Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 14.01.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Dem Kaninchen auf der Spur
    Die Lange Nacht über Lewis Carroll
    Von Sabine Fringes
    Regie: die Autorin

    Kaum ein Buch nach der Bibel wurde so oft übersetzt wie „Alice in Wonderland“: Ein Mädchen folgt einem weißen Kaninchen mit Taschenuhr in seinen Bau und trifft dort, nach langem tiefem Fall, auf allerlei merkwürdige Wesen, darunter eine Wasserpfeife rauchende Raupe, eine falsche Suppenschildkröte und eine Grinsekatze. Schon kurz nach ihrem Erscheinen im Jahr 1865 wurden die Abenteuer von „Alice im Wunderland“ zum Bestseller. Lewis Carrolls fantastische Geschichten voller Nonsens und Weisheit, mathematischer und logischer Spielereien faszinieren nicht nur Kinder, bis heute inspirieren sie auch Künstler und Wissenschaftler. Mit ihrem psychedelischen Song „White Rabbit“ etwa landeten Jefferson Airplane Mitte der 60er-Jahre einen Hit. Jüngst fanden Psychologen in der Alice-Geschichte einen Begriff für ein verbreitetes Phänomen: Das „Kaninchenbau-Syndrom“ konstatieren sie Menschen, die sich immer tiefer in ein Netz aus seltsamen Gedanken oder Verschwörungstheorien verstricken. Die „Lange Nacht” taucht ein in das Wunderland von Alice und ihres ebenso vielschichtigen und geheimnisvollen Autors Lewis Carroll.

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Macht der Computer
    Zum 100. Geburtstag von Joseph Weizenbaum
    Von Robert Brammer
    RIAS Berlin 1985

    Er ist ein Pionier der Computerwissenschaften: Das Programm ELIZA, das Joseph Weizenbaum 1966 erfindet, wird als Meilenstein der „Künstlichen Intelligenz“ gefeiert - ein Programm, mit dem er die Verarbeitung natürlicher Sprache durch einen Computer demonstrieren will. Doch der Mathematiker und Informatiker ist entsetzt, wie ernst viele Menschen dieses relativ einfache Programm nehmen, und wird durch dieses Schlüsselerlebnis zum Kritiker der gedankenlosen Computergläubigkeit. Er mahnt stets die Verantwortung des Wissenschaftlers für sein Tun an. Am eindringlichsten in seinem Buch: „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft”. Das Gespräch, das Robert Brammer 1985 mit ihm führte, kommt knapp 40 Jahre später als ein fast prophetisches Zeitdokument daher. Am 8. Januar 2023 wäre der Deutsch-Amerikaner 100 Jahre alt geworden.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die wehrhafte Demokratie -
    Was kann jeder von uns dazu beitragen?

    Gäste: Claudine Nierth, Vorstandssprecherin von "Mehr Demokratie e.V." - und
    Johannes Heintges, Leiter der Gesamtschule Kierspe

    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit geraten Demokratien unter Druck. Auch hierzulande gibt es Feinde der offenen Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, unser demokratisches Miteinander zu stärken. Was können wir dafür tun? Diskutieren Sie mit!

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Spionage-Sachbücher: Weshalb Frauen die besseren Spione sind

    Zu Gast:
    Ann-Katrin Müller und Maik Baumgärtner: "Die Unsichtbaren. Wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben"
    Corinna von Bassewitz: "Das Geheimnis meines Vaters. Der BND, meine Familie und ich"
    Moderation: Christian Rabhansl

    Café Central, Grillo-Theater, Essen

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Martina Weyrauch, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
    Moderation: Julius Stucke

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Vera Linß

    Soziale Netzwerke und ökonomische Zwänge: Wer hat die Macht?
    Gespräch mit Marcel Weiß

    Soziale Netwerke: Vernetzte Einzelservices statt zentrale Plattformen?
    Gespräch mit Aral Balkan

    Governance in sozialen Netzwerken: Wer hat die Macht bei dezentralen Angeboten?
    Gespräch mit Rainer Rehak

    Soziale Medien richtig nutzen: "Kritisches Ignorieren als Kernkompetenz"
    Gespräch mit Anastasia Kozyreva

    Alternative zu großen Plattformen: "Wir brauchen mehr Filterblasen"
    Gespräch mit Frank Rieger

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    Im künstlichen Klima-Koma: "Der lange Schlaf" am Schauspielhaus Hamburg
    Gespräch mit Philipp Stölzl

    Theater im Böllerbezirk: Das "itz" in Berlin-Neukölln
    Von Barbara Behrendt

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Kriegstraumata einer ukrainischen Theatertruppe: "Das Hamlet-Syndrom"
    Gespräch mit Elwira Niewiera

    Genug reformiert? Der Neustart der Golden Globes
    Von Christian Berndt

    Sex, Drugs und Hollywoodgeschichte: "Babylon - Rausch der Ekstase"
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Die Last eines ungelösten Frauenmordes: Der Krimi "In der Nacht des 12."
    Gespräch mit Dominik Moll

    Krisen, Chancen, Perspektiven - zwei Bücher über die Zukunft von Filmfestivals
    Gespräch mit Andreas Kötzing

    Ida Lupino bei Arte: Pionierin des Frauenfilms und Spezialistin für B- Movies
    Gespräch mit Anke Leweke

    Der Kampf für das Kino in Burkina Faso
    Von Katrin Gänsler

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Martin Böttcher

    Lieb und teuer - Was was kostet

    Superyachten und vergoldete Steaks - Luxus schadet im Kapitalismus
    Gespräch mit Ulrike Herrmann

    Nobelrestaurant für Hunde in San Francisco - 75 Dollar fürs Drei-Gänge-Menü
    Von Nils Dampz

    Live on Tape:
    Unhandliche Harfe - Was die Liebe zum übergroßen Instrument kostet
    Gespräch mit Katharina Kühn

    Nathan Myhrvolds "Modernist Pizza" - Wozu ein 400 Euro-Buch über Pizza?
    Gespräch mit Daniel Eschkötter

    Serie "Meine perfekte Beerdigung", Teil 9
    Von Louise Brown

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Zeitgemäße Architektur
    Vom Wohnen und vom Teilen

    Johanna Meyer-Grohbrügge, Architektin, stellt sich den Fragen von Thorsten Jantschek

    (Wdh. v. 27.08.2022)

    Wenn die Architektin Johanna Meyer-Grohbrügge Häuser baut, geht es nicht um "Drei Zimmer, Küche, Bad“. Sie konzipiert Raumkonzepte, die den Bedürfnissen der Bewohner folgen und Gemeinschaftszonen, aber auch private Rückzugsorte ermöglichen.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Forever young
    Zwei alte Schachteln auf der Suche nach der ewigen Jugend
    Von Margot Litten und Mechthild Müser
    Regie: Marlene Breuer
    Mit: Krista Posch, Cornelia Niemann, Ilona Fritsch-Strauß, Heiko Raulin, Anna Bardavelidze
    Ton und Technik: Ursula Potyra und Julia Kümmel
    Produktion: HR / Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 54'04

    Das Altern ist anstrengend. Und die Welt hängt voller Spiegel. Die Autorinnen surfen durch die Kulturgeschichte des Alterns zwischen schönem Schein und wahrem Sein.

    Ach ja, die Schönheit. Muss sich ausgerechnet jetzt alles um Selbstoptimierung und Aussehen drehen, wo wir alt werden? Unsere Haut ist knittrig, wir kommen auf High Heels ins Stolpern und das Kleingedruckte können wir nur noch mit Brille lesen. Es ist ein Elend, dass die klassischen Werte des Alters heute so wenig gefragt sind: Erfahrung, Weisheit, Geduld.
    Ältere Männer sind noch angesehen, selbst wenn sich die Haare lichten, ältere Frauen dagegen machen auf blond. Immer noch.
    Einst versprach der Atemhauch einer Jungfrau, Jahresringe wegzupusten, heute sind es die Anti-Aging-Propheten, die dem Alter die Stirn bieten − faltenfrei, versteht sich. Und wir Frauen fallen darauf rein, obwohl wir es eigentlich besser wissen müssten.
    Dass es dank wechselnder Moden manchmal auch Entlastung für uns gibt, soll hier nicht verschwiegen werden: Immerhin zwängen wir uns nicht mehr ins Korsett. Aber ein geruhsamer Lebensabend? Weit gefehlt.

    Margot Litten, in München geboren, studierte Pädagogik und Psychologie. Viele Jahre Redakteurin, Regisseurin und Moderatorin in der Feature-Redaktion des Bayrischen Rundfunks. Ausgezeichnet mit diversen nationalen und internationalen Feature-Preisen. Seit 2015 freiberufliche Autorin für Funk und Fernsehen, u.a. Deutschlandfunk Kultur und 3sat.

    Mechthild Müser, geboren in Hamm, ist Journalistin, Autorin von Features und Hörspielen und freie Redakteurin bei Bremen Zwei. 2013 erhielt sie den Feature-Preis Bremer Hörkino. Für „Jede Nacht haben sie andere geholt“ (WDR/Deutschlandradio Kultur/BR 2015) wurde sie mit dem Juliane-Bartel-Medienpreis und dem n-ost-Reportagepreis ausgezeichnet.

  • 19:00 Uhr

    Oper

    Live aus der Metropolitan Opera New York

    Umberto Giordano
    "Fedora", Oper in drei Akten
    Libretto: Arturo Colautti nach einem Theaterstück von Victorien Sardou

    Prinzessin Fedora Romanzow - Sonya Yoncheva, Sopran
    Komtess Olga Sukarew - Rosa Feola, Sopran
    Graf Loris Ipanow - Piotr Beczała, Tenor
    Diplomat De Sirex - Artur Ruciński, Bariton
    Dimitri - Laura Krumm, Mezzosopran
    Desiré - Tony Stevenson, Tenor
    Rouvel - Scott Scully, Tenor
    Sergio - Brian Vu, Tenor
    Loreck - Paul Corona, Bassbariton
    Cirillo - Jeongcheol Cha, Bassbariton
    Arzt Boroff - Richard Bernstein, Bass
    Polizeioffizier Grech - Luca Lucas, Bariton
    Nicola - Rocky Eugenio Sellers, Bassbariton
    Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
    Leitung: Marco Armiliato

  • Johannes Brahms
    Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101

    Alexander Zemlinsky
    Trio d-Moll op. 3 in der Version für Violine, Violoncello und Klavier

    Feininger Trio:
    Adrian Oetiker, Klavier
    Christoph Streuli, Violine
    David Riniker, Violoncello

    Koproduktion: Deutschlandfunk Kultur / Avi Music 2018

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    "Exil. Eine europäische Erzählung“ von Nuran David Calis. Uraufführung Köln
    Gespräch mit Christoph Ohrem

    Uraufführung „Die fünf Leben der Irmgard Keun“ in Düsseldorf
    Gespräch mit Stefan Keim

    Letzte Arbeit für Zürich: Ballettchef Christian Spuck vor Wechsel nach Berlin
    Gespräch mit Wiebke Hüster