserem Funkhauskonzert in Berlin ist sie in einer, für sie seltenen, Duo-Konstellation zu erleben. An ihrer Seite: der wendige und kongeniale Bassist Oliver Potratz.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Nachwuchs für die „deutsche Opéra comique“
    Der Lortzing-Wettbewerb Leipzig
    Von Claus Fischer

    Der Komponist Albert Lortzing war einer der „Hitschreiber“ des 19. Jahrhunderts. Etliche seiner Arien sind heute noch populär, etwa „Fünfttausend Taler“ aus der Oper „Der Wildschütz“ oder „Lebe wohl, mein flandrisch Mädchen“ aus „Zar und Zimmermann“. In Leipzig, wo Lortzing etliche seiner Musikdramen uraufgeführt hat, findet seit 20 Jahren, alljährlich Ende Januar, an der Hochschule für Musik und Theater der Lortzing-Wettbewerb für junge Sängerinnen und Sänger statt. Hier wird dieses besondere Repertoire der deutschen Spieloper des 19. Jahrhunderts, die man auch als die „deutsche Opéra comique“ bezeichnen kann, in den Focus gerückt und gefördert. Claus Fischer hat aktuelle und ehemalige Preisträger getroffen.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kopf in der Schlinge
    Von John Bradley
    Übersetzung aus dem Englischen von Otto Bastian
    Regie: Rolf Purucker
    Mit: Marion Degler, Herbert Wilk, Martin Held, Otto Stoeckel, Agnes Windeck, Harry Langewisch, Anneliese Hartnack, Edzard Bruns
    Ton: Helmut Hertlein
    Produktion: RIAS Berlin 1954
    Länge: 54'30

    Ein Mann wird als Mörder seiner Frau verurteilt. Seine Schuld steht für den Staatsanwalt außer Frage, doch die Ehefrau des Staatsanwaltes glaubt an die Unschuld des Mannes. Sie will die Vollstreckung des Urteils unbedingt verhindern.

    Armstrong Smith ist wegen Mordes an seiner Frau zum Tode verurteilt worden. Für den Staatsanwalt ist der Fall eindeutig. Er ist sich sicher, dass Smith der Mörder war. Die Frau des Staatsanwalts glaubt aber an dessen Unschuld. Über ihre Gründe will sie allerdings aus persönlichen Gründen nicht offen sprechen. Sie greift zu einer List. Ein von der Presse soeben hochgespielter Mord kommt ihr dafür gelegen. Mit Hilfe eines guten Freundes, der als Chef der Kriminalpolizei selbst die Untersuchungen gegen Smith geleitet hatte, baut sie eine fiktive Indizienkette gegen ihren eigenen Mann auf. Der als besonders unerbittlich bekannte Staatsanwalt gerät selbst in die Rolle des Mordverdächtigen. So schnell steckt ein Kopf in der Schlinge.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Japans Gewissen: Zum Tod von Kenzaburo Oe
    Gespräch mit Irmela Hijiya-Kirschnereit

    Nachlese zur Oscarverleihung: Deutsche Verlierer werden gern gesehen
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Lineker darf nach Tweet-Skandal bei BBC wieder ins TV
    Von Gabi Biesinger

    Denken über Sprache - zum Tod von Ernst Tugendhat
    Gespräch mit Prof. Dr. Ursula Wolf

    Wie die Kunst nach 1945 einfach so weiter machte. Eine Konferenz in Berlin
    Gespräch mit Nikolaus Bernau